Visar inlägg med etikett Weihnachtsstern. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Weihnachtsstern. Visa alla inlägg

måndag, december 12, 2016

Schwedische Annalen, 12. Dezember

Namenstag: Alexander, Alexis

Alexander hatte bis 1721 jeweils am 17. Februar Namenstag, wurde aber in diesem Jahr auf das heutige Datum verlegt.
Der Vorname Alexander geht auf den grieschischen Αλέξανδρος (Alexandros) zurück. Wann dieser Vorname nach Schweden kam, ist unbekannt.
Alexander lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 25.
Im gleichen Jahr hatten 77.813 Männer und 29 Frauen den Vornamen Alexander.

Alexis wurde am 17. Juli 1901 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und 2001 auf den heutigen Tag verlegt.
Alexis ist mit größter Wahrscheinlichkeit griechischen Ursprungs, wobei Alexis in Schweden als geschlechtsneutraler Vorname gilt. Wann Alexis in Schweden erstmals als Vornamen vergeben wurde, ist unbekannt.
Alexis lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 489.
Im gleichen Jahr hatten 1767 Männer und 312 Frauen den Vornamen Alexis.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am 12. Dezember 2010 kam der Julstjärnans dag (Tag des Weihnachtssterns) nach Schweden.


1656: Der Reichsadmiral und Reichsscchatzmeister Gabriel Bengtsson Oxenstierna stirbt im Alter von 70 Jahren auf Gut Lindholmen in Vallentuna.
1752:
Der schwedische Politiker Nils von Rosenstein, Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Uppsala zur Welt.
1820: Der schwedische Künstler Andreas Fornander (Andreas Fornander) kommt in Kalmar zur Welt.
1849: Der Zeitungsverleger Anders Lindeberg stirbt in Stockholm.
1853: Der Arbeiterschriftsteller und Liederdichter Henrik Menander wird in Fuglie in Skåne geboren.
1868: Der Künstler Axel Petersson, bekannt als Döderhultarn, kommt in Dödershult im Småland zur Welt.
1876: Der Hauptbahnhof in Västerås wird eingeweiht.
1877: Der schwedische Künstler Manne Ihran wird geboren.
1881: Emil Hammarlund gibt die erste Nummer der Svensk läraretidning, einer Zeitschrift für Lehrer, heraus.
1887: Die Gewerkschaft Finansförbundet der Finanzwelt Schwedens wird gegründet.
1904: Gunnar Hägglöf, Schwedens erster UN-Botschafter, kommt in Helsingborg zur Welt.
1915: Der Opernsänger Jussi Björling tritt in der Trefaldighetskyrkan in Örebro zum ersten Mal in seinem Leben öffentlich auf.
1918: Die schwedische Schauspielerin und Tänzerin May Sandart wird geboren.
1921: Der Illustrator und Serienzeichner Einar Lagerwall, unter anderem Zeichner für Walt Disney, kommt zur Welt.
1926: Der schwedische Künstler Pär Andersson wird in Skellefteå in Västerbotten geboren.
1928:
Der schwedische Schauspieler Ernst-Hugo Järegård kommt in Ystad zur Welt.
1929: Der Künstler und Zeichner Jan Afzelius kommt zur Welt.
1936: Der Schriftsteller, Radiosprecher und Komponist Bengt Emil Johnson wird in Saxdalen in Dalarna geboren.
1941: Die Regisseurin und Theaterdirektorin Ingrid Dahlberg wird in Vetlanda bei Jönköping geboren.
1943: Der schwedische Künstler Richard Brixel wird in Stockholm geboren.
1949:
Die ersten Personenwagen Saab 92, die als Modell 1950 verkauft werden, verlassen das Fließband.
1952: Der schwedische Schauspieler Peter Haber wird in Stockholm geboren.
1959: Der Schriftsteller und Journalist Göran Greider, eigentlich Göran Grejder, kommt in Vingåker zur Welt.
1960: Der schwedisch-österreichische Trabtrainer und -fahrer Peter Untersteiner kommt in Feldkirchen in Österreich zur Welt.
1971:
Der Schriftsteller und Übersetzer Mikael Fant wird in Uppsala geboren.
1986: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1989: Der Jazzmusiker Gunnar Nilson, genannt Siljabloo, stirbt im Alter von 64 Jahren in Göteborg.
1999: Der schwedische Schauspieler Claes Thelander stirbt im Alter von 83 Jahren in Bromma, Stockholm.
2001: Die schwedische Künstlerin Ebba Hedqvist stirbt im Alter von 92 Jahren.
2007: Der Schauspieler und Fernsehunterhalter Bengt Andersson stirbt im Alter von 85 Jahren in Umeå.
2010: Die ersten regulären Züge verkehren im neuen Eisenbahntunnel Citytunneln in Malmö.
2014: Das Eishotel im nordschwedischen Jukkasjärvi öffne zum 25. Mal die Saison.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, december 12, 2014

Neue Chronik Schwedens, 12. Dezember

Namenstag: Alexander, Alexis

Alexander hatte bis 1721 jeweils am 17. Februar Namenstag, wurde aber in diesem Jahr auf das heutige Datum verlegt.
Alexander lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 24.
Im gleichen Jahr hatten 74.980 Männer und 23 Frauen den Vornamen Alexander.

Alexis wurde am 17. Juli 1901 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und 2001 auf den heutigen Tag verlegt.
Alexis lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 486.
Im gleichen Jahr hatten 1646 Männer und 268 Frauen den Vornamen Alexis.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am 12. Dezember 2010 kam der Julstjärnans dag (Tag des Weihnachtssterns) nach Schweden.

1752: Der schwedische Politiker Nils von Rosenstein, Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Uppsala zur Welt.
1820: Der schwedische Künstler Andreas Fornander kommtin Kalmar zur Welt.
1849: Der Zeitungsverleger Anders Lindeberg stirbt in Stockholm.
1853: Der Arbeiterschriftsteller und Liederdichter Henrik Menander wird in Fuglie in Skåne geboren.
1868: Der Künstler Axel Petersson, bekannt als Döderhultarn, kommt in Dödershult im Småland zur Welt.
1876: Der Hauptbahnhof in Västerås wird eingeweiht.
1877: Der schwedische Künstler Manne Ihran wird geboren.
1881: Emil Hammarlund gibt die erste Nummer der Svensk läraretidning, einer Zeitschrift für Lehrer, heraus.
1887: Die Gewerkschaft Finansförbundet der Finanzwelt Schwedens wird gegründet.
1904: Gunnar Hägglöf, Schwedens erster UN-Botschafter, kommt in Helsingborg zur Welt.
1915: Der Opernsänger Jussi Björling tritt in der Trefaldighetskyrkan in Örebro zum ersten Mal in seinem Leben öffentlich auf.
1918: Die schwedische Schauspielerin und Tänzerin May Sandart wird geboren.
1921: Der Illustrator und Serienzeichner Einar Lagerwall, unter anderem Zeichner für Walt Disney, kommt zur Welt.
1928: Der schwedische Schauspieler Ernst-Hugo Järegård kommt in Ystad zur Welt.
1929: Der Künstler und Zeichner Jan Afzelius kommt zur Welt.
1936: Der Schriftsteller, Radiosprecher und Komponist Bengt Emil Johnson wird in Saxdalen in Dalarna geboren.
1941: Die Regisseurin und Theaterdirektorin Inngrid Dahlberg wird in Vetlaanda bei Jönköping geboren.
1949: Die ersten Personenwagen Saab 92, die als Modell 1950 verkauft werden, verlassen das Fließband.
1952: Der schwedische Schauspieler Peter Haber wird in Stockholm geboren.
1959: Der Schriftsteller und Journalist Göran Greider, eigentlich Göran Grejder, kommt in Vingåker zur Welt.
1971: Der Schriftsteller und Übersetzer Mikael Fant wird in Uppsala geboren.
1986: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1989: Der Jazzmusiker Gunnar Nilson, genannt Siljabloo, stirbt im Alter von 64 Jahren in Göteborg.
1999: Der schwedische Schauspieler Claes Thelander stirbt im Alter von 83 Jahren in Bromma, Stockholm.
2001: Die schwedische Künstlerin Ebba Hedqvist stirbt im Alter von 92 Jahren.
2007: Der Schauspieler und Fernsehunterhalter Bengt Andersson stirbt im Alter von 85 Jahren in Umeå.
2010: Die ersten Züge verkehren im Eisenbahntunnel Citytunneln in Malmö.
2014: Das Eishotel im nordschwedischen Jukkasjärvi öffne zum 25. Mal die Saison.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, december 12, 2013

Schweden, Ereignisse am 12. Dezember

Namenstag: Alexander, Alexis

Alexander hatte bis 1721 jeweils am 17. Februar Namenstag, wurde aber in diesem Jahr auf das heutige Datum verlegt.
Alexander lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 25.
Im gleichen Jahr hatten 73.340 Männer und 19 Frauen den Vornamen Alexander.

Alexis wurde am 17. Juli 1901 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und 2001 auf den heutigen Tag verlegt.
Alexis lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 491.
Im gleichen Jahr hatten 1591 Männer und 250 Frauen den Vornamen Alexis.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am 12. Dezember 2010 kam der Julstjärnans dag (Tag des Weihnachtssterns) nach Schweden.

1752: Der schwedische Politiker Nils von Rosenstein, Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Uppsala zur Welt.
1849: Der Zeitungsverleger Anders Lindeberg stirbt in Stockholm.
1853: Der Arbeiterschriftsteller und Liederdichter Henrik Menander wird in Fuglie in Skåne geboren.
1881: Emil Hammarlund gibt die erste Nummer der Svensk läraretidning, einer Zeitschrift für Lehrer, heraus.
1887: Die Gewerkschaft Finansförbundet der Finanzwelt Schwedens wird gegründet.
1904: Gunnar Hägglöf, Schwedens erster UN-Botschafter, kommt in Helsingborg zur Welt.
1918: Die schwedische Schauspielerin und Tänzerin May Sandart wird geboren.
1928: Der schwedische Schauspieler Ernst-Hugo Järegård kommt in Ystad zur Welt.
1952: Der schwedische Schauspieler Peter Haber wird in Stockholm geboren.
1986: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist stirbt in Stockholm.
1989: Der Jazzmusiker Gunnar Nilson, genannt Siljabloo, stirbt im Alter von 64 Jahren in Göteborg.
1999: Der schwedische Schauspieler Claes Thelander stirbt im Alter von 83 Jahren in Bromma, Stockholm.
2007: Der Schauspieler und Fernsehunterhalter Bengt Andersson stirbt im Alter von 85 Jahren in Umeå.

Copyright: Herbert Kårlin

Der Botanaische Garten in Göteborg

onsdag, december 12, 2012

Schweden am 12. Dezember

Namenstag: Alexander, Alexis

Alexander hatte bis 1721 jeweils am 17. Februar Namenstag, wurde aber in diesem Jahr auf das heutige Datum verlegt.
Alexis wurde am 17. Juli 1901 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und 2001 auf den heutigen Tag verlegt.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am 12. Dezember 2010 kam der Julstjärnans dag (Tag des Weihnachtssterns) nach Schweden.

1752: Der schwedische Politiker Nils von Rosenstein, Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Uppsala zur Welt.
1849: Der Zeitungsverleger Anders Lindeberg stirbt in Stockholm.
1853: Der Arbeiterschriftsteller und Liederdichter Henrik Menander wird in Fuglie in Skåne geboren.
1881: Emil Hammarlund gibt die erste Nummer der Svensk läraretidning, einer Zeitschrift für Lehrer, heraus.
1887: Die Gewerkschaft Finansförbundet der Finanzwelt Schwedens wird gegründet.
1904: Gunnar Hägglöf, Schwedens erster UN-Botschafter, kommt in Helsingborg zur Welt.
1986: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist stirbt in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin