tisdag, januari 07, 2014

Schweden, Ereignisse am 7. Januar

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
August lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 211.
Im gleichen Jahr hatten 7593 Männer und 3 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 432.
Im gleichen Jahr hatten 2525 Frauen und 2 Männer den Vornamen Augusta.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1865: Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.
1904: Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1925: Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1946: Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2004: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 06, 2014

Schweden, Ereignisse am 6. Januar

Namenstag: Baltsar, Kasper, Melker

Baltsar erschien am 29. Mai 1901 erstmals als Namenstag in den schwedischen Kalendern, wurde jedoch im Jahre 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
Baltsar lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 3668.
Im gleichen Jahr hatten 81 Männer und keine Frau den Vornamen Baltsar.

Kasper hatte seit 1767 am 20. Oktober Namenstag, verschwand dann jedoch 1933 aus dem Verzeichnis um 1993 erneut am 20. Oktober aufgenommen zu werden. Seit 1993 hat Kasper am heutigen Tag Namenstag.
Kasper lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 372.
Im gleichen Jahr hatten 2557 Männer und 1 Frauen den Vornamen Kasper.

Melker erschien am 5. Juli 1744 erstmals als Namenstag in den schwedischen Kalendern, wurde jedoch im Jahre 2001 auf den heutigen Tag verlegt.
Melker lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 242.
Im gleichen Jahr hatten 5876 Männer und keine Frau den Vornamen Melker.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Trettondedag (Epiphanie) gilt in Schweden als der letzte Feiertag, der noch zur Weihnachtszeit gehört.

1364: Ein Waffenstillstand zwischen Schweden und Dänemark endet und die Kriegshandlungen setzen fort.
1430: Die schwedische Königin Filippa von England stirbt im Kloster Vadstena.
1448: Christoph III. (Kristofer av Bayern) stirbt im Schloss in Helsingborg.
1493: Der schwedische Reformator Olaus Petri kommt in Örebro zur Welt.
1612: Axel Oxenstierna wird Reichskanzler Schwedens, einen Rang, den er bis zu seinem Tod im Jahre 1654 behält.
1658: Die schwedische Flotte bricht die litauische Blockade von Riga.
1809: Der Naturforscher Sven Lovén wird in Stockholm geboren.
1810: Schweden und Frankreich schließen in Paris Frieden wobei sich Schweden dabei dem Kontinentalsystem anschließen muss.
1878: Der Künstler Carl Oscar Kylberg, ein Repräsentant der Göteborger Koloristen, stirbt im Alter von 73 Jahren in Stockholm.
1886: Der Fußballspieler Johan Erik Vitalis Eugén Bergström, genannt Backen, wird in Göteborg geboren.
1890: Der Schauspieler Tor Weijden, eigentlich Tor Johanson, wird in Stockholm geboren.
1907: Der Regisseur und Schauspieler Benkt-Åke Benktsson kommt in Halmstad zur Welt.
1912: Der schwedische Skandalsänger Johnny Bode wird in Falköping geboren.
1922: Harald Hjärne, Professor in Geschichte und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 73 Jahren in Uppsala.
1932: Der Schauspieler und Produzent Hans Lindgren kommt in Stockholm zur Welt.
1940: Am Feiertag Trettondagen arbeiten hunderttausende von Schweden um den Verdienst der Finlandshjälpen zu schenken.
1940: In schwedischen Skiort Åre wird der erste Skilift Schwedens eingeweiht.
1947: Der Bankier und Gründer der Thielska galleriet, Ernest Thiel, stirbt in Djursholm, Stockholm.
1954: Annika Östberg, die in den USA wegen Doppelmordes zu mindestens 25 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, kommt in Stockholm zur Welt.
1959: Der schwedische Schauspieler Johan H:son Kjellgren wird in Stockholm geboren.
1961: Der erste Abschnitt des Sportspegeln wird im Fernsehen ausgestrahlt.
1963: Der schwedische Schriftsteller und Sänger Gunnar Bohman stirbt in Stockholm.
1976: Der schwedische Eishockeyspieler Johan Davidsson kommt in Huskvarna zur Welt.
1985: Die schwedische Schauspielerin Elna-Britta Wallman stirbt im Alter von 70 Jahren in Helsingborg.
1996: Das Savoyteatern am Kungstorget in Göteborg wird bei einem Brand total zerstört.
2004: Mijailo Mijailović bekennt den Mord an der schwedischen Außenministerin Anna Lindh.
2008: Der schwedische Schriftsteller Anders Paulrud stirbt.
2012: Jonas Sjöstedt wird zum Vorsitzenden der Linken (Vänsterpartiet) Schwedens gewählt.

Copyright: Herbert Kårlin

Der Botanaische Garten in Göteborg

söndag, januari 05, 2014

Schweden, Ereignisse am 5. Januar

Namenstag: Hanna, Hannele

Hanna hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Hanna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 36.
Im gleichen Jahr hatten 48.889 Frauen und 776 Männer den Vornamen Hanna.

Hannele hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Hannele lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 322.
Im gleichen Jahr hatten 4099 Frauen und kein Mann den Vornamen Hannele.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Trettondagsafton, der Abend vor dem letzten großen "Weihnachtsfeiertag", ist in Schweden ein Tag, an dem man häufig eine Veranstaltung oder ein Kino besucht.

1559: Kristina Nilsdotter (Gyllenstierna) stirbt auf dem Schloss Hörningsholm bei Södertälje.
1674: Ebba Magnusdotter Brahe, die Jugendliebe des Königs Gustav II. Adolf stirbt in Stockholm.
1697: Der schwedische Schriftsteller Anders Nordencrantz, geborener Backmanson, kommt in Brunflo zur Welt.
1701: Graf Carl Gustaf Löwenhielm, Justitienkanzler und Kanzleipräsident, wird auf Gut Ströms in Kila im Värmland geboren.
1719: Die Upphandlingsdeputation, ein Sonderamt unter Karl XII., wird aufgehoben und Georg Heinrich von Görtz verliert damit seine gesamte politische Macht.
1739: Olof Larsson, Politiker und Sprecher des Bauernstandes, wird auf dem Gut Bie Västergård in Floda, Södermanland, geboren.
1792: Arvid Mauritz Posse, Reichsmarschall und zeitweise Justizminister, kommt auf Gut Bergkvara bei Växjö zur Welt.
1814: Die dänische Festung Glückstadt kapituliert vor den Schweden, wodurch Holstein in schwedische Hände gerät.
1814: Polizeimeister Nils Henric Liljensparre stirbt in Stockholm.
1910: Der Raubmörder Alfred Ander wird zum Tode verurteilt.
1924: Der Schauspieler und Filmrezensent Olle Grönstedt, eigentlich Olov Grönstedt, wird in Stockholm geboren.
1940: Der schwedische Künstler Ola Billgren wird in Kopenhagen geboren.
1943: Schweden richtet die ersten Lager für „verdächtige Personen“ ein und bringt dort, unter anderem, auch 30.000 Flüchtlinge, die sich im Land aufhalten, unter.
1949: Die Diplomatin Alva Myrdal wird Chef der Vereinten Nationen in der Abteilung für soziale Fragen.
1960: Die ersten Flugzeuge starten und landen auf dem Stockholmer Flugplatz Arlanda.
1960: Der Fußballspieler Glenn Strömberg wird auf Hisingen in Göteborg geboren.
1964: C.-H. Hermansson, Chefredakteur der kommunistischen Zeitung Ny Dag, wird Vorsitzender der Kommunistischen Partei Schwedens.
1965: Der Hochspringer Patrik Sjöberg kommt in Göteborg zur Welt.
1966: Schweden unterschreibt das internationale Abkommen zur Abschaffung jeder Art von Rassendiskriminierung.
1966: Lili Päivärinta, Sängerin (Duo Lili & Susie) und Naturfilmerin, wird geboren.
1969: Der schwedische Sänger Folke Rydberg stirbt im Alter von 68 Jahren in Göteborg.
1970: Ein Flugzeug der spanischen Fluggesellschaft Spantax stürzt kurz nach dem Start auf Arlanda ab.
1978: Die schwedische Sängerin Emilia Rydberg, bekannt unter dem Künstlernamen Emilia, kommt in Stockholm zur Welt.
1978: Der Schauspieler und Regisseur Arne Ragneborn stirbt im Alter von 51 Jahren in Stockholm.
1997: Prinz Bertil stirbt in der Villa Solbacken in Djurgården, Stockholm.
1998: Der Sänger und Schauspieler Lars Kåge stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2003: Die Sängerin Kisa Magnusson, eigentlich Anna-Karin Magnusson, stirbt im Alter von 53 Jahren in Nacka.
2004: Der Karikaturist Ewert Karlsson (EWK) stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.
2011: Der schwedische Jazzmusiker Jan Boquist, geborener Boavist, stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
2013: Anders Carlberg, Gründer des schwedischen Fryshuset, stirbt nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

lördag, januari 04, 2014

Schweden, Ereignisse am 4. Januar

Namenstag:  Rut

Rut hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Rut lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 92.
Im gleichen Jahr hatten 21.806 Frauen und 1 Mann den Vornamen Rut.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:


1465: König Karl Knutsson wird von den Truppen des Erzbischofs Jöns Bengtssons geschlagen.
1793: Der Skalde Bengt Lidner stirbt im Alter von 35 Jahren in Stockholm.
1878: Die Schauspielerin und Opernsängerin Rosa Grünberg, eigentlich Rosalie Grünberg, kommt in  Stockholm zur Welt.
1890: Der Schauspieler und Regisseur Weyler Hildebrand, eigentlich Veiler Hildebrand Ekwall, wird in Västervik bei Kalmar geboren.
1904: Der Verein der Hausangestellten Stockholms wird gegründet und bleibt bis 1970 die Gewerkschaft für Dienstmädchen der schwedischen Hauptstadt.
1911: Die ersten vier schwedischen staatlichen Postautos werden in Göteborg eingesetzt.
1918: Schweden erkennt Finnland als selbständigen Staat an.
1919: Die erste Nummer der Tageszeitung Norrländska Socialdemokraten erscheint.
1921: Der schwedische Schauspieler Torsten Liliecrona kommt in Jönköping zur Welt.
1946: Der schwedische Schauspieler Henric Holmberg wird in Växjö im Småland geboren.
1960: Die EFTA wird in Stockholm gegründet.
1970: Die schwedische Schauspielerin Maria Kuhlberg kommt in Stockholm zur Welt.
1972: Der schwedische Komponist und Musiker Carl-Olof Anderberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Malmö.
1974: Die Journalisten Jan Guillou und Peter Bratt werden wegen dem Verrat von Staatsgeheimnissen zu je einem Jahr Gefängnis verurteilt.
1974: Der Schauspieler und Manuskriptschreiber Alf Östlund stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1977: Der schwedische Schauspieler Oscar Törnblom stirbt im Alter von 69 Jahren in Malmö.
1977: Prinzessin Margaretha Sofia Lovisa Ingeborg von Schweden stirbt im Alter von 77 Jahren im dänischen Kongsted bei Faxe.
1986: Der Schauspieler und Autor von mehreren Revuen Gösta Bernhard, geborener Nilsson, stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm.
1986: Der Schauspieler, Sänger und Komponist Curt Åström, genannt Minimal, stirbt im Alter von 61 Jahren in Stockholm.
1987: Camilla Nilsson wird die erste Schwedin die einen alpinen Weltcup gewinnt.
1996: Der schwedische Skulpteur Axel Wallenberg stirbt in Danderyd bei Stockholm.
2008: Der Schriftsteller Stig Claesson (Pseudonym: Slas) stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm.
2010: Der schwedische Schriftsteller Arvid Rundberg stirbt im Alter von 77 Jahren.
2013: Der schwedische Poet Bengt Andersson, genannt Cidden, stirbt im Alter von 64 Jahren in Läckeby bei Kalmar.
2013: Die Literaturwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Birgitta Svanberg, geborene Barthelson, stirbt im Alter von 82 Jahren in Bromma, Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, januari 03, 2014

Schweden, Ereignisse am 3. Januar

Namenstag: Alfred, Alfrida

Alfred hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Alfred lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 1145.
Im gleichen Jahr hatten 448 Männer und 5 Frauen den Vornamen Alfred.

Alfrida hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Alfrida lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 1145.
Im gleichen Jahr hatten 448 Frauen und 5 Männer den Vornamen Alfrida.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1621: Freiherr und Reichsrat Lars Claesson Fleming wird in Norrnäs bei Värmdö geboren.
1676: Johannes Steuchius, schwedischer Erzbischof von 1730 bis 1742, wird in Härnösand geboren.
1868: Isidor Behrens, der Gründer des Allmänna Idrottsklubben (AIK) kommt in Stockholm zur Welt.
1890: Die schwedische Schriftstellerin Ulla Bjeme-Biaudet wird in Söderhamn geboren.
1909: Ebbe Lieberath gründet den schwedischen Pfadfinderverband (Svenska Scoutförbundet).
1910: Ebbe Lieberath gründet in Göteborg die Jugendorganisation Riddarpojkarna nach dem Modell von Robert Baden-Powell.
1916: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Berger, geborene Olsson, kommt in Norrköping zur Welt.
1924: Die schwedische Schauspielerin Marianne Gyllenhammar wird in Ed im Ångermanland geboren.
1928: Der schwedische Schriftsteller Ejnar Smith stirbt im Alter von 49 Jahren in Stockholm.
1928: Der Maler und Graphiker Hans Norman kommt in Hackås im Jämtland zur Welt.
1941: Henning Ohlson, Seemann und Schriftsteller stirbt im Alter von 56 Jahren in Stockholm.
1947: Die ersten Nylonstrümpfe kommen nach Schweden.
1947: Der schwedische Schauspieler Mats Olin wird in Stockholm geboren.
1950: Der Musiker und Musikarrangeur Lars Gustav Brandström kommt in Sävedalen zur Welt.
1951: Der schwedische Reichstag setzt eine Kommission ein, die über die Einführung des Fernsehens in Schweden diskutieren soll.
1960: Der schwedische Schauspieler und Regisseur Victor Sjöström stirbt im Sophiahemmet in Stockholm.
1964: Der schwedische Eishockeyspieler Mats Kihlström wird in Smedjebacken in Dalarna geboren.
1967: Der Manuskriptautor und Schauspieler Erik Rosén stirbt im Alter von 83 Jahren in Stockholm.
1968: Der Schriftsteller und Zeichner Adolf Hallman stirbt im Alter von 74 Jahren in Rom.
1970: Der schwedische Schauspieler Carl Ericson stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1971: Der Opernsänger und Manuskriptautor Olle Strandberg stirbt im Alter von 84 Jahren in Täby bei Stockholm.
1976: Der Politiker Björn Söder (Sverigedemokraterna) kommt in Väsby bei Höganås in Skåne zur Welt.
1986: Der schwedische Fussballspieler Mattias Bjärsmyr wird in Hestra bei Jönköping geboren.
1999: Die Schauspielerin Elsa Burnett, geborene Lundquist, stirbt im Alter von 96 Jahren in Höganäs in Skåne.
2011: Die Schauspielerin und Schriftstellerin Nine Christine Jönsson stirbt im Alter von 84 Jahren.
2011: Der schwedische Opernsänger Sten Wahlund stirbt im Alter von 70 Jahren.
2012: Der schwedische Regisseur und Filmproduzent Lars Lennart Forsberg stirbt im Alter von 78 Jahren in Ystad.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, januari 02, 2014

Schweden, Ereignisse am 2. Januar

Namenstag:  Svea

Svea hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Svea lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 175.
Im gleichen Jahr hatten 10.998 Frauen und kein Mann den Vornamen Svea.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1296: Birger Magnusson führt das Upplandslagen ein, das die vorherigen regionalen Gesetze ersetzt.
1512: Der schwedische Reichsvorstand Svante Nilsson stirbt im Schloss in Västerås.
1749: Carl Gustaf Nordin, Bischof, Historiker und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Stockholm zur Welt.
1762: Die Schweden besiegen bei der Schlacht bei Neu Kahlen das preußische Heer.
1813: Der schwedische Politiker und Generaldirektor Carl Oskar Troilius wird in Nora in Bergslagen geboren.
1824: Die konservative Tageszeitung Stockholms Dagblad wird gegründet.
1864: Der Politiker, Jurist und liberale Vorkämpfer Johan Gabriel Richert stirbt im Alter von 79 Jahren in Göteborg.
1878: Die Königliche Bibliothek in Humlegården in Stockholm wird geöffnet.
1887: Die Schauspielerin Mona Geijer-Falkner, geborene Emilia Desdemona Geijer, kommt in Stockholm zur Welt.
1891: Der Schauspieler und Liedersänger Eric Engstam, geborener Erik Karlsson, wird in Ljuders  im Småland geboren.
1895: Der schwedische Graf Folke Bernadotte kommt in Stockholm zur Welt.
1909: Der schwedische Künstler Ivar Arosenius stirbt in Älvängen im Västra Götaland.
1913: Der schwedische Schauspieler Gunnar Ekström wird in Arvika im Värmland geboren.
1916: Die schwedische Schauspielerin Ingemar Holde kommt in Norrköping zur Welt.
1921: Waldemar Rudin, Hofprediger, Mystiker und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 87 Jahren in Uppsala.
1925: Das Postgirot nimmt mit 700 Kontoinhabern seine Aktivitäten auf und erleichtert den Geldverkehr.
1925: Ein bedeutender Sturm wütet über Göteborg und richtet erhebliche Schäden an.
1926: Gustaf Lagerheim, der Gründer der Pollenanalyse, stirbt in Djursholm.
1928: Die Arbeitgeber der schwedischen Papierindustrie sperren 17.000 Arbeiter aus.
1950: Der 17-jährige Boxer Ingemar Johansson, bekannt als Ingo, wird schwedischer Jugendmeister im Schwergewicht, was ihn noch im gleichen Jahr zum Berufsboxer aufsteigen lässt.
1953: Die schwedische Schauspielerin Hilda Borgström stirbt im Alter von 81 Jahren in Stockholm.
1963: Die Schauspielerin und Sängerin Sussie Eriksson, eigentlich Susanne Eriksson, kommt in Huddinge bei Stockholm zur Welt.
1972: Der schwedische Eishockeyspieler Mattias Norström wird in Stockholm geboren.
1974: Auf Grund der Ölkrise wird Strom, Wärme und Benzin in Schweden rationiert.
1975: Der Schauspieler und Regieassistent Lenn Hjortzberg stirbt im Alter von 55 Jahren in Stockholm.
1976: Der schwedische Schauspieler Hans Ellis stirbt im Alter von 48 Jahren in Täby bei Stockholm.
1977: Der schwedische Politiker Ernst Wigforss, mehrmaliger sozialdemokratischer Finanzminister, stirbt im Alter von 95 Jahren in Stora Hult bei Båstad in Skåne.
1978: Der schwedische Komponist und Akkordeonspieler Andrew Walter stirbt in Johanneshov.
1985: Der Sänger Sebastian Karlsson, bekannt unter dem Künstlernamen Sebastian, wird in Tyresö geboren.
1990: Der Musiker, Komponist und Musikarrangeur Nils Kyndel stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1995: In Schweden wird die erste Partnerschaft registriert.
2000: Die Stabkirche in Skaga brennt vollkommen ab und wird später neu aufgebaut.
2003: Die Bischöfin Caroline Krook aus Stockholm wird zu 16.000 Kronen Strafe verurteilt, weil sie öffentliche Handlungen nicht der Öffentlichkeit zugängig machen will.
2009: Ingrid Gärde Widemar, die erste Frau im Obersten Gerichtshof Schwedens, stirbt.
2010: Die schwedische Schriftstellerin und Illustratorin Karin Stjernholm Ræder stirbt in Göteborg.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, januari 01, 2014

Schweden, Ereignisse am 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1747: Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1833: Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1855: Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1879: Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1911: Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1923: Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche in Stockholm.
1926: Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Racerfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2006: Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.

Copyright: Herbert Kårlin