Visar inlägg med etikett EFTA. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett EFTA. Visa alla inlägg

fredag, januari 04, 2019

4. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag:  Rut

Rut hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag. Der Name Rut kommt aus dem Hebräischen und wurde in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen.
Der Vorname Rut, auch in der Schreibweise Ruth, kommt aus dem Hebräischen und kann in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen werden.
Rut lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 105.
Im gleichen Jahr hatten 19.078 Frauen und 2 Männer den Vornamen Rut.


In Erinnerung an den Geburtstag von Louis Braille wurde am 4. Januar der Tag der Brailleschrift ausgerufen.

Am 4. Januar sieht man in Kiruna erstmals wieder die Sonne am Horizont, wenn auch nur für eine sehr kurze Zeitspanne.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1448: Der Unionskönig Kristofer av Bayern stirbt im Alter von 34 Jahren in Helsingborg.
1465: König Karl Knutsson wird von den Truppen des Erzbischofs Jöns Bengtssons geschlagen.
1793: Der Skalde Bengt Lidner stirbt im Alter von 35 Jahren in Stockholm.
1862: Der schwedisch-amerikanische Glasdesigner (Coca-Cola-Flasche) Alexander Samuelson kommt in Kareby bei Kungälv zur Welt.
1878:
Die Schauspielerin und Opernsängerin Rosa Grünberg, eigentlich Rosalie Grünberg, kommt in  Stockholm zur Welt.
1890: Der Schauspieler und Regisseur Weyler Hildebrand, eigentlich Veiler Hildebrand Ekwall, wird in Västervik bei Kalmar geboren.
1904: Der Verein der Hausangestellten Stockholms wird gegründet und bleibt bis 1970 die Gewerkschaft für Dienstmädchen der schwedischen Hauptstadt.
1911: Die ersten vier schwedischen staatlichen Postautos werden in Göteborg eingesetzt.
1913: Der schwedische Künstler Ragnar Johansson kommt zur Welt.
1916:
Der Künstler Jonas Kristofer Larsson kommt in Hoting im Ångermanland zur Welt.
1918:
Schweden erkennt Finnland als selbständigen Staat an.
1919: Die erste Nummer der Tageszeitung Norrländska Socialdemokraten erscheint.
1921: Der schwedische Schauspieler Torsten Liliecrona kommt in Jönköping zur Welt.
1923: Die schwedische Künstlerin Lill-Marie Blomberg wird in Stockholm geboren.
1940:
Der schwedische Künstler Rolf Nerlöv wird in Malmö geboren.
1946:
Der schwedische Schauspieler Henric Holmberg wird in Växjö im Småland geboren.

1946: Die Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin Agneta Klingspor wird in Lysekil geboren.
1947: Der schwedische Schriftstellerin Eva Ström wird auf Lidingö geboren.
1950: Die Dichterin und Lehrerin Helene Rådberg wird in Sandviken geboren.

1958: Die Künstlerin Magdalena Malmvall-Nisses wird geboren.
1960:
Die EFTA wird in Stockholm gegründet.
1962: Der schwedische Künstler Fritz Linström, eigentlich Fredrik Lindström, stirbt im Alter von 87 Jahren in Arvika im Värmland.
1966:
Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Mollie Faustman stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
1970:
Die schwedische Schauspielerin Maria Kuhlberg kommt in Stockholm zur Welt.
1972: Der schwedische Komponist und Musiker Carl-Olof Anderberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Malmö.
1974: Die Journalisten Jan Guillou und Peter Bratt werden wegen dem Verrat von Staatsgeheimnissen zu je einem Jahr Gefängnis verurteilt.
1974: Der Schauspieler und Manuskriptschreiber Alf Östlund stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1977: Der schwedische Schauspieler Oscar Törnblom stirbt im Alter von 69 Jahren in Malmö.
1977: Prinzessin Margaretha Sofia Lovisa Ingeborg von Schweden stirbt im Alter von 77 Jahren im dänischen Kongsted bei Faxe.

1978: Die schwedische Schriftstellerin Sofie Sarenbrant kommt in Stockholm zur Welt.
1979: Der Stanup-Komiker Jonatan Unge wird in Stockholm geboren.
1986: Der Schauspieler und Autor von mehreren Revuen Gösta Bernhard, geborener Nilsson, stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm.
1986: Der Schauspieler, Sänger und Komponist Curt Åström, genannt Minimal, stirbt im Alter von 61 Jahren in Stockholm.
1987: Camilla Nilsson wird die erste Schwedin die einen alpinen Weltcup gewinnt.
1996: Der schwedische Skulpteur Axel Wallenberg stirbt in Danderyd bei Stockholm.
2008: Der Schriftsteller Stig Claesson (Pseudonym: Slas) stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm.
2010: Der schwedische Schriftsteller Arvid Rundberg stirbt im Alter von 77 Jahren.
2013: Der Schriftsteller und Poet Bengt Andersson, genannt Cidden, stribt im Alter von 64 Jahren in Läckeby bei Kalmar.
2013: Die Literaturwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Birgitta Svanberg, geborene Barthelson, stirbt im Alter von 82 Jahren in Bromma, Stockholm.

2016: Zur Sicherheit Schwedens führt die Regierung Grenzkontrollen ein, die vorerst auf sechs Monate begrenzt sein sollen.

Copyright: Herbert Kårlin

lördag, juli 21, 2018

Schweden-Kalender 21. Juli

Namenstag: Johanna

Johanna hatte in frühester Zeit am 15. Dezember Namenstag und wird seit 1755 am heutigen Tag gefeiert.
Johanna ist die weibliche Form des griechischen Johannes, der sich wiederum vom hebräischen Jochanan ableitet. In Schweden wird Johanna seit dem 14. Jahrhundert als Vornamen verwendet.
Johanna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 21.
Im gleichen Jahr hatten 72.928 Frauen und 23 Männer den Vornamen Johanna.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1736: Die Künstlerin Ulla Adlerfelt, eigentlich Ulrika Adlerfelt, geborene Sparre af Sundby, kommt in Stockholm zur Welt.
1770:
Die schwedische Schriftstellerin Charlotta Frölich stirbt im Alter von 71 Jahren.

1797: Der Schriftsteller, Künstler und Offizier Henrik Liljebörn kommt in Odenstad im Värmland zur Welt.
1839: Der Künstler und Seeoffizier Jacob Hägg, genannt Jaques Hägg, kommt in Östergarn auf Gotland zur Welt.
1855: Per Daniel Amadeus Atterbom, Schriftsteller und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 65 Jahren in Stockholm.

1876: Die Künstlerin und Graphikerin Maja Setterberg, eigentlich Maria Setterberg, wird in Stockholm geboren.
1878: Die Vega macht sich unter der Führung von Adolf Erik Nordenskiöld von Tromsø aus auf die Suche nach der Nordostpassage.
1881: Der schwedische Schauspieler Carl Wallin kommt in Fliseryd bei Kalmar zur Welt.

1884: Der Künstler und Kunstprofessor William Zadik wird in Malmö geboren.
1887: Die Schauspielerin Tekla Sjöblom, geborene Lindmark, wird in Stockholm geboren.

1887: Der Künstler, Zeichner und Lehrer Isidor Woxberg kommt in Enånger im Hälsingland zur Welt.
1888: Die Schriftstellerin Victoria Benedictsson, geborene Bruzelius, bekannt unter dem Pseudonym Ernst Ahlgren, begeht im Alter von 38 Jahren in Kopenhagen Selbstmord.
1896: Die Schauspielerin und Regisseurin Alice Eklund, geborene Uddgren, kommt in Stockholm zur Welt.
1896: Der schwedische Künstler Nils Bäckman kommt in Karlskoga zur Welt.
1902:
Die schwedische Schauspielerin Margit Manstad wird in Stockholm geboren.
1907: Der Künstler und Zeichner Anders Beckman kommt zur Welt.
1907: Der schwedische Schauspieler Georg Rydeberg wird in Göteborg geboren.

1907: Die schwedische Künstlerin Greta Falk-Simon wird in Göteborg geboren.
1909: Der Architekt und Künstler Kjell Rosén wird in Umeå in Västerbotten geboren.

1913: Der schwedische Architekt Axel Kumlien stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1917: Die schwedische Künstlerin Helena Berg, eigentlich Helene Berg, wird in Polen geboren.
1922: Die Schauspielerin Elisaveta von Gersdorff Oxenstierna, geborene Gersdorff, kommt im russischen Petrograd zur Welt.
1922: Die Schauspielerin Maria Isedal, bekannt als Marie Hedeholm, wird in Herrestad geboren.

1927: Der schwedische Künstler Per-Erik Ekelund kommt zur Welt.
1934: Der Künstler und Zeichner Mårten Andersson kommt in Freluga im Hälsingland zur Welt.
1936:
Der Trabfahrer und -trainer Berndt Lindstedt kommt in Katrineholm im Södermanland zur Welt.

1940: Der Künstler und Satirezeichner Leif Zetterling kommt zur Welt.
1944:
Der Schauspieler und Liedersänger Eric Engstam stirbt im Alter von 53 Jahren in Stockholm.
1946: Der Künstler und Pädagoge Anders Hägglund wird in Byske geboren.
1957:
Der schwedische Politiker Stefan Löfven, Ministerpräsident seit 2014, kommt in Stockholm zur Welt.
1959:
Die Freihandelszone EFTA wird in Stockholm gegründet.

1965: Die Künstlerin und Zeichnerin Harriet Rosander de Tourtchanioff, auch als Harriet Sjöö bekannt, stirbt im Alter von 53 Jahren in Stockholm.
1966: Der Künstler Richard Johansson, eigentlich Rickard Johansson, wird in Jönköping geboren.
1975: Der chilenisch-schwedische Sänger Méndez, eigentlich Leopoldo Jorge Méndez Alcayga, wird in Valparaiso in Chile geboren.
1976:
Die Schriftstellerin und Journalistin Isobel Hadley-Kamptz kommt in Dalarna zur Welt und wächst in Ludvika auf.

1988: Die finnland-schwedische Künstlerin Marie Louise Idestam stirbt im Alter von 90 Jahren in Sigtuna.
2000: Der schwedische Arzt Åke Senning, bekannt durch die erste Operation eines Pacemakers, stirbt im Alter von 84 Jahren in Zürich in der Schweiz.
2006:
Der schwedische Zeichner Kåge Gustafson  stirbt im Alter von 89 Jahren in Mariestad.

2015: Der Sänger, Komponist, Musiker und Künstler Robert Broberg stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm.
2015: Der schwedische Künstler Gillis Häägg stirbt im Alter von 84 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, maj 03, 2018

Schweden-Kalender 3. Mai

Namenstag: Jane, John

Jane erschien 1986 am 2. September im Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 21. Juli verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Jane kommt aus dem britischen Raum nach Schweden und gilt seit den 40er Jahren als Modename, der der schwedischen Johanna entspricht.
Jane lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 253.
Im gleichen Jahr hatten 6780 Frauen und 14 Männer den Vornamen Jane.


John erschien 1986 am 9. Mai im Namenstagskalender und wurde 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
John kann sowohl über den britischen John nach Schweden kommen, als auch als Kurzform des aus dem Griechisch stammenden Johannes, der wiederum auf den hebräischen Jochanan zurückgeht. Der Vorname John kann im Schwedischen 1729 erstmals nachgewiesen werden.
John lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 29.
Im gleichen Jahr hatten 68.396 Männer und 57 Frauen den Vornamen John.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1459: Erik af Pommern (Erich von Pommern) stirbt im Alter von vermutlich 77 Jahren in Rügenwalde.
1720: König Fredrik I. (Friedrich I.) wird in der Storkyrkan in Stockholm zum König gekrönt.
1737: Der schwedische Freiherr und Verräter Berndt Johan Hastfer kommt in Töfsala (Taivassalo) zur Welt.
1762: Der Geschichtswissenschaftler Johan David Flintenberg kommt in Stockholm zur Welt.
1798: Der Archivar um Sammler historischer Dokumente Carl Sandberg komt in Norra Sandsjö zur Welt.
1808:
Olof Cronstedt kapituliert und übergibt die damalige schwedische Festung Sveaborg an Russland.
1826: König Karl XV. wird im Stockholmer Schloss geboren.
1839: Der Skalde und Gymnastikpädagoge Pehr Henrik Ling (auch Per Henrik Ling geschrieben), Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Solna.
1860: König Karl XV. wird in der Storkyrkan in Stockholm zum König Schwedens gekrönt.
1867: Der schwedische Schriftsteller  Birger Mörner kommt in Nora zur Welt.
1873: Der schwedische Künstler Herman Österlund wird in Högseröd bei Löberöd in Skåne geboren.
1874: Der Physiker und Ozeanograph Walfrid Ekman wird in Stockholm geboren.
1878:
Der Offizier, Zeichner und Lithograph Gustaf Anckarsvärd stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.
1880:
Der schwedische Künstler Carl Staaff stirbt im Alter von 63 Jahren.
1887: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Ragnar Widestedt kommt in Njurunda bei Sundsvall zur Welt.

1899: Der Künstler und Lithograph Carl Oskar Cardon stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.
1906: Der schwedische Künstler Sven Hellström kommt in Stockholm zur Welt.
1907:
Der schwedische Künstler Magnus Bjursten wird in Göteborg geboren.
1908: Die Schauspielerin Alli Halling, geborene Anna Lisa Halling, kommt zur Welt.
1913: Der schwedische Sänger Pelle Ström, eigentlich Per Ström, wird in Nyköping geboren.
1915: Das Küstenpanzerschiff HMS Sverige läuft in den Götaverken in Göteborg vom Stapel.
1917: Die Schauspielerin Gun Robertson, eigentlich Gunborg Robertsson-Marklund, wird in Stockholm geboren.
1917: Die schwedische Schauspielerin Chris Wahlström, geborene Stina Wilhelmina, kommt in Stockholm zur Welt.
1922: Der schwedische Künstler Allan Bondesson wird in Malmö geboren.
1923:
Der Zeichner, Graphiker und Kupferstecher Olle Hanspers, eigentlich Olof Hanspers, kommt in Enviken in Dalarna zur Welt.
1933:
Der Schauspieler Willie Andréason, eigentlich Willie Andreasson, kommt in Stockholm zur Welt.
1934: Der Tänzer und Choreograph Oscar Tropp stirbt im Alter von 51 Jahren in Malmö.
1940: Der schwedische Schauspieler Peter Kneip kommt zur Welt.
1940: Die Schriftstellerin, Fotografin und Künstlerin Anja Notini, auch als Notini Wallin bekannt, kommt in Stockholm zur Welt.
1941:
Die schwedische Opernsängerin Selma Ek (Sopran) stirbt im Alter von 84 Jahren.
1944:
Die schwedische Schauspielerin Lena Gester kommt in Örgryte, heute ein Stadtteil Göteborgs, zur Welt.
1945: Der schwedische Künstler Adolf Jonsson stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1948:
Der Schriftsteller (Drehbücher) und Schauspieler Gideon Wahlberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Stockholm.
1950: Der schwedische Schauspieler Viktor Friberg wird in Helsingborg geboren.
1953: Der schwedische Schauspieler Mats Andersson wird in Tollarp in Skåne geboren.
1960: Der Freihandelsverband EFTA nimmt ihre Arbeit auf..
1961: Der amerikanisch-schwedische Künstler Clay Ketter wird im amerikanischen Brunswick in Main geboren.
1964:
Der schwedische Opernsänger Peter Arnoldsson (Tenor) kommt zur Welt.
1966: Die Schauspielerin Lotta Östlin, eigentlich Liselotte Östlin, kommt in Gävle zur Welt.
1972: Der Schauspieler und CEFTA,horsänger Tor Wallén stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1975: Die Sängerin und Lehrerin Marie Lindberg, geborene Mattsson, wird in Askum im Bohuslän geboren.
1982: Die Schriftstellerin und Künstlerin Lisa Johansson, eigentlich Elise Johansson-Sandberg, stirbt im Alter von 87 Jahren in Vilhelmina.
1982: Die Schauspielerin und Operettensängerin Hortensia Hedström, geborene Ohlson, stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.

1986: Die schwedische Künstlerin Marianne Hagberg stirbt im Alter von 65 Jahren.
1988: Die schwedische Künstlerin Inga Bagge stirbt im Alter von 71 Jahren.
2001: Die schwedische Ausgabe von Wikipedia wird gegründet und ist damit die vierte Sprachversion der Online-Enzyklopädie.
2003: Der Handyanbieter 3 öffnet die ersten drei Geschäfte in Schweden, darunter eines am Stureplan in Stockholm.
2006: Der schwedische Opernsänger Lars-Erik Jonsson stirbt im Alter von 46 Jahren an einem Herzinfarkt in Göteborg.
2007: Der schwedische Schauspieler Thomas Ungewitter stirbt bei einem Fahrradunfall in Helsingborg.

2016: Der Künstler und Dichter Carl Fredrik Alter von 81 Jahren in Landskrona.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, januari 04, 2018

Schweden-Kalender 4. Januar

Namenstag:  Rut

Rut hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag. Der Name Rut kommt aus dem Hebräischen und wurde in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen.
Der Vorname Rut, auch in der Schreibweise Ruth, kommt aus dem Hebräischen und kann in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen werden.
Rut lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 105.
Im gleichen Jahr hatten 19.568 Frauen und 2 Männer den Vornamen Rut.


In Erinnerung an den Geburtstag von Louis Braille wurde am 4. Januar der Tag der Brailleschrift ausgerufen.

Am 4. Januar sieht man in Kiruna erstmals wieder die Sonne am Horizont, wenn auch nur für eine sehr kurze Zeitspanne.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1448: Der Unionskönig Kristofer av Bayern stirbt im Alter von 34 Jahren in Helsingborg.
1465: König Karl Knutsson wird von den Truppen des Erzbischofs Jöns Bengtssons geschlagen.
1793: Der Skalde Bengt Lidner stirbt im Alter von 35 Jahren in Stockholm.
1862: Der schwedisch-amerikanische Glasdesigner (Coca-Cola-Flasche) Alexander amuelson kommt in Kareby bei Kungälv zur Welt.
1878:
Die Schauspielerin und Opernsängerin Rosa Grünberg, eigentlich Rosalie Grünberg, kommt in  Stockholm zur Welt.
1890: Der Schauspieler und Regisseur Weyler Hildebrand, eigentlich Veiler Hildebrand Ekwall, wird in Västervik bei Kalmar geboren.
1904: Der Verein der Hausangestellten Stockholms wird gegründet und bleibt bis 1970 die Gewerkschaft für Dienstmädchen der schwedischen Hauptstadt.
1911: Die ersten vier schwedischen staatlichen Postautos werden in Göteborg eingesetzt.
1913: Der schwedische Künstler Ragnar Johansson kommt zur Welt.
1916:
Der Künstler Jonas Kristofer Larsson kommt in Hoting im Ångermanland zur Welt.
1918:
Schweden erkennt Finnland als selbständigen Staat an.
1919: Die erste Nummer der Tageszeitung Norrländska Socialdemokraten erscheint.
1921: Der schwedische Schauspieler Torsten Liliecrona kommt in Jönköping zur Welt.
1923: Die schwedische Künstlerin Lill-Marie Blomberg wird in Stockholm geboren.
1940:
Der schwedische Künstler Rolf Nerlöv wird in Malmö geboren.
1946:
Der schwedische Schauspieler Henric Holmberg wird in Växjö im Småland geboren.

1946: Die Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin Agneta Klingspor wird in Lysekil geboren.
1958: Die Künstlerin Magdalena Malmvall-Nisses wird geboren.
1960:
Die EFTA wird in Stockholm gegründet.
1962: Der schwedische Künstler Fritz Linström, eigentlich Fredrik Lindström, stirbt im Alter von 87 Jahren in Arvika im Värmland.
1966:
Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Mollie Faustman stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
1970:
Die schwedische Schauspielerin Maria Kuhlberg kommt in Stockholm zur Welt.
1972: Der schwedische Komponist und Musiker Carl-Olof Anderberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Malmö.
1974: Die Journalisten Jan Guillou und Peter Bratt werden wegen dem Verrat von Staatsgeheimnissen zu je einem Jahr Gefängnis verurteilt.
1974: Der Schauspieler und Manuskriptschreiber Alf Östlund stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1977: Der schwedische Schauspieler Oscar Törnblom stirbt im Alter von 69 Jahren in Malmö.
1977: Prinzessin Margaretha Sofia Lovisa Ingeborg von Schweden stirbt im Alter von 77 Jahren im dänischen Kongsted bei Faxe.
1986: Der Schauspieler und Autor von mehreren Revuen Gösta Bernhard, geborener Nilsson, stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm.
1986: Der Schauspieler, Sänger und Komponist Curt Åström, genannt Minimal, stirbt im Alter von 61 Jahren in Stockholm.
1987: Camilla Nilsson wird die erste Schwedin die einen alpinen Weltcup gewinnt.
1996: Der schwedische Skulpteur Axel Wallenberg stirbt in Danderyd bei Stockholm.
2008: Der Schriftsteller Stig Claesson (Pseudonym: Slas) stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm.
2010: Der schwedische Schriftsteller Arvid Rundberg stirbt im Alter von 77 Jahren.
2013: Der Schriftsteller und Poet Bengt Andersson, genannt Cidden, stribt im Alter von 64 Jahren in Läckeby bei Kalmar.
2013: Die Literaturwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Birgitta Svanberg, geborene Barthelson, stirbt im Alter von 82 Jahren in Bromma, Stockholm.

2016: Zur Sicherheit Schwedens führt die Regierung Grenzkontrollen ein, die vorerst auf sechs Monate begrenzt sein sollen.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 01, 2018

Schweden-Kalender 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.

1869: Der Hessle-Meteorit gilt mit seinen rund 700 Steinen als der erste Meteorit, der in Schweden niederschlug.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.

1917: Katrineholm erhält die Stadtprivilegien.
1917: das 15 Jahre alte Köping Sollefteå wird zur Stadt ernannt.

1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.
2016: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren erhalten ab heute kostenlos Arzneimittel.
2017: Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz tritt in Kraft und verpflichtet Schulen und Arbeitgebern zu einer höheren Verantwortung.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, juli 21, 2017

Jahrbuch Schweden, 21. Juli

Namenstag: Johanna

Johanna hatte in frühester Zeit am 15. Dezember Namenstag und wird seit 1755 am heutigen Tag gefeiert.
Johanna ist die weibliche Form des griechischen Johannes, der sich wiederum vom hebräischen Jochanan ableitet. In Schweden wird Johanna seit dem 14. Jahrhundert als Vornamen verwendet.
Johanna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 21.
Im gleichen Jahr hatten 72.461 Frauen und 23 Männer den Vornamen Johanna.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1736: Die Künstlerin Ulla Adlerfelt, eigentlich Ulrika Adlerfelt, geborene Sparre af Sundby, kommt in Stockholm zur Welt.
1770:
Die schwedische Schriftstellerin Charlotta Frölich stirbt im Alter von 71 Jahren.

1797: Der Schriftsteller, Künstler und Offizier Henrik Liljebörn kommt in Odenstad im Värmland zur Welt.
1839: Der Künstler und Seeoffizier Jacob Hägg, genannt Jaques Hägg, kommt in Östergarn auf Gotland zur Welt.
1855: Per Daniel Amadeus Atterbom, Schriftsteller und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 65 Jahren in Stockholm.

1876: Die Künstlerin und Graphikerin Maja Setterberg, eigentlich Maria Setterberg, wird in Stockholm geboren.
1878: Die Vega macht sich unter der Führung von Adolf Erik Nordenskiöld von Tromsø aus auf die Suche nach der Nordostpassage.
1881: Der schwedische Schauspieler Carl Wallin kommt in Fliseryd bei Kalmar zur Welt.

1884: Der Künstler und Kunstprofessor William Zadik wird in Malmö geboren.
1887: Die Schauspielerin Tekla Sjöblom, geborene Lindmark, wird in Stockholm geboren.

1887: Der Künstler, Zeichner und Lehrer Isidor Woxberg kommt in Enånger im Hälsingland zur Welt.
1888: Die Schriftstellerin Victoria Benedictsson, geborene Bruzelius, bekannt unter dem Pseudonym Ernst Ahlgren, begeht im Alter von 38 Jahren in Kopenhagen Selbstmord.
1896: Die Schauspielerin und Regisseurin Alice Eklund, geborene Uddgren, kommt in Stockholm zur Welt.
1896: Der schwedische Künstler Nils Bäckman kommt in Karlskoga zur Welt.
1902:
Die schwedische Schauspielerin Margit Manstad wird in Stockholm geboren.
1907: Der Künstler und Zeichner Anders Beckman kommt zur Welt.
1907: Der schwedische Schauspieler Georg Rydeberg wird in Göteborg geboren.

1907: Die schwedische Künstlerin Greta Falk-Simon wird in Göteborg geboren.
1909: Der Architekt und Künstler Kjell Rosén wird in Umeå in Västerbotten geboren.
1917: Die schwedische Künstlerin Helena Berg, eigentlich Helene Berg, wird in Polen geboren.
1922: Die Schauspielerin Elisaveta von Gersdorff Oxenstierna, geborene Gersdorff, kommt im russischen Petrograd zur Welt.
1922: Die Schauspielerin Maria Isedal, bekannt als Marie Hedeholm, wird in Herrestad geboren.

1927: Der schwedische Künstler Per-Erik Ekelund kommt zur Welt.
1934: Der Künstler und Zeichner Mårten Andersson kommt in Freluga im Hälsingland zur Welt.
1936:
Der Trabfahrer und -trainer Berndt Lindstedt kommt in Katrineholm im Södermanland zur Welt.

1940: Der Künstler und Satirezeichner Leif Zetterling kommt zur Welt.
1944:
Der Schauspieler und Liedersänger Eric Engstam stirbt im Alter von 53 Jahren in Stockholm.
1946: Der Künstler und Pädagoge Anders Hägglund wird in Byske geboren.
1957:
Der schwedische Politiker Stefan Löfven, Ministerpräsident seit 2014, kommt in Stockholm zur Welt.
1959:
Die Freihandelszone EFTA wird in Stockholm gegründet.

1966: Der Künstler Richard Johansson, eigentlich Rickard Johansson, wird in Jönköping geboren.
1975: Der chilenisch-schwedische Sänger Méndez, eigentlich Leopoldo Jorge Méndez Alcayga, wird in Valparaiso in Chile geboren.
1976:
Die Schriftstellerin und Journalistin Isobel Hadley-Kamptz kommt in Dalarna zur Welt und wächst in Ludvika auf.
2000: Der schwedische Arzt Åke Senning, bekannt durch die erste Operation eines Pacemakers, stirbt im Alter von 84 Jahren in Zürich in der Schweiz.
2006:
Der schwedische Zeichner Kåge Gustafson  stirbt im Alter von 89 Jahren in Mariestad.

2015: Der Sänger, Komponist, Musiker und Künstler Robert Broberg stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm. 

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, maj 03, 2017

Jahrbuch Schweden, 3. Mai

Namenstag: Jane, John

Jane erschien 1986 am 2. September im Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 21. Juli verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Jane kommt aus dem britischen Raum nach Schweden und gilt seit den 40er Jahren als Modename, der der schwedischen Johanna entspricht.
Jane lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 253.
Im gleichen Jahr hatten 6709 Frauen und 15 Männer den Vornamen Jane.

John erschien 1986 am 9. Mai im Namenstagskalender und wurde 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
John kann sowohl über den britischen John nach Schweden kommen, als auch als Kurzform des aus dem Griechisch stammenden Johannes, der wiederum auf den hebräischen Jochanan zurückgeht. Der Vorname John kann im Schwedischen 1729 erstmals nachgewiesen werden.
John lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 29.
Im gleichen Jahr hatten 68.205 Männer und 49 Frauen den Vornamen John.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1459: Erik af Pommern (Erich von Pommern) stirbt im Alter von vermutlich 77 Jahren in Rügenwalde.
1720: König Fredrik I. (Friedrich I.) wird in der Storkyrkan in Stockholm zum König gekrönt.
1737: Der schwedische Freiherr und Verräter Berndt Johan Hastfer kommt in Töfsala (Taivassalo) zur Welt.
1762: Der Geschichtswissenschaftler Johan David Flintenberg kommt in Stockholm zur Welt.
1798: Der Archivar um Sammler historischer Dokumente Carl Sandberg komt in Norra Sandsjö zur Welt.
1808:
Olof Cronstedt kapituliert und übergibt die damalige schwedische Festung Sveaborg an Russland.
1826: König Karl XV. wird im Stockholmer Schloss geboren.
1839: Der Skalde und Gymnastikpädagoge Pehr Henrik Ling (auch Per Henrik Ling geschrieben), Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Solna.
1860: König Karl XV. wird in der Storkyrkan in Stockholm zum König Schwedens gekrönt.
1867: Der schwedische Schriftsteller  Birger Mörner kommt in Nora zur Welt.
1873: Der schwedische Künstler Herman Österlund wird in Högseröd bei Löberöd in Skåne geboren.
1874: Der Physiker und Ozeanograph Walfrid Ekman wird in Stockholm geboren.
1878:
Der Offizier, Zeichner und Lithograph Gustaf Anckarsvärd stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.
1880:
Der schwedische Künstler Carl Staaff stirbt im Alter von 63 Jahren.
1887: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Ragnar Widestedt kommt in Njurunda bei Sundsvall zur Welt.
1906: Der schwedische Künstler Sven Hellström kommt in Stockholm zur Welt.
1907:
Der schwedische Künstler Magnus Bjursten wird in Göteborg geboren.
1908: Die Schauspielerin Alli Halling, geborene Anna Lisa Halling, kommt zur Welt.
1913: Der schwedische Sänger Pelle Ström, eigentlich Per Ström, wird in Nyköping geboren.
1915: Das Küstenpanzerschiff HMS Sverige läuft in den Götaverken in Göteborg vom Stapel.
1917: Die Schauspielerin Gun Robertson, eigentlich Gunborg Robertsson-Marklund, wird in Stockholm geboren.
1917: Die schwedische Schauspielerin Chris Wahlström, geborene Stina Wilhelmina, kommt in Stockholm zur Welt.
1922: Der schwedische Künstler Allan Bondesson wird in Malmö geboren.
1923:
Der Zeichner, Graphiker und Kupferstecher Olle Hanspers, eigentlich Olof Hanspers, kommt in Enviken in Dalarna zur Welt.
1933:
Der Schauspieler Willie Andréason, eigentlich Willie Andreasson, kommt in Stockholm zur Welt.
1934: Der Tänzer und Choreograph Oscar Tropp stirbt im Alter von 51 Jahren in Malmö.
1940: Der schwedische Schauspieler Peter Kneip kommt zur Welt.
1940: Die Schriftstellerin, Fotografin und Künstlerin Anja Notini, auch als Notini Wallin bekannt, kommt in Stockholm zur Welt.
1941:
Die schwedische Opernsängerin Selma Ek (Sopran) stirbt im Alter von 84 Jahren.
1944:
Die schwedische Schauspielerin Lena Gester kommt in Örgryte, heute ein Stadtteil Göteborgs, zur Welt.
1945: Der schwedische Künstler Adolf Jonsson stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1948:
Der Schriftsteller (Drehbücher) und Schauspieler Gideon Wahlberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Stockholm.
1950: Der schwedische Schauspieler Viktor Friberg wird in Helsingborg geboren.
1953: Der schwedische Schauspieler Mats Andersson wird in Tollarp in Skåne geboren.
1960: Der Freihandelsverband EFTA nimmt ihre Arbeit auf..
1961: Der amerikanisch-schwedische Künstler Clay Ketter wird im amerikanischen Brunswick in Main geboren.
1964:
Der schwedische Opernsänger Peter Arnoldsson (Tenor) kommt zur Welt.
1966: Die Schauspielerin Lotta Östlin, eigentlich Liselotte Östlin, kommt in Gävle zur Welt.
1972: Der Schauspieler und CEFTA,horsänger Tor Wallén stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1975: Die Sängerin und Lehrerin Marie Lindberg, geborene Mattsson, wird in Askum im Bohuslän geboren.
1982: Die Schriftstellerin und Künstlerin Lisa Johansson, eigentlich Elise Johansson-Sandberg, stirbt im Alter von 87 Jahren in Vilhelmina.
1982: Die Schauspielerin und Operettensängerin Hortensia Hedström, geborene Ohlson, stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
1988: Die schwedische Künstlerin Inga Bagge stirbt im Alter von 71 Jahren.
2001: Die schwedische Ausgabe von Wikipedia wird gegründet und ist damit die vierte Sprachversion der Online-Enzyklopädie.
2003: Der Handyanbieter 3 öffnet die ersten drei Geschäfte in Schweden, darunter eines am Stureplan in Stockholm.
2006: Der schwedische Opernsänger Lars-Erik Jonsson stirbt im Alter von 46 Jahren an einem Herzinfarkt in Göteborg.
2007: Der schwedische Schauspieler Thomas Ungewitter stirbt bei einem Fahrradunfall in Helsingborg.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

onsdag, januari 04, 2017

Jahrbuch Schweden, 4. Januar

Namenstag:  Rut

Rut hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag. Der Name Rut kommt aus dem Hebräischen und wurde in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen.
Der Vorname Rut, auch in der Schreibweise Ruth, kommt aus dem Hebräischen und kann in Schweden erstmals im Jahre 1621 nachgewiesen werden.
Rut lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 101.
Im gleichen Jahr hatten 20.069 Frauen und 1 Mann den Vornamen Rut.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:


1465: König Karl Knutsson wird von den Truppen des Erzbischofs Jöns Bengtssons geschlagen.
1793: Der Skalde Bengt Lidner stirbt im Alter von 35 Jahren in Stockholm.
1862: Der schwedisch-amerikanische Glasdesigner (Coca-Cola-Flasche) Alexander amuelson kommt in Kareby bei Kungälv zur Welt.
1878:
Die Schauspielerin und Opernsängerin Rosa Grünberg, eigentlich Rosalie Grünberg, kommt in  Stockholm zur Welt.
1890: Der Schauspieler und Regisseur Weyler Hildebrand, eigentlich Veiler Hildebrand Ekwall, wird in Västervik bei Kalmar geboren.
1904: Der Verein der Hausangestellten Stockholms wird gegründet und bleibt bis 1970 die Gewerkschaft für Dienstmädchen der schwedischen Hauptstadt.
1911: Die ersten vier schwedischen staatlichen Postautos werden in Göteborg eingesetzt.
1913: Der schwedische Künstler Ragnar Johansson kommt zur Welt.
1916:
Der Künstler Jonas Kristofer Larsson kommt in Hoting im Ångermanland zur Welt.
1918:
Schweden erkennt Finnland als selbständigen Staat an.
1919: Die erste Nummer der Tageszeitung Norrländska Socialdemokraten erscheint.
1921: Der schwedische Schauspieler Torsten Liliecrona kommt in Jönköping zur Welt.
1923: Die schwedische Künstlerin Lill-Marie Blomberg wird in Stockholm geboren.
1940:
Der schwedische Künstler Rolf Nerlöv wird in Malmö geboren.
1946:
Der schwedische Schauspieler Henric Holmberg wird in Växjö im Småland geboren.
1958: Die Künstlerin Magdalena Malmvall-Nisses wird geboren.
1960:
Die EFTA wird in Stockholm gegründet.
1962: Der schwedische Künstler Fritz Linström, eigentlich Fredrik Lindström, stirbt im Alter von 87 Jahren in Arvika im Värmland.
1966:
Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Mollie Faustman stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
1970:
Die schwedische Schauspielerin Maria Kuhlberg kommt in Stockholm zur Welt.
1972: Der schwedische Komponist und Musiker Carl-Olof Anderberg stirbt im Alter von 57 Jahren in Malmö.
1974: Die Journalisten Jan Guillou und Peter Bratt werden wegen dem Verrat von Staatsgeheimnissen zu je einem Jahr Gefängnis verurteilt.
1974: Der Schauspieler und Manuskriptschreiber Alf Östlund stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1977: Der schwedische Schauspieler Oscar Törnblom stirbt im Alter von 69 Jahren in Malmö.
1977: Prinzessin Margaretha Sofia Lovisa Ingeborg von Schweden stirbt im Alter von 77 Jahren im dänischen Kongsted bei Faxe.
1986: Der Schauspieler und Autor von mehreren Revuen Gösta Bernhard, geborener Nilsson, stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm.
1986: Der Schauspieler, Sänger und Komponist Curt Åström, genannt Minimal, stirbt im Alter von 61 Jahren in Stockholm.
1987: Camilla Nilsson wird die erste Schwedin die einen alpinen Weltcup gewinnt.
1996: Der schwedische Skulpteur Axel Wallenberg stirbt in Danderyd bei Stockholm.
2008: Der Schriftsteller Stig Claesson (Pseudonym: Slas) stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm.
2010: Der schwedische Schriftsteller Arvid Rundberg stirbt im Alter von 77 Jahren.
2013: Der Schriftsteller und Poet Bengt Andersson, genannt Cidden, stribt im Alter von 64 Jahren in Läckeby bei Kalmar.
2013: Die Literaturwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Birgitta Svanberg, geborene Barthelson, stirbt im Alter von 82 Jahren in Bromma, Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 01, 2017

Jahrbuch Schweden, 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

torsdag, juli 21, 2016

Schwedische Annalen, 21. Juli

Namenstag: Johanna

Johanna hatte in frühester Zeit am 15. Dezember Namenstag und wird seit 1755 am heutigen Tag gefeiert.
Johanna ist die weibliche Form des griechischen Johannes, der sich wiederum vom hebräischen Jochanan ableitet. In Schweden wird Johanna seit dem 14. Jahrhundert als Vornamen verwendet.
Johanna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 21.
Im gleichen Jahr hatten 72.461 Frauen und 23 Männer den Vornamen Johanna.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1736: Die Künstlerin Ulla Adlerfelt, eigentlich Ulrika Adlerfelt, geborene Sparre af Sundby, kommt in Stockholm zur Welt.
1770:
Die schwedische Schriftstellerin Charlotta Frölich stirbt im Alter von 71 Jahren.
1839: Der Künstler und Seeoffizier Jacob Hägg, genannt Jaques Hägg, kommt in Östergarn auf Gotland zur Welt.
1855: Per Daniel Amadeus Atterbom, Schriftsteller und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 65 Jahren in Stockholm.
1878: Die Vega macht sich unter der Führung von Adolf Erik Nordenskiöld von Tromsø aus auf die Suche nach der Nordostpassage.
1881: Der schwedische Schauspieler Carl Wallin kommt in Fliseryd bei Kalmar zur Welt.
1887: Die Schauspielerin Tekla Sjöblom, geborene Lindmark, wird in Stockholm geboren.
1888: Die Schriftstellerin Victoria Benedictsson, geborene Bruzelius, bekannt unter dem Pseudonym Ernst Ahlgren, begeht im Alter von 38 Jahren in Kopenhagen Selbstmord.
1896: Die Schauspielerin und Regisseurin Alice Eklund, geborene Uddgren, kommt in Stockholm zur Welt.
1896: Der schwedische Künstler Nils Bäckman kommt in Karlskoga zur Welt.
1902:
Die schwedische Schauspielerin Margit Manstad wird in Stockholm geboren.
1907: Der Künstler und Zeichner Anders Beckman kommt zur Welt.
1907: Der schwedische Schauspieler Georg Rydeberg wird in Göteborg geboren.
1922: Die Schauspielerin Elisaveta von Gersdorff Oxenstierna, geborene Gersdorff, kommt im russischen Petrograd zur Welt.
1922: Die Schauspielerin Maria Isedal, bekannt als Marie Hedeholm, wird in Herrestad geboren.
1936:
Der Trabfahrer und -trainer Berndt Lindstedt kommt in Katrineholm im Södermanland zur Welt.
1944:
Der Schauspieler und Liedersänger Eric Engstam stirbt im Alter von 53 Jahren in Stockholm.
1946: Der Künstler und Pädagoge Anders Hägglund wird in Byske geboren.
1957:
Der schwedische Politiker Stefan Löfven, Ministerpräsident seit 2014, kommt in Stockholm zur Welt.
1959:
Die Freihandelszone EFTA wird in Stockholm gegründet.
1975: Der chilenisch-schwedische Sänger Méndez, eigentlich Leopoldo Jorge Méndez Alcayga, wird in Valparaiso in Chile geboren.
1976:
Die Schriftstellerin und Journalistin Isobel Hadley-Kamptz kommt in Dalarna zur Welt und wächst in Ludvika auf.
2000: Der schwedische Arzt Åke Senning, bekannt durch die erste Operation eines Pacemakers, stirbt im Alter von 84 Jahren in Zürich in der Schweiz.
2006:
Der schwedische Zeichner Kåge Gustafson  stirbt im Alter von 89 Jahren in Mariestad.

2015: Der Sänger, Komponist, Musiker und Künstler Robert Broberg stirbt im Alter von 75 Jahren in Stockholm. 

Copyright: Herbert Kårlin