Visar inlägg med etikett Hjalmar Bergman. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Hjalmar Bergman. Visa alla inlägg

tisdag, januari 08, 2019

8. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag:  Erland

Erland hatte bis 1901 am 3. November Namenstag, wurde jedoch im Jahre 1901 auf den heutigen Tag verlegt.
Die Herkunft des Vornamens Erland ist nicht eindeutig geklärt, taucht jedoch bereits sehr früh im nordischen Raum auf. Bereits im ältesten Schwedische wurde der Name mit „Der Fremde“ oder „Der Unbekannte“ übersetzt, was darauf schließen lässt dass Erland eine Abeandlung des altnordischen Wortes erlendr ist.
Erland lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 212.
Im gleichen Jahr hatten 8339 Männer und keine Frau den Vornamen Erland.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1307: Der dänische König Erik Menved schließt mit den Herzögen Erik Magnusson und Valdemar Magnusson einen einjährigen Waffenstillstand, damit diese sich auf den Kampf gegen ihren Bruder, Birger Magnusson, konzentrieren können.
1678: Die schwedische Armee besiegt während des Skånska Kriget (Schonische Krieg) die Dänen bei der Schlacht bei Warksow.

1788: Der Komponist und Musikpädagoge Erik Drake kommt auf Föllingsö in Kisa zur Welt.
1810: Der Mathematiker und Astronom Daniel Melanderhjelm stirbt in Stockholm.
1816: Der schwedische Schriftsteller Isak Georg Stenman kommt in Köping im Västmanland zur Welt.

1820: Der Künstler und Zeichenlehrer Janne Rosendahl kommt zur Welt.
1831: Die schwedische Künstlerin Emma Molin kommt in Stockholm zur Welt.
1841: Johan Boström, Reichstagspolitiker und Priester, wird in Luleå geboren.

1859: Die Künstlerin Ida von Schulzenheim wird in Västlandaholm geboren.
1864: Carl August Hagberg, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Lund.
1884: Die schwedische Künstlerin Ida Abdon, geborene Linhardt wird in Malmö geboren.

1902: Der Künstler Gunnar Zetterström kommt in Stockholm zur Welt.
1908:
Der Künstler und Fotograf Ernfrid Bogstedt wird in Björnvik im Södermanland geboren.
1910:
Die schwedische Textilkünstlerin und Zeichnerin Viola Gråsten kommt im finnischen Keuru zur Welt.
1912:
Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin wird in Arvika geboren.
1915: Die Künstlerin und Schriftstellerin Ann Margret Dahlquist-Ljungberg wurde in Ulricehamn geboren.
1917:
Der schwedische Staat beschlagnahmt im gesamten Land alle Saat, Mehl und Brot um eine Rationierung einzuleiten.

1918: Der schwedische Künstler Eric Lundberg wird in Uppsala geboren.
1920: Der Künstler, Kunstkritiker und Professor Torsten Bergmark kommt in Umeå zur Welt.
1921: Die schwedische Schauspielerin Gunnel Wadner kommt in Stockholm zur Welt.

1922: Der Künstler und Schuldirektor Evert Lundberg wird in Kristinehamn im Värmland geboren.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall beginnen einen Streik.
1931: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Barbro Larsson kommt in Stockholm zur Welt.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman, der am 1. Januar i Berlin starb, wird in Örebro begraben.
1934: Der Musiker und Komponist Georg Riedel kommt in Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt.

1936: Der Schriftsteller und Journalist Hans Nestius wird in Stockholm geboren.
1937: Der Spanienfreiwillige Theologe Olle Meurling wird während des spanischen Bürgerkriegs getötet.
1940: Der schwedische Reichstag erlaubt Zwangsmittel wie Zensur und das Beschlagnahmen von Verkehrsmitteln in Kriegszeiten.
1941: Der Künstler, Illustrator und Graphiker Tom Olsson kommt in Trelleborg zur Welt.

1948: Der schwedische Künstler Hans Olsson kommt zur Welt.
1950: Der Eishockeyclub Huddinge Hockey wird ein selbständiger Sportclub.

1957: Der Dichter Johan Nordbeck wird in Göteborg geboren.
1957: Der Schauspieler und Regisseur Benkt-Äke Benktsson stirbt im Alter von 50 Jahren in Malmö.
1960: Mehrere koordinierte antisemitische Aktionen finden über ganz Schweden verteilt statt.
1964: 2,2 Millionen Schweden fordern per Unterschrift weiterhin christlichen Religionsunterricht in den Gymnasien.
1965: Die schwedische Künstlerin Jenny Ahlner, geborene Nilsson, wird in Lindberg geboren.
1966: Der schwedische Fußballspieler Roger Ljung wird in Lomma bei Malmö geboren.
1967: Der schwedische Schauspieler Kolbjörn Knudsen stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1974: Nur sechs Tage nachdem die schwedische Regierung während der Ölkrise Strom rationiert hatte, wird nun auch Benzin rationiert.
1974: Der Silberschmied und Hofjuwelier Wiwen Nilsson, eigentlich Edvin Nilsson, stirbt im Alter von 76 Jahren in Lund.
1979: Die schwedische Fußballspielerin Hanna Ljungberg kommt in Umeå in Västerbotten zur Welt.
1987: Der schwedische Schauspieler Anastasios Soulis wird in Stockholm geboren.

1990: Die Schriftstellerin Maria Maunsbach kommt in Höör zur Welt.
1991: Schweden schickt als Unterstützung des UN-Einsatzes während des Zweiten Golfkriegs Feldzelte nach Saudi Arabien.

1993: Die Sängerin und Musikerin Klara Söderberg, Mitglied des Duos First Aid Kit, kommt in Stockholm zur Welt.
1994: Der schwedische Architekt des Brutalismus Hans Asplund stirbt in Lund.
2005: Der Orkan Gudrun (vom DWD Erwin genannt) trifft Südschweden und hinterlässt ein Chaos.
2007: Der Stadtrat von Kiruna beschließt das Zentrum des Ortes wegen Einsturzgefahr zu verlegen.
2007: Christian Lund, Regisseur und Theaterdirektor, stirbt im Alter von 63 Jahren.
2009: Das größte Teleskop Schwedens wird an der Universität Stockholm eingeweiht.
2009: Der norwegisch-schwedische Opernsänger Björn Haugan (lyrischer Tenor) stirbt im Alter von 66 Jahren in Stockholm.
2015: Die Schriftstellerin Elsi Rydsjö, eigentlich Elsie Elisabeth Rydsjö, stirbt im Alter von 94 Jahren in Simrishamn.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, januari 01, 2019

1. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.

1797: Der Bildhauer Johan Edler, geborener Olofsson stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.

1869: Der Hessle-Meteorit gilt mit seinen rund 700 Steinen als der erste Meteorit, der in Schweden niederschlug.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.

1890: Der Schriftsteller, Komponist und Priester Axel Hambræus kommt in Nora zur Welt.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.

1917: Katrineholm erhält die Stadtprivilegien.
1917: das 15 Jahre alte Köping Sollefteå wird zur Stadt ernannt.

1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt im Alter von 47 Jahren in Berlin.

1933: Der Schriftsteller und Typograph Sture Ring kommt in Sundsvall zur Welt.
1937: Der kurdisch-schwedische Schriftsteller und Politiker Kemal Burkay wird im türkischen Turceli geboren.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.

1961: Der Schriftsteller und Journalist Anders Roslund kommt in Jönköping zur Welt.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

2003: Die Schriftstellerin und Übersetzerin Karin Stolpe, geborene Euler-Chelpin, stirbt im Alter von 95 Jahren.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.

2010: Die fünf offiziellen Minoritäten Schwedens werden rechtlich gestärkt und haben das Recht ihre Sprache in der Schule zu lernen.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.
2016: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren erhalten ab heute kostenlos Arzneimittel.
2017: Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz tritt in Kraft und verpflichtet Schulen und Arbeitgebern zu einer höheren Verantwortung.

2017: Der schwedische Schriftsteller Bo Johansson stirbt im Alter von 91 Jahren in Vilhelmina in Lappland.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 08, 2018

Schweden-Kalender 8. Januar

Namenstag:  Erland

Erland hatte bis 1901 am 3. November Namenstag, wurde jedoch im Jahre 1901 auf den heutigen Tag verlegt.
Die Herkunft des Vornamens Erland ist nicht eindeutig geklärt, taucht jedoch bereits sehr früh im nordischen Raum auf. Bereits im ältesten Schwedische wurde der Name mit „Der Fremde“ oder „Der Unbekannte“ übersetzt, was darauf schließen lässt dass Erland eine Abeandlung des altnordischen Wortes erlendr ist.
Erland lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 209.
Im gleichen Jahr hatten 8434 Männer und keine Frau den Vornamen Erland.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1307: Der dänische König Erik Menved schließt mit den Herzögen Erik Magnusson und Valdemar Magnusson einen einjährigen Waffenstillstand, damit diese sich auf den Kampf gegen ihren Bruder, Birger Magnusson, konzentrieren können.
1678: Die schwedische Armee besiegt während des Skånska Kriget (Schonische Krieg) die Dänen bei der Schlacht bei Warksow.
1810: Der Mathematiker und Astronom Daniel Melanderhjelm stirbt in Stockholm.
1816: Der schwedische Schriftsteller Isak Georg Stenman kommt in Köping im Västmanland zur Welt.

1820: Der Künstler und Zeichenlehrer Janne Rosendahl kommt zur Welt.
1831: Die schwedische Künstlerin Emma Molin kommt in Stockholm zur Welt.
1841: Johan Boström, Reichstagspolitiker und Priester, wird in Luleå geboren.

1859: Die Künstlerin Ida von Schulzenheim wird in Västlandaholm geboren.
1864: Carl August Hagberg, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Lund.
1884: Die schwedische Künstlerin Ida Abdon, geborene Linhardt wird in Malmö geboren.

1902: Der Künstler Gunnar Zetterström kommt in Stockholm zur Welt.
1908:
Der Künstler und Fotograf Ernfrid Bogstedt wird in Björnvik im Södermanland geboren.
1910:
Die schwedische Textilkünstlerin und Zeichnerin Viola Gråsten kommt im finnischen Keuru zur Welt.
1912:
Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin wird in Arvika geboren.
1915: Die Künstlerin und Schriftstellerin Ann Margret Dahlquist-Ljungberg wurde in Ulricehamn geboren.
1917:
Der schwedische Staat beschlagnahmt im gesamten Land alle Saat, Mehl und Brot um eine Rationierung einzuleiten.

1918: Der schwedische Künstler Eric Lundberg wird in Uppsala geboren.
1920: Der Künstler, Kunstkritiker und Professor Torsten Bergmark kommt in Umeå zur Welt.
1921: Die schwedische Schauspielerin Gunnel Wadner kommt in Stockholm zur Welt.

1922: Der Künstler und Schuldirektor Evert Lundberg wird in Kristinehamn im Värmland geboren.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall beginnen einen Streik.
1931: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Barbro Larsson kommt in Stockholm zur Welt.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman, der am 1. Januar i Berlin starb, wird in Örebro begraben.
1934: Der Musiker und Komponist Georg Riedel kommt in Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt.
1937: Der Spanienfreiwillige Theologe Olle Meurling wird während des spanischen Bürgerkriegs getötet.
1940: Der schwedische Reichstag erlaubt Zwangsmittel wie Zensur und das Beschlagnahmen von Verkehrsmitteln in Kriegszeiten.
1941: Der Künstler, Illustrator und Graphiker Tom Olsson kommt in Trelleborg zur Welt.

1948: Der schwedische Künstler Hans Olsson kommt zur Welt.
1950: Der Eishockeyclub Huddinge Hockey wird ein selbständiger Sportclub.
1957: Der Schauspieler und Regisseur Benkt-Äke Benktsson stirbt im Alter von 50 Jahren in Malmö.
1960: Mehrere koordinierte antisemitische Aktionen finden über ganz Schweden verteilt statt.
1964: 2,2 Millionen Schweden fordern per Unterschrift weiterhin christlichen Religionsunterricht in den Gymnasien.
1965: Die schwedische Künstlerin Jenny Ahlner, geborene Nilsson, wird in Lindberg geboren.
1966: Der schwedische Fußballspieler Roger Ljung wird in Lomma bei Malmö geboren.
1967: Der schwedische Schauspieler Kolbjörn Knudsen stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1974: Nur sechs Tage nachdem die schwedische Regierung während der Ölkrise Strom rationiert hatte, wird nun auch Benzin rationiert.
1974: Der Silberschmied und Hofjuwelier Wiwen Nilsson, eigentlich Edvin Nilsson, stirbt im Alter von 76 Jahren in Lund.
1979: Die schwedische Fußballspielerin Hanna Ljungberg kommt in Umeå in Västerbotten zur Welt.
1987: Der schwedische Schauspieler Anastasios Soulis wird in Stockholm geboren.
1991: Schweden schickt als Unterstützung des UN-Einsatzes während des Zweiten Golfkriegs Feldzelte nach Saudi Arabien.
1994: Der schwedische Architekt des Brutalismus Hans Asplund stirbt in Lund.
2005: Der Orkan Gudrun (vom DWD Erwin genannt) trifft Südschweden und hinterlässt ein Chaos.
2007: Der Stadtrat von Kiruna beschließt das Zentrum des Ortes wegen Einsturzgefahr zu verlegen.
2007: Christian Lund, Regisseur und Theaterdirektor, stirbt im Alter von 63 Jahren.
2009: Das größte Teleskop Schwedens wird an der Universität Stockholm eingeweiht.
2009: Der norwegisch-schwedische Opernsänger Björn Haugan (lyrischer Tenor) stirbt im Alter von 66 Jahren in Stockholm.
2015: Die Schriftstellerin Elsi Rydsjö, eigentlich Elsie Elisabeth Rydsjö, stirbt im Alter von 94 Jahren in Simrishamn.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 01, 2018

Schweden-Kalender 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.

1869: Der Hessle-Meteorit gilt mit seinen rund 700 Steinen als der erste Meteorit, der in Schweden niederschlug.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.

1917: Katrineholm erhält die Stadtprivilegien.
1917: das 15 Jahre alte Köping Sollefteå wird zur Stadt ernannt.

1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.
2016: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren erhalten ab heute kostenlos Arzneimittel.
2017: Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz tritt in Kraft und verpflichtet Schulen und Arbeitgebern zu einer höheren Verantwortung.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 08, 2017

Jahrbuch Schweden, 8. Januar

Namenstag:  Erland

Erland hatte bis 1901 am 3. November Namenstag, wurde jedoch im Jahre 1901 auf den heutigen Tag verlegt.
Die Herkunft des Vornamens Erland ist nicht eindeutig geklärt, taucht jedoch bereits sehr früh im nordischen Raum auf. Bereits im ältesten Schwedische wurde der Name mit „Der Fremde“ oder „Der Unbekannte“ übersetzt, was darauf schließen lässt dass Erland eine Abeandlung des altnordischen Wortes erlendr ist.
Erland lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 204.
Im gleichen Jahr hatten 8578 Männer und keine Frau den Vornamen Erland.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1307: Der dänische König Erik Menved schließt mit den Herzögen Erik Magnusson und Valdemar Magnusson einen einjährigen Waffenstillstand, damit diese sich auf den Kampf gegen ihren Bruder, Birger Magnusson, konzentrieren können.
1678: Die schwedische Armee besiegt während des Skånska Kriget (Schonische Krieg) die Dänen bei der Schlacht bei Warksow.
1810: Der Mathematiker und Astronom Daniel Melanderhjelm stirbt in Stockholm.
1816: Der schwedische Schriftsteller Isak Georg Stenman kommt in Köping im Västmanland zur Welt.
1841: Johan Boström, Reichstagspolitiker und Priester, wird in Luleå geboren.
1864: Carl August Hagberg, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Lund.
1884: Die schwedische Künstlerin Ida Abdon, geborene Linhardt wird in Malmö geboren.
1910:
Die schwedische Textilkünstlerin und Zeichnerin Viola Gråsten kommt im finnischen Keuru zur Welt.
1912:
Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin wird in Arvika geboren.
1915: Die Künstlerin und Schriftstellerin Ann Margret Dahlquist-Ljungberg wurde in Ulricehamn geboren.
1917:
Der schwedische Staat beschlagnahmt im gesamten Land alle Saat, Mehl und Brot um eine Rationierung einzuleiten.
1921: Die schwedische Schauspielerin Gunnel Wadner kommt in Stockholm zur Welt.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall beginnen einen Streik.
1931: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Barbro Larsson kommt in Stockholm zur Welt.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman, der am 1. Januar i Berlin starb, wird in Örebro begraben.
1934: Der Musiker und Komponist Georg Riedel kommt in Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt.
1937: Der Spanienfreiwillige Theologe Olle Meurling wird während des spanischen Bürgerkriegs getötet.
1940: Der schwedische Reichstag erlaubt Zwangsmittel wie Zensur und das Beschlagnahmen von Verkehrsmitteln in Kriegszeiten.
1941: Der Künstler, Illustrator und Graphiker Tom Olsson kommt in Trelleborg zur Welt.
1950:
Der Eishockeyclub Huddinge Hockey wird ein selbständiger Sportclub.
1957:
Der Schauspieler und Regisseur Benkt-Äke Benktsson stirbt im Alter von 50 Jahren in Malmö.
1960: Mehrere koordinierte antisemitische Aktionen finden über ganz Schweden verteilt statt.
1964: 2,2 Millionen Schweden fordern per Unterschrift weiterhin christlichen Religionsunterricht in den Gymnasien.
1965: Die schwedische Künstlerin Jenny Ahlner, geborene Nilsson, wird in Lindberg geboren.
1966:
Der schwedische Fußballspieler Roger Ljung wird in Lomma bei Malmö geboren.
1967: Der schwedische Schauspieler Kolbjörn Knudsen stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1974: Nur sechs Tage nachdem die schwedische Regierung während der Ölkrise Strom rationiert hatte, wird nun auch Benzin rationiert.
1974: Der Silberschmied und Hofjuwelier Wiwen Nilsson, eigentlich Edvin Nilsson, stirbt im Alter von 76 Jahren in Lund.
1979:
Die schwedische Fußballspielerin Hanna Ljungberg kommt in Umeå in Västerbotten zur Welt.
1987: Der schwedische Schauspieler Anastasios Soulis wird in Stockholm geboren.
1991: Schweden schickt als Unterstützung des UN-Einsatzes während des Zweiten Golfkriegs Feldzelte nach Saudi Arabien.
1994: Der schwedische Architekt des Brutalismus Hans Asplund stirbt in Lund.
2005: Der Orkan Gudrun (vom DWD Erwin genannt) trifft Südschweden und hinterlässt ein Chaos.
2007: Der Stadtrat von Kiruna beschließt das Zentrum des Ortes wegen Einsturzgefahr zu verlegen.
2007: Christian Lund, Regisseur und Theaterdirektor, stirbt im Alter von 63 Jahren.
2009: Der norwegisch-schwedische Opernsänger Björn Haugan (lyrischer Tenor) stirbt im Alter von 66 Jahren in Stockholm.
2015: Die Schriftstellerin Elsi Rydsjö, eigentlich Elsie Elisabeth Rydsjö, stirbt im Alter von 94 Jahren in Simrishamn.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

söndag, januari 01, 2017

Jahrbuch Schweden, 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

måndag, september 19, 2016

Schwedische Annalen, 19. September

Namenstag:  Fredrika

Orvar wurde am 9. April 1986 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und bereits 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
Orvar gehört zu den altnordischen Namen, die ihren Ursprung im Altisländischen haben. Seit wann der Name in Schweden vergeben wird, ist unbekannt.
Orvar lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 782.
Im gleichen Jahr hatten 841 Männer aber keine Frau den Vornamen Orvar.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1566: Der Archivar und Genealoge Peter Månsson Utter wird in Stockholm geboren.
1818: Jöns Ljungberg, Möbelschnitzer und Schöpfer des Härjedalen-Rokoko, stirbt im Alter von 82 Jahren in Hede im Härjedalen.
1819: Der Politiker und Landesverräter Göran Magnus Sprengtporten stirbt im Alter von 29 Jahren in Sankt Petersburg.
1832: Der taube Künstler Albert Berg, ein Pionier der Ausbildung von Tauben, kommt in Stockholm zur Welt.
1833: Der schwedische Botaniker Walfrid Weibull wird in Landskrona geboren.
1851: Der Erzbischof und Politiker Carl Fredrik af Wingård, Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 70 Jahren auf Gut Sunnersta bei Uppsala.
1862:
Der Industrielle und Politiker Arvid Lindman, zweimal Ministerpräsident Schwedens, kommt in Film im Uppland zur Welt.
1866: Der Hauptbahnhof in Uppsala wird von Karl XV. eingeweiht und wenig später wird der regelmäßige Zugverkehr zwischen Stockholm und Uppsala aufgenommen.
1867: Alfred Nobel erhält in Schweden das Patent für Dynamit, das damals allerdings noch Nobels säkerhetskrut genannt wurde.
1882: Der Volksmunderzähler Mauritz Björck, eigentlich Anners Annersa på Hultet, wird in Vallerstad im Östergötland geboren.
1883: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman wird in Örebro geboren.
1898: Die Stockholmer Oper (Oscarianska Operahuset, früheres königliches Theater) wird eingeweiht.
1898: Der schwedische Künstler Kai Bäling wird in Stockholm geboren.
1901:
Alvar Kraft, Komponist und Arrangeur von Filmmusik, kommt in Stockholm zur Welt.
1906: Der schwedische Schauspieler Olle Ekbladh, geborener Sixten Olov Bertil Ekblad, wird in Falun geboren.
1906: Der Hofprediger und Bischof Claes Herman Rundgren, Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 87 Jahren in Karlstad.
1907:
Der schwedische Filmproduzent Gösta Hammarbäck kommt in Norrbärke im Dalarna zur Welt.
1909: Der Schauspieler und Sänger Carl Reinholdz, eigentlich Karl Rindholt, genannt Calle Reinholdz, wird in Norrköping geboren.
1911: Der schwedische Komponist Allan Pettersson wird auf Schloss Granhammar in Västra Ryd im Uppland geboren.
1912: Der schwedische Formgeber und Designer Anders Pehrson kommt in Göteborg zur Welt.
1924: Die Schauspielerin und Tänzerin Marianne Schüler wird in Stockholm geboren.
1928: Der Schauspieler, Regisseur und Produzent Kåre Santesson kommt in Stockholm zur Welt.
1945: Der schwedische Künstler Kent Karlsson wird in Göteborg geboren.
1949:
Der Studentenverband für Mediziner wird in Göteborg gegründet.
1952: Die schwedische Schauspielerin Birgit Chenon stirbt im Alter von 47 Jahren in Stockholm.
1954: Die Schriftstellerin und Künstlerin Lo Snöfall, eigentlich Lovisa Snöfall, kommt in Fredrika in Lappland zur Welt.
1955:
Der schwedische Skulpteur Carl Milles stirbt auf Lidingö.
1956: Die Schauspielerin und Regisseurin Ann Zacharias, geborene Anne Taube, kommt in Stockholm zur Welt.
1957: Der schwedische Schauspieler Edvard Persson stirbt im Alter von 69 Jahren in Jonstorp bei Höganäs.
1963: Der finnlandschwedische Schauspieler Mats Långbacka kommt im finnischen Helsingfors (Helsinki) zur Welt.
1965: Die schwedische Schriftstellerin und Journalistin Sara Kadefors wird in Göteborg geboren.
1974: Das schwedische Fotomodell Victoria Silvstedt kommt in Skelleftehamn zur Welt.
1976: Nach 44 Jahren verlieren die Sozialdemokraten (Socialdemokraterna) Schwedens erstmals die Regierungsmacht.
1977: Der schwedisch-libanesische Schauspieler und Filmregisseur Josef Fares kommt in Beirut im Libanon zur Welt.
1979: Der schwedische Eishockeyspieler Mikael Tellqvist wird in Sundbyberg geboren.
1981: Die Grünen Schwedens (Miljöpartiet) werden gegründet.
1984: Gottfried Svartholm, Programmierer, Hacker und Mitgründer der Site The Pirate Bay, kommt zur Welt.
1984:
Die schwedische Schriftstellerin Birgit Th. Sparre stirbt in Ulricehamn.
1986: Der schwedische Eishockeyspieler Sebastian Karlsson kommt in Göteborg zur Welt.
1988: Der Komponist, Kapellmeister und Musiker Gunnar Lundén-Welden stirbt im Alter von 73 Jahren.
2010: Der rechte Regierungsblock erringt bei den Parlamentswahlen erneut die Mehrheit, verliert jedoch die absolute Mehrheit, wodurch die extrem rechten Sverigedemokraterna (Schwedendemokraten) eine bedeutende Rolle einnehmen.
2013: Die schwedische Künstlerin Iréne Grahn stirbt im Alter von 68 Jahren in Tällberg in Dalarna.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, januari 08, 2016

Schwedische Annalen, 8. Januar

Namenstag:  Erland

Erland hatte bis 1901 am 3. November Namenstag, wurde jedoch im Jahre 1901 auf den heutigen Tag verlegt.
Die Herkunft des Vornamens Erland ist nicht eindeutig geklärt, taucht jedoch bereits sehr früh im nordischen Raum auf. Bereits im ältesten Schwedische wurde der Name mit „Der Fremde“ oder „Der Unbekannte“ übersetzt.
Erland lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 201.
Im gleichen Jahr hatten 8704 Männer und keine Frau den Vornamen Erland.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1307: Der dänische König Erik Menved schließt mit den Herzögen Erik Magnusson und Valdemar Magnusson einen einjährigen Waffenstillstand, damit diese sich auf den Kampf gegen ihren Bruder, Birger Magnusson, konzentrieren können.
1678: Die schwedische Armee besiegt während des Skånska Kriget (Schonische Krieg) die Dänen bei der Schlacht bei Warksow.
1810: Der Mathematiker und Astronom Daniel Melanderhjelm stirbt in Stockholm.
1816: Der schwedische Schriftsteller Isak Georg Stenman kommt in Köping im Västmanland zur Welt.
1841: Johan Boström, Reichstagspolitiker und Priester, wird in Luleå geboren.
1864: Carl August Hagberg, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Lund.
1884: Die schwedische Künstlerin Ida Abdon, geborene Linhardt wird in Malmö geboren.
1910:
Die schwedische Textilkünstlerin und Zeichnerin Viola Gråsten kommt im finnischen Keuru zur Welt.
1912:
Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin wird in Arvika geboren.
1915: Die Künstlerin und Schriftstellerin Ann Margret Dahlquist-Ljungberg wurde in Ulricehamn geboren.
1917:
Der schwedische Staat beschlagnahmt im gesamten Land alle Saat, Mehl und Brot um eine Rationierung einzuleiten.
1921: Die schwedische Schauspielerin Gunnel Wadner kommt in Stockholm zur Welt.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall beginnen einen Streik.
1931: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Barbro Larsson kommt in Stockholm zur Welt.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman, der am 1. Januar i Berlin starb, wird in Örebro begraben.
1934: Der Musiker und Komponist Georg Riedel kommt in Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt.
1937: Der Spanienfreiwillige Theologe Olle Meurling wird während des spanischen Bürgerkriegs getötet.
1940: Der schwedische Reichstag erlaubt Zwangsmittel wie Zensur und das Beschlagnahmen von Verkehrsmitteln in Kriegszeiten.
1957: Der Schauspieler und Regisseur Benkt-Äke Benktsson stirbt im Alter von 50 Jahren in Malmö.
1960: Mehrere koordinierte antisemitische Aktionen finden über ganz Schweden verteilt statt.
1964: 2,2 Millionen Schweden fordern per Unterschrift weiterhin christlichen Religionsunterricht in den Gymnasien.
1965: Die schwedische Künstlerin Jenny Ahlner, geborene Nilsson, wird in Lindberg geboren.
1966:
Der schwedische Fußballspieler Roger Ljung wird in Lomma bei Malmö geboren.
1967: Der schwedische Schauspieler Kolbjörn Knudsen stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1974: Nur sechs Tage nachdem die schwedische Regierung während der Ölkrise Strom rationiert hatte, wird nun auch Benzin rationiert.
1974: Der Silberschmied und Hofjuwelier Wiwen Nilsson, eigentlich Edvin Nilsson, stirbt im Alter von 76 Jahren in Lund.
1979:
Die schwedische Fußballspielerin Hanna Ljungberg kommt in Umeå in Västerbotten zur Welt.
1987: Der schwedische Schauspieler Anastasios Soulis wird in Stockholm geboren.
1991: Schweden schickt als Unterstützung des UN-Einsatzes während des Zweiten Golfkriegs Feldzelte nach Saudi Arabien.
1994: Der schwedische Architekt des Brutalismus Hans Asplund stirbt in Lund.
2005: Der Orkan Gudrun (vom DWD Erwin genannt) trifft Südschweden und hinterlässt ein Chaos.
2007: Der Stadtrat von Kiruna beschließt das Zentrum des Ortes wegen Einsturzgefahr zu verlegen.
2007: Christian Lund, Regisseur und Theaterdirektor, stirbt im Alter von 63 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

fredag, januari 01, 2016

Schwedische Annalen, 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1879: Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1900: Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Racerfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!