Visar inlägg med etikett Monarchie. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Monarchie. Visa alla inlägg

tisdag, januari 01, 2019

1. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.

1797: Der Bildhauer Johan Edler, geborener Olofsson stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.

1869: Der Hessle-Meteorit gilt mit seinen rund 700 Steinen als der erste Meteorit, der in Schweden niederschlug.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.

1890: Der Schriftsteller, Komponist und Priester Axel Hambræus kommt in Nora zur Welt.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.

1917: Katrineholm erhält die Stadtprivilegien.
1917: das 15 Jahre alte Köping Sollefteå wird zur Stadt ernannt.

1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt im Alter von 47 Jahren in Berlin.

1933: Der Schriftsteller und Typograph Sture Ring kommt in Sundsvall zur Welt.
1937: Der kurdisch-schwedische Schriftsteller und Politiker Kemal Burkay wird im türkischen Turceli geboren.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.

1961: Der Schriftsteller und Journalist Anders Roslund kommt in Jönköping zur Welt.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

2003: Die Schriftstellerin und Übersetzerin Karin Stolpe, geborene Euler-Chelpin, stirbt im Alter von 95 Jahren.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.

2010: Die fünf offiziellen Minoritäten Schwedens werden rechtlich gestärkt und haben das Recht ihre Sprache in der Schule zu lernen.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.
2016: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren erhalten ab heute kostenlos Arzneimittel.
2017: Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz tritt in Kraft und verpflichtet Schulen und Arbeitgebern zu einer höheren Verantwortung.

2017: Der schwedische Schriftsteller Bo Johansson stirbt im Alter von 91 Jahren in Vilhelmina in Lappland.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 01, 2018

Schweden-Kalender 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.

1869: Der Hessle-Meteorit gilt mit seinen rund 700 Steinen als der erste Meteorit, der in Schweden niederschlug.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.

1917: Katrineholm erhält die Stadtprivilegien.
1917: das 15 Jahre alte Köping Sollefteå wird zur Stadt ernannt.

1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.
2016: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren erhalten ab heute kostenlos Arzneimittel.
2017: Das neue Anti-Diskriminierungsgesetz tritt in Kraft und verpflichtet Schulen und Arbeitgebern zu einer höheren Verantwortung.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 01, 2017

Jahrbuch Schweden, 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt im Alter von vermutlich 35 Jahren auf Schloss Tunnelsö im Mälaren.
1559: Virginia Eriksdotter, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, wird auf dem Kalmarer Schloss geboren.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1615: Seved Bååth, Politiker, Reichsschatzmeister und Gerichtspräsident, kommt zur Welt.
1624: Olov Svebilius, auch Olaus Swebilius, Erzbischof des Stiftes Uppsala, wird in Ljungby bei Kalmar geboren.
1705: Freiherr Adolf Mörner, Grav von Morlanda, kommt in Grönlund bei Åsbo im Östergötland zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1734: Der Künstler Johan Edler der Ältere stirbt im Alter von 62 Jahren in Lockne im Jämtland.
1747:
Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1799: Der schwedische Künstler (Dalmaler) Ifwares Daniel Andersson kommt in Rovgärdet bei Rättvik zur Welt.

1833: Der Künstler und Dekormaler Fredrik Theodor Liljeblad kommt in Stockholm zur Welt.
1833:
Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1842: Knut Fredrik Söderwall, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Drängered im Halland geboren.
1854: Der schwedische Künstler Werner Åkerman wird in Göteborg geboren.
1855:
Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1857: Der Architekt Lars Kellman wurde vermutlich in Lugnås geboren, allerdings ist der Geburtstag nicht bestätigt, wird jedoch vereinzelt genannt.
1858:
Der schwedische Künster Aron Jerndahl kommt in Enköping zur Welt.
1879:
Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1883: Tage Almqvist, Schauspieler und Operettensänger, kommt in Svenljunga im Västergötland zur Welt.
1884: Durch die Einweihung des Hemmet för sjuksköterskor (Krankenschwesterheim) durch Königin Sophia wird die Grundlage für das Sophiahemmet geschaffen.
1899:
Der schwedische Keramiker Berndt Friberg wird in Höganäs geboren.
1900:
Der Künstler, Graphiker und Fotograf Artur Nilsson wird in Göteborg geboren.
1906:
Die Möbeldesignerin und Architektin Greta Magnusson-Grossman wird in Helsingborg geboren.
1911:
Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Volksgesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1918: Die schwedische Buchillustratorin Ann Mari Sjögren wird geboren.
1923:
Der Schauspieler Kenne Fant, eigentlich Carl Henrik Mikael Fant, wird in Strängnäs im Södermanland geboren.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jakob Kirche (Jakobskirche) in Stockholm.
1925: Der Künstler und Graphiker Olle Bonniér, eigentlich Olof Nygren-Bonnier, kommt in Los Angeles zur Welt.
1926:
Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Der Tänzer und Choreograph Wilhy Sandberg kommt in Norrköping zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1938: Der schwedische Autorennfahrer Picko Troberg, eigentlich Per-Olov Troberg, kommt in Sundsvall zur Welt.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine vierprozentige Umsatzsteuer (Vorläufer der Mehrwertsteuer, moms) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft.
1942: Der Handelsort Bollnäs und der Ort Björkhamre vereinen sich zur Stadt Bollnäs, die wiederum 1971 zur Gemeinde Bollnäs wird.
1946: Das Begräbnisbüro FONUS öffnet im zentralen Stockholm sein erstes Büro.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern ab diesem Zeitpunkt direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Das schwedische Gerichtsverfassungsgesetz, das noch heute gültig ist, tritt in Kraft.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1952: Das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Gesetz, das die Einrichtung von Klöstern in Schweden verbietet, wird aufgehoben.
1954: In Schweden werden Richtpreise für Waren und Dienste eingeführt, was jedoch kaum eine Bedeutung hat, da jede Firma seine Preise frei festsetzen darf.
1955: Die allgemeine Krankenkasse wird in Schweden zur Pflichtversicherung für alle Bürger, auch wenn das entsprechende Gesetz bereits 1947 verabschiedet wurde.
1960:  Schweden führt die im Jahre 1947 abgeschaffte Umsatzsteuer in Höhe von vier Prozent erneut ein.
1961: Der Schauspieler und Operettensänger Ernst Brunman stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
1965: Die bis dahin kommunale schwedische Polizei wird verstaatlicht und in 119 Distrikte eingeteilt. Gleichzeitig wird der Säbel in der Ausrüstung abgeschafft.
1965: In Schweden wird der allgemeine TÜV (bilprovning) eingeführt.
1969: Schweden schafft die Umsatzsteuer ab und führt dafür die heute noch angewandte Mehrwertsteuer (moms) ein.
1970: Uneheliche Kinder erhalten in Schweden die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder und können auch den Familiennamen des Vaters erhalten.
1971: In Schweden werden die unterschiedlichen Begriffe für die verschiedenen Orte und auch der Begriff Stadt abgeschafft und allgemein durch das Wort Gemeinde ersetzt. Gleichzeitig werden aus rund 1000 Orten durch die Eingemeindung bald darauf 277 Gemeinden.
1971: Nach einem neuen Gesetz können Käufe per Postorder, per Telefon oder von reisenden Händlern 14 Tage lang rückgängig gemacht werden (ångervecka).
1971: Die Gymnasien, Fachschulen und Berufsschulen Schwedens werden durch eine Reform einheitlich zu Gymnasien (gymnasieskolan).
1972: Die Skandinaviska Banken und die Stockholms Enskilda Bank schließen sich zur Großbank SEB zusammen.
1975: Die heute noch gültige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt im finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1980: Das Fotomodell Elin Nordegren, ehemalige Ehefrau des Tennisspielers Tiger Woods, kommt in Vaxholm im Uppland zur Welt.
1985: Die Freikirche S:t Paulus av Korset (Passionisten) wird in Alingsås gegründet.
1991: Die Leichtathletin und Sängerin Inga Gentzel stirbt im Alter von 83 Jahren in Nyköping.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin aufweist.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1997: Durch eine Landesreform wird das Kopparbergs län zum Dalarnas län und die Regionen Malmöhus und Kristianstads län werden zum Skåne län.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche (Svenska Kyrka) trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2001: Das Staatsunternehmen Jernhusen zur Verwaltung und Entwicklung von Bahnhöfen, Immobilien, Eisenbahnhallen und anderem Bestand des schwedischen Eisenbahn wird gegründet.
2002: Die Designerin und Textilkünstlerin Astrid Sampe stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.
2006:
Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.
2013: Durch den Zusammenschluss des Exportrådet und Invest Sweden wird die Wirtschaftsorganisation Business Sweden gegründet.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

onsdag, september 18, 2013

Schweden, Ereignisse am 18. September

Namenstag:  Orvar

Orvar wurde am 9. April 1986 erstmals als schwedischer Namenstag aufgenommen und bereits 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
Orvar lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 713.
Im gleichen Jahr hatten 875 Männer aber keine Frau den Vornamen Orvar.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1197: Petrus, der dritte Erzbischof Schwedens stirbt in unbekanntem Alter.
1786: Der schwedische Schriftsteller und Politiker Leonard Fredrik Rääf wird in Kisa in Östergötland geboren.
1864: Der schwedische Schauspieler und Regisseur Knut Lambert, geborener Knut Lambert Larsson, kommt in Stockholm zur Welt.
1866: Der Härnösand Gymnasii-Förbund wird gegründet um gegen die Einführungsrituale zu arbeiten.
1872: Karl XI., König von Schweden und Norwegen, stirbt in Malmö.
1872: Da Karl XV. keinen Sohn hat, folgt ihm sein Bruder Oscar II. auf dem Thron.
1893: Der finnlandschwedische Schriftsteller Jarl Hemmer wird in Vasa, dem heutigen Finnland geboren.
1901: Der Komponist, Sänger und Pianist Bengt Rodhe kommt in Gnarp im Hälsingland zur Welt.
1905: Die schwedische Schauspielerin Greta Garbo, geborene Greta Gustafsson, wird in Stockholm geboren.
1909: Die schwedische Schriftstellerin Linda Larsson wird im Estland geboren.
1914: Der Politiker und Volksschullehrer Johan Forssell stirbt im Alter von 59 Jahren in Svedvi im Västmanland.
1916: Die schwedische Schauspielerin Sylva Åkesson (Sylva Elisabet Göta Perne) kommt in Vinslöv bei Kristianstad zur Welt.
1921: Der schwedische Schauspieler Nils Hallberg wird in Stockholm geboren.
1924: Die Hausgenossenschaft HSB (Hyresgästernas sparkasse- och byggnadsförening) wird in Stockholm gegründet.
1926: Die Sängerin und Schauspielerin Inger Juel kommt in Jönköping zur Welt.
1928: Die schwedische Schriftstellerin und Journalistin Sigrid Kahle wird in Nyberg geboren.
1943: Die schwedische Schriftstellerin und Komikerin Kerstin Bäck wird in Borlänge geboren.
1951: Der schwedische Schauspieler und Regisseur Lars Rudolfson kommt in Stockholm zur Welt.
1961: Dag Hammarskjöld, der Generalsekretär der UN, kommt bei einem Flugzeugabsturz in Zambia ums Leben.
1966: Der schwedische Schauspieler Tomas Fryk wird in Huddinge bei Stockholm geboren.
1988: Die Grünen Schwedens (Miljöpartiet) ziehen im Parlament ein.
1999: Ein Scherzgespräch von Thomas Lyrevik, Chef des Reichstheaters, hat ungeahnte Folgen.
2000: Der Schauspieler und Kurzfilmregisseur Sten Sture Modéen stirbt im Alter von 80 Jahren in Väsby im Uppland.
2008: Der schwedische Verein zur Bekämpfung der Dyskalkulie wird in Malmö gegründet.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, september 15, 2013

Schweden, Ereignisse am 15. September

Namenstag:  Sigrid, Siri

Sigrid wurde 1901 am heutigen Tag in den schwedischen Namenstagskalender aufgenommen.
Sigrid lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 139.
Im gleichen Jahr hatten 13179 Frauen kein Mann den Vornamen Sigrid.

Siri erschien erstmals 1986 schwedischen Namenstagskalender aufgenommen und hat seither am 15. September Namenstag.
Siri lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 215.
Im gleichen Jahr hatten 8210 Frauen und 7 Männer den Vornamen Siri.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1879: Der schwedische Schauspieler Theodor Olsson kommt in Stockholm zur Welt.
1894: Der theoretische Physiker Oskar Klein wird in Stockholm geboren.
1907: Der schwedische Schriftsteller Gunnar Ekelöf wird in Stockholm geboren.
1942: Der Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Stefan Böhm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der schwedische Schauspieler Christian Zell wird in Danderyd bei Stockholm geboren.
1969: Der Sänger, Schauspieler und Regisseur Åke Grönberg stirbt im Alter von 55 Jahren an einem Herzinfarkt in Stockholm.
1972: Am Flugplatz Bulltofta in Malmö findet die erste Flugzeugentführung Schwedens statt.
1973: Daniel Westling, der Ehemann der schwedischen Kronprinzessin Victoria wird in Örebro geboren.
1973: Der schwedische König Gustav VI. Adolf stirbt im Alter von 90 Jahren in Helsingborg.
1973: Carl XVI. Gustaf folgt seinem Vater, Gustav VI. Adolf, auf dem Thron Schwedens.
1975: Der Name Arla der schwedischen Grossmolkerei wird geboren.
1985: Der schwedische Speedwayfahrer Fredrik Lindgren wird in Örebro geboren.
1990: Der schwedische Privatkanal TV4 beginnt mit den Ausstrahlungen seines Programms.
2004: Die schwedische Opernsängerin Gunilla Söderström (Mezzosopran) stirbt im Alter von 61 Jahren in Stockholm.
2005: Der privat Kanal TV4 Fakta hat seine erste Sendung.
2009: Sieben Bestandteile der Droge Spice werden als Narkotika verboten, wodurch Spice als solches verboten wird.


Copyright: Herbert Kårlin

måndag, augusti 05, 2013

Schweden am 5. August

Namenstag: Alrik, Ulrik

Alrik hatte ab 1790 am 11. April Namenstag, verschwand dann jedoch irgendwann aus dem Namenstagskalender. Ab 1901 hatte Alrik dann am 19. Mai Namenstag, um jedoch bereits 1993 auf den heutigen Tag verlegt zu werden.
Ulrik hatte bis 1721 unter Udalricus und Ulricus am 4. Juli Namenstag, wurde in diesem Jahr jedoch von Ulrika ersetzt. Im Jahre 1901 wurde Ulrik dann am heutigen Tag wieder im Namenstagskalender aufgenommen.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1164: Schweden wird eine eigene Kirchenprovinz und ein Erzbischofstum mit Sitz in Uppsala.
1776: Shakespeares „Romeo und Julia“ wird im Egges Teater in Norrköping im nordischen Raum uraufgeführt.
1811: Der schwedische Künstler Adolf Ulrik Wertmüller stirbt im Alter von 60 Jahren in Wilmington in Delaware, USA.
1828: Die schwedische Königin Lovisa der Niederlande kommt im holländischen Haag zur Welt.
1872: Der schwedische Künstler Björn Ahlgrensson wird in Stockholm geboren.
1877: Der schwedische Thronfolger Gustav Gustavsson von Wasa stirbt im Alter von 77 Jahren in Pillnitz.
1910: Erik Lindegren, Schriftsteller und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Luleå zur Welt.
1926: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Per Wahlöö wird in Tölö im Halland geboren.
1949: Der schwedische Dragshowkünstler Lasse Flinckman (After Dark) kommt zur Welt.
1964: Die schwedische Schriftstellerin Moa Martinson stirbt im Alter von 73 Jahren in Sorunda im Södermanland.
1978: Der Industrielle, Kamerabauer und Fotograf Victor Hasselblad stirbt im Alter von 72 Jahren in Göteborg.

Copyright: Herbert Kårlin

Der Botanaische Garten in Göteborg

onsdag, juni 19, 2013

Schweden am 19. Juni

Namenstag: Germund, Görel

Germund hatte im 17. Jahrhundert sowohl am 28. Mai als auch am 31. Juli Namenstag, verschwand dann jedoch irgendwann aus den Verzeichnissen um ab 1901 am heutigen Tag wieder im Namenstagskalender aufgenommen zu werden.
Görel erschien 1986 am 3. Mai im Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 17. März verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1652: Der Finanzmann und Industrielle Louis De Geer stirbt im Alter von 64 Jahren in Amsterdam.
1823: Der schwedische Kronprinz Oscar (I.) und Josefina von Leuchtenberg in der Storkyrkan in Stockholm.
1850: Der Kronprinz Karl (XV.) und Josephine Beauharnais heiraten in der Storkyrkan in Stockholm.
1881: Die schwedische Schauspielerin Anna Olin, geborene Steckmeister, kommt in Stockholm zur Welt.
1904: Der Schriftsteller, Regisseur und Reporter Lars Madsén wird in Stockholm geboren.
1913: Der schwedische Regisseur und Manuskriptautor Per Gunvall kommt in Göteborg zur Welt.
1918: Gunnel Vallquist, Schriftstellerin und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1949: Anders Olsson, Literaturwissenschaftler und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Huddinge zur Welt.
1957: Die schwedische Politikerin Anna Lindh wird in Enskede, Stockholm, geboren.
1973: Der schwedische Schauspieler und Regisseur Gustaf Molander stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1976: König Carl XVI. Gustaf heiratet Silvia Sommerlath in der Storkyrkan in Stockholm.
1996: Der schwedische Komponist und Jazzmusiker Sven Stiberg stirbt im Alter von 77 Jahren in Stockholm.
2005: Der schwedische Musiker Totta Näslund stirbt im Alter von 60 Jahren in Göteborg.
2010: Kronprinzessin Victoria heiratet Daniel Westling in der Storkyrkan in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 13, 2013

Schweden am 13. Januar

Namenstag:  Knut

Knut hatte jahrhundertelang am 7. Januar in Erinnerung den Herzog Knut, am 10 Juli mit zwei verschiedenen Hinweisen und seit 1680 in Erinnerungen an den Heiligen Knut am heutigen Tag Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

In Schweden wird der Knutsdagen, der Tag Knuts, seit 1680 gefeiert und bedeutet das Ende der Weihnachtszeit.

1435: Das Reichstreffen, das oft als der erste Reichstag Schwedens betrachtet wird, findet in Arboga statt.
1544: Während der Västerås arvförening wird das Erbrecht des Königshaus geändert, so dass immer der älteste Sohn eines Monarchen die Krone erben kann.
1631: Durch den Vertrag von Bärwalde erhält Schweden jährlich 400.000 Reichstaler aus Frankreich und muss als Gegenleistung 36.000 Soldaten nach Deutschland schicken.
1746: König Gustav III. kommt im Wrangelska Palast in Stockholm zur Welt.
1843: Esaias Tegner der Jüngere, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Källstorp geboren.
1849: Die schwedische Schriftstellerin Alfhild Agrell, geborene Martin, kommt in Härnösand zur Welt.
1885: Birger Wahlström, Gründer des Wahlströms Verlag, wird in Malmö geboren.
1915: Der Verkehr der Gotland-Fähren wird auf die Tageszeit verlegt, da in der Ostsee zahlreiche Minen schwimmen.
1921: Die schwedische Partei Bondeförbundet, heute Centerpartiet (Zentrumspartei), wird gegründet.
1928: Das Konzerthaus in Göteborg, das 1904 vollkommen in Holz gebaut wurde, brennt vollständig nieder.
1937: Der Schauspieler und Revuekünstler Ingvar Andersson kommt in Lund zur Welt.
1943: Die schwedische Schauspielerin Anita Ekström wird in Solna geboren.
1956: Bei einem Eisenbahnunglück in Ställdalen im Västmanland sterben 20 Personen, darunter zwölf Kinder.
1970: Der letzte Reichstag mit zwei Kammern wird in Stockholm eröffnet.
2003: Der Rapport um die Krawalle in Göteborg aus dem Jahre 2001 wird veröffentlicht. Die Arbeitsweise der Polizei wird dabei stark kritisiert.

Copyright: Herbert Kårlin