Visar inlägg med etikett Knutsdagen. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Knutsdagen. Visa alla inlägg

söndag, januari 13, 2019

13. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag:  Knut

Knut hatte jahrhundertelang am 7. Januar in Erinnerung den Herzog Knut, am 10 Juli mit zwei verschiedenen Hinweisen und seit 1680 in Erinnerungen an den Heiligen Knut am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Knut stammt aus dem nordischen Raum, auch wenn die Bedeutung des Wortes bisher unklar ist. Die Wahl des Namenstages hängt vermutlich mit der katholischen Tradition und dem Heiligen Knut zusammen.
Knut lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 153 und unter den weiblichen Vornamen auf Platz 6327.
Im gleichen Jahr hatten 14.362 Männer und 51 Frauen den Vornamen Knut.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

In Schweden wird der Knutsdagen, der Tag Knuts, seit 1680 gefeiert und bedeutet das Ende der Weihnachtszeit.

1435: Das Reichstreffen, das oft als der erste Reichstag Schwedens betrachtet wird, findet in Arboga statt.
1544: Während der Västerås arvförening wird das Erbrecht des Königshaus geändert, so dass immer der älteste Sohn eines Monarchen die Krone erben kann.
1631: Durch den Vertrag von Bärwalde erhält Schweden jährlich 400.000 Reichstaler aus Frankreich und muss als Gegenleistung 36.000 Soldaten nach Deutschland schicken.
1746: König Gustav III. kommt im Wrangelska Palast in Stockholm zur Welt.
1776: Johan David Valerius, Politiker und Mitglied der Svenska Akademien,wird in Göteborg geboren.

1821: Der Missionar Karl Johan Pettersson stirbt im Alter von 65 Jahren.
1843: Esaias Tegner der Jüngere, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Källstorp geboren.
1849: Die schwedische Schriftstellerin Alfhild Agrell, geborene Martin, kommt in Härnösand zur Welt.
1864: Die schwedische Künstlerin Hanna Pauli, geborene Hirsch, wird in Stockholm geboren.
1866: Der Künstler und Zeichner Elis Lindgren wird in Göteborg geboren.

1873: Der Künstler , Graphiker und Zeichner Knut Ander wird in Rystad im Östergötland geboren.
1885:
Birger Wahlström, Gründer des Wahlströms Verlag, wird in Malmö geboren.
1896: Der schwedische Künstler Knut Bernhard Norman kommt in Eskilstuna zur Welt.
1904: Der schwedische Künstler Knut Olson kommt in Ransäter im Värmland zur Welt.

1907: Der Architekt und Möbeldesigner Bruno Mathsson kommt zur Welt.
1910:
Die schwedische Künstlerin Stina Sörman, geborene Lencke, kommt in Stockholm zur Welt.
1910: Der Künstler, Zeichner und Graphiker Sadok Selomini Soldan, bekannt als SELIM, wird im finnischen Borgå geboren.
1915:
Der Verkehr der Gotland-Fähren wird auf die Tageszeit verlegt, da in der Ostsee zahlreiche Minen schwimmen.
1915: Der Künstler und Reklamezeichner John Johnson wird in Gustavsberg geboren.
1918:
Der schwedische Schauspieler Curt Ericson, geboren als Kurt Eriksson, kommt in Skön in Medelpad zur Welt.
1918: Die Schauspielerin Guje Lagerwall, ursprünglich Gunn-Marie Sjöström, kommt in Stockholm zur Welt.
1920:
Der Schauspieler und Inspizient Bert Sorbon, geborener Per Robert Sorbon, wird in Södertälje geboren.
1920: Der schwedische Fußballspieler Knut Nordahl kommt zur Welt.
1921:
Die schwedische Partei Bondeförbundet, heute Centerpartiet (Zentrumspartei), wird gegründet.
1924: Der schwedische Schriftsteller Rickard Eriksson kommt zur Welt.
1928: Das Konzerthaus in Göteborg, das 1904 vollkommen in Holz gebaut wurde, brennt vollständig nieder.
1928: Der schwedische Fußballspieler Bengt Gustavsson, genannt Julle, kommt zur Welt.

1931: Der Schriftsteller Mikael Söderberg stirbt im Alter von 27 Jahren in Stockholm.
1932: Der finnlandschwedische Schauspieler Nils Brandt wird in Borgå (Porvoo) in Finnland geboren.

1934: Die schwedische Künstlerin Gunvor Övden-Edwards kommt in Uppsala zur Welt.
1936:
Die schwedische Schauspielerin Margareta Henning wird in Stockholm geboren.
1937: Der Schauspieler und Revuekünstler Ingvar Andersson kommt in Lund zur Welt.
1943: Die schwedische Schauspielerin Anita Ekström wird in Solna geboren.
1948: Die schwedische Künstlerin Barbro Andersson wird in Köping im Västmanland geboren.

1953: Der Künstler, Graphiker und Lithograph Wilhelm Lundqvist stirbt im Alter von 64 Jahren in Göteborg.
1955: Der schwedische Schauspieler Peter Bergared kommt in Solna bei Stockholm zur Welt.
1956:
Bei einem Eisenbahnunglück in Ställdalen im Västmanland sterben 20 Personen, darunter zwölf Kinder.
1956: Die Tänzerin, Choreographin und Komponistin Birgitta Egerbladt kommt in Umeå zur Welt.
1957: Lars Ohly, Vorsitzender der Linken Schwedens (Vänsterpartiet) von 2004 bis 2012, wird in Spånga bei Stockholm geboren.
1964: Der schwedische Golfspieler Johan Ryström wird in Köping geboren.
1964:
Der Schauspieler Semmy Friedman, geborener Samuel Friedman, stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1966: Die schwedische Schriftstellerin Anna Fredriksson wird in Stockholm geboren.

1968: Die Schauspielerin, Journalistin und Fotomodell Anna Järphammar kommt in Sundbyberg zur Welt.
1970: Der letzte Reichstag mit zwei Kammern wird in Stockholm eröffnet.

1972: Der schwedische Architekt Harald Ericson stirbt im Alter von 82 Jahren.
1973: Der schwedische Künstler Mauritz Hultström stirbt im Alter von 88 Jahren.
1974:
Der schwedische Künstler Carl Bernhard Neuman kommt in Göteborg zur Welt.

1975: Der Maler und Skulpteur Alvar Lundin stirbt im Alter von 80 Jahren.
1980:
Der schwedische Fußballspieler Nils-Eric Johansson kommt in Viksjö zur Welt.
1992:
Die Schauspielerin Dagny Lind, geboren als Lindsten, stirbt im Alter von 89 Jahren in Malmö.
1997: Der Schriftsteller und Dramatiker Sivar Arnér wird in Arby bei Kalmar geboren.
2000:
Der Sportler John Ljunggren, genannt Värnamo Ljunggren, stirbt im Alter von 80 Jahren in Bor.
2003:
Der Rapport um die Krawalle in Göteborg aus dem Jahre 2001 wird veröffentlicht. Die Arbeitsweise der Polizei wird dabei stark kritisiert.
2008: Der schwedische Langskiläufer Tommy Limby stirbt im Alter von 60 Jahren in Orsa.
2009:
Der schwedische Schauspieler Folke Sundquist stirbt im Alter von 83 Jahren in Malmö.

2012: Der Künstler und Grundschullehrer Torsten Engholm stirbt im Alter von 90 Jahren in Åkarp.
2013: Die Tageszeitung ETC mit sechs geplanten Redaktionen, verteilt über Schweden, erscheint zum ersten Mal.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, januari 07, 2019

7. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
Der Vorname Augustus ist rein lateinischen Ursprungs und geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück.
Augustus lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 199.
Im gleichen Jahr hatten 9600 Männer und 3 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta ist die weibliche Form des Vornamens August und Augustus und kam im 17. Jahrhundert nach Schweden, wo er sich jedoch bis heute keine größere Beliebtheit finden konnte, es sei denn als zweiter Vorname.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 517.
Im gleichen Jahr hatten 2005 Frauen und 3 Männer den Vornamen Augusta.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1842: Der Komponist und Musiktheoretiker Johan Lindegren wird in Ullared geboren.

1861: Der schwedische Künstler Jakob Lilliedahl stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1865:
Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.

1876: Der Künstler David Wallin kommt in Östra Husby im Östergötland zur Welt.
1893: Die Schauspielerin Tora Teje, eigentlich Tora Sylwander, geborene Johansson, kommt in Stockholm zur Welt.

1900: Der Schriftsteller und Übersetzer Carl-Gustaf Thomasson wird in Lund geboren.
1904: Der Künstler Sven Lindell kommt zur Welt.
1904:
Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.

1915: Die Schriftstellerin und Landwirtin Anna Kajsa Hallgard, eigentlich Margit Olofsson, kommt in Levide auf Gotland zur Welt.
1919: Der Jugendbuchautor Sven Ingvar kommt in Karlstad im Värmland zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1924: Der Künstler Robert Jäppinen wird in Ingermanland, der damaligen Sowjetunion, geboren. Als alternative Geburtsdaten gelten der 9. Januar und der 1. September des gleichen Jahres.
1925:
Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.

1925: Die schwedische Künstlerin Ann-Marie Enlund kommt in Degerfors zur Welt.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.

1932: Der Schauspieler und Journalist Helge Söderblom stirbt im Alter von 35 Jahren in Uppsala.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.

1939: Die Textilkünstlerin Silja Karlsson kommt zur Welt.
1940: Gegen die kommunistische Zeitung Ny Dag erfolgt ein terroristisches Attentat.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1945: Die schwedisch-belgische Künstlerin Christina Hagberg wird in Stockholm geboren.
1946:
Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.

1955: Der Schriftsteller und Filmregisseur Staffan Bengtsson kommt in Lund zur Welt.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2002: Der finnlandschwedische Schriftsteller und Illustrator Björn Landström stirbt im Alter von 84 Jahren in Helsingfors (Helsinki) in Finnland.
2004:
Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.

2007: Die Schriftstellerin Gunnel Ahlin, geborene Hellman, stirbt im Alter von 88 Jahren in Oesa in Dalarna.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

2008: Der Priester und Schriftsteller Ebbe Hagard stirbt im Alter von 90 Jahren in Göteborg.
2015: Der schwedische Illustrator und Zeichner Folke Hallin stirbt im Alter von 85 Jahren in Lund.

Copyright: Herbert Kårlin

lördag, januari 13, 2018

Schweden-Kalender 13. Januar

Namenstag:  Knut

Knut hatte jahrhundertelang am 7. Januar in Erinnerung den Herzog Knut, am 10 Juli mit zwei verschiedenen Hinweisen und seit 1680 in Erinnerungen an den Heiligen Knut am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Knut stammt aus dem nordischen Raum, auch wenn die Bedeutung des Wortes bisher unklar ist. Die Wahl des Namenstages hängt vermutlich mit der katholischen Tradition und dem Heiligen Knut zusammen.
Knut lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 148 und unter den weiblichen Vornamen auf Platz 6180.
Im gleichen Jahr hatten 14.517 Männer und 51 Frauen den Vornamen Knut.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

In Schweden wird der Knutsdagen, der Tag Knuts, seit 1680 gefeiert und bedeutet das Ende der Weihnachtszeit.

1435: Das Reichstreffen, das oft als der erste Reichstag Schwedens betrachtet wird, findet in Arboga statt.
1544: Während der Västerås arvförening wird das Erbrecht des Königshaus geändert, so dass immer der älteste Sohn eines Monarchen die Krone erben kann.
1631: Durch den Vertrag von Bärwalde erhält Schweden jährlich 400.000 Reichstaler aus Frankreich und muss als Gegenleistung 36.000 Soldaten nach Deutschland schicken.
1746: König Gustav III. kommt im Wrangelska Palast in Stockholm zur Welt.
1776: Johan David Valerius, Politiker und Mitglied der Svenska Akademien,wird in Göteborg geboren.
1843: Esaias Tegner der Jüngere, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Källstorp geboren.
1849: Die schwedische Schriftstellerin Alfhild Agrell, geborene Martin, kommt in Härnösand zur Welt.
1864: Die schwedische Künstlerin Hanna Pauli, geborene Hirsch, wird in Stockholm geboren.
1866: Der Künstler und Zeichner Elis Lindgren wird in Göteborg geboren.

1873: Der Künstler , Graphiker und Zeichner Knut Ander wird in Rystad im Östergötland geboren.
1885:
Birger Wahlström, Gründer des Wahlströms Verlag, wird in Malmö geboren.
1896: Der schwedische Künstler Knut Bernhard Norman kommt in Eskilstuna zur Welt.
1904: Der schwedische Künstler Knut Olson kommt in Ransäter im Värmland zur Welt.

1907: Der Architekt und Möbeldesigner Bruno Mathsson kommt zur Welt.
1910:
Die schwedische Künstlerin Stina Sörman, geborene Lencke, kommt in Stockholm zur Welt.
1910: Der Künstler, Zeichner und Graphiker Sadok Selomini Soldan, bekannt als SELIM, wird im finnischen Borgå geboren.
1915:
Der Verkehr der Gotland-Fähren wird auf die Tageszeit verlegt, da in der Ostsee zahlreiche Minen schwimmen.
1915: Der Künstler und Reklamezeichner John Johnson wird in Gustavsberg geboren.
1918:
Der schwedische Schauspieler Curt Ericson, geboren als Kurt Eriksson, kommt in Skön in Medelpad zur Welt.
1918: Die Schauspielerin Guje Lagerwall, ursprünglich Gunn-Marie Sjöström, kommt in Stockholm zur Welt.
1920:
Der Schauspieler und Inspizient Bert Sorbon, geborener Per Robert Sorbon, wird in Södertälje geboren.
1920: Der schwedische Fußballspieler Knut Nordahl kommt zur Welt.
1921:
Die schwedische Partei Bondeförbundet, heute Centerpartiet (Zentrumspartei), wird gegründet.
1924: Der schwedische Schriftsteller Rickard Eriksson kommt zur Welt.
1928: Das Konzerthaus in Göteborg, das 1904 vollkommen in Holz gebaut wurde, brennt vollständig nieder.
1928: Der schwedische Fußballspieler Bengt Gustavsson, genannt Julle, kommt zur Welt.
1932: Der finnlandschwedische Schauspieler Nils Brandt wird in Borgå (Porvoo) in Finnland geboren.

1934: Die schwedische Künstlerin Gunvor Övden-Edwards kommt in Uppsala zur Welt.
1936:
Die schwedische Schauspielerin Margareta Henning wird in Stockholm geboren.
1937: Der Schauspieler und Revuekünstler Ingvar Andersson kommt in Lund zur Welt.
1943: Die schwedische Schauspielerin Anita Ekström wird in Solna geboren.
1948: Die schwedische Künstlerin Barbro Andersson wird in Köping im Västmanland geboren.

1953: Der Künstler, Graphiker und Lithograph Wilhelm Lundqvist stirbt im Alter von 64 Jahren in Göteborg.
1955: Der schwedische Schauspieler Peter Bergared kommt in Solna bei Stockholm zur Welt.
1956:
Bei einem Eisenbahnunglück in Ställdalen im Västmanland sterben 20 Personen, darunter zwölf Kinder.
1956: Die Tänzerin, Choreographin und Komponistin Birgitta Egerbladt kommt in Umeå zur Welt.
1957: Lars Ohly, Vorsitzender der Linken Schwedens (Vänsterpartiet) von 2004 bis 2012, wird in Spånga bei Stockholm geboren.
1964: Der schwedische Golfspieler Johan Ryström wird in Köping geboren.
1964:
Der Schauspieler Semmy Friedman, geborener Samuel Friedman, stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1966: Die schwedische Schriftstellerin Anna Fredriksson wird in Stockholm geboren.
1970: Der letzte Reichstag mit zwei Kammern wird in Stockholm eröffnet.

1972: Der schwedische Architekt Harald Ericson stirbt im Alter von 82 Jahren.
1973: Der schwedische Künstler Mauritz Hultström stirbt im Alter von 88 Jahren.
1974:
Der schwedische Künstler Carl Bernhard Neuman kommt in Göteborg zur Welt.

1975: Der Maler und Skulpteur Alvar Lundin stirbt im Alter von 80 Jahren.
1980:
Der schwedische Fußballspieler Nils-Eric Johansson kommt in Viksjö zur Welt.
1992:
Die Schauspielerin Dagny Lind, geboren als Lindsten, stirbt im Alter von 89 Jahren in Malmö.
1997: Der Schriftsteller und Dramatiker Sivar Arnér wird in Arby bei Kalmar geboren.
2000:
Der Sportler John Ljunggren, genannt Värnamo Ljunggren, stirbt im Alter von 80 Jahren in Bor.
2003:
Der Rapport um die Krawalle in Göteborg aus dem Jahre 2001 wird veröffentlicht. Die Arbeitsweise der Polizei wird dabei stark kritisiert.
2008: Der schwedische Langskiläufer Tommy Limby stirbt im Alter von 60 Jahren in Orsa.
2009:
Der schwedische Schauspieler Folke Sundquist stirbt im Alter von 83 Jahren in Malmö.

2012: Der Künstler und Grundschullehrer Torsten Engholm stirbt im Alter von 90 Jahren in Åkarp.
2013: Die Tageszeitung ETC mit sechs geplanten Redaktionen, verteilt über Schweden, erscheint zum ersten Mal.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 07, 2018

Schweden-Kalender 7. Januar

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
Der Vorname Augustus ist rein lateinischen Ursprungs und geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück.
Augustus lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 202.
Im gleichen Jahr hatten 9080 Männer und 4 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta ist die weibliche Form des Vornamens August und Augustus und kam im 17. Jahrhundert nach Schweden, wo er sich jedoch bis heute keine größere Beliebtheit finden konnte, es sei denn als zweiter Vorname.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 503.
Im gleichen Jahr hatten 2090 Frauen und 3 Männer den Vornamen Augusta.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1842: Der Komponist und Musiktheoretiker Johan Lindegren wird in Ullared geboren.

1861: Der schwedische Künstler Jakob Lilliedahl stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1865:
Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.

1876: Der Künstler David Wallin kommt in Östra Husby im Östergötland zur Welt.
1893: Die Schauspielerin Tora Teje, eigentlich Tora Sylwander, geborene Johansson, kommt in Stockholm zur Welt.

1904: Der Künstler Sven Lindell kommt zur Welt.
1904:
Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1924: Der Künstler Robert Jäppinen wird in Ingermanland, der damaligen Sowjetunion, geboren. Als alternative Geburtsdaten gelten der 9. Januar und der 1. September des gleichen Jahres.
1925:
Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.

1925: Die schwedische Künstlerin Ann-Marie Enlund kommt in Degerfors zur Welt.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.

1939: Die Textilkünstlerin Silja Karlsson kommt zur Welt.
1940: Gegen die kommunistische Zeitung Ny Dag erfolgt ein terroristisches Attentat.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1945: Die schwedisch-belgische Künstlerin Christina Hagberg wird in Stockholm geboren.
1946:
Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2002: Der finnlandschwedische Schriftsteller und Illustrator Björn Landström stirbt im Alter von 84 Jahren in Helsingfors (Helsinki) in Finnland.
2004:
Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

2015: Der schwedische Illustrator und Zeichner Folke Hallin stirbt im Alter von 85 Jahren in Lund.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, januari 13, 2017

Jahrbuch Schweden, 13. Januar

Namenstag:  Knut

Knut hatte jahrhundertelang am 7. Januar in Erinnerung den Herzog Knut, am 10 Juli mit zwei verschiedenen Hinweisen und seit 1680 in Erinnerungen an den Heiligen Knut am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Knut stammt aus dem nordischen Raum, auch wenn die Bedeutung des Wortes bisher unklar ist. Die Wahl des Namenstages hängt vermutlich mit der katholischen Tradition und dem Heiligen Knut zusammen.
Knut lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 144.
Im gleichen Jahr hatten 14.676 Männer und 48 Frauen den Vornamen Knut.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

In Schweden wird der Knutsdagen, der Tag Knuts, seit 1680 gefeiert und bedeutet das Ende der Weihnachtszeit.

1435: Das Reichstreffen, das oft als der erste Reichstag Schwedens betrachtet wird, findet in Arboga statt.
1544: Während der Västerås arvförening wird das Erbrecht des Königshaus geändert, so dass immer der älteste Sohn eines Monarchen die Krone erben kann.
1631: Durch den Vertrag von Bärwalde erhält Schweden jährlich 400.000 Reichstaler aus Frankreich und muss als Gegenleistung 36.000 Soldaten nach Deutschland schicken.
1746: König Gustav III. kommt im Wrangelska Palast in Stockholm zur Welt.
1776: Johan David Valerius, Politiker und Mitglied der Svenska Akademien,wird in Göteborg geboren.
1843: Esaias Tegner der Jüngere, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Källstorp geboren.
1849: Die schwedische Schriftstellerin Alfhild Agrell, geborene Martin, kommt in Härnösand zur Welt.
1864: Die schwedische Künstlerin Hanna Pauli, geborene Hirsch, wird in Stockholm geboren.
1866: Der Künstler und Zeichner Elis Lindgren wird in Göteborg geboren.
1885:
Birger Wahlström, Gründer des Wahlströms Verlag, wird in Malmö geboren.
1896: Der schwedische Künstler Knut Bernhard Norman kommt in Eskilstuna zur Welt.
1904: Der schwedische Künstler Knut Olson kommt in Ransäter im Värmland zur Welt.
1910:
Die schwedische Künstlerin Stina Sörman, geborene Lencke, kommt in Stockholm zur Welt.
1910: Der Künstler, Zeichner und Graphiker Sadok Selomini Soldan, bekannt als SELIM, wird im finnischen Borgå geboren.
1915:
Der Verkehr der Gotland-Fähren wird auf die Tageszeit verlegt, da in der Ostsee zahlreiche Minen schwimmen.
1915: Der Künstler und Reklamezeichner John Johnson wird in Gustavsberg geboren.
1918:
Der schwedische Schauspieler Curt Ericson, geboren als Kurt Eriksson, kommt in Skön in Medelpad zur Welt.
1918: Die Schauspielerin Guje Lagerwall, ursprünglich Gunn-Marie Sjöström, kommt in Stockholm zur Welt.
1920:
Der Schauspieler und Inspizient Bert Sorbon, geborener Per Robert Sorbon, wird in Södertälje geboren.
1920: Der schwedische Fußballspieler Knut Nordahl kommt zur Welt.
1921:
Die schwedische Partei Bondeförbundet, heute Centerpartiet (Zentrumspartei), wird gegründet.
1924: Der schwedische Schriftsteller Rickard Eriksson kommt zur Welt.
1928: Das Konzerthaus in Göteborg, das 1904 vollkommen in Holz gebaut wurde, brennt vollständig nieder.
1928: Der schwedische Fußballspieler Bengt Gustavsson, genannt Julle, kommt zur Welt.
1932: Der finnlandschwedische Schauspieler Nils Brandt wird in Borgå (Porvoo) in Finnland geboren.
1936:
Die schwedische Schauspielerin Margareta Henning wird in Stockholm geboren.
1937: Der Schauspieler und Revuekünstler Ingvar Andersson kommt in Lund zur Welt.
1943: Die schwedische Schauspielerin Anita Ekström wird in Solna geboren.
1948: Die schwedische Künstlerin Barbro Andersson wird in Köping im Västmanland geboren.
1955: Der schwedische Schauspieler Peter Bergared kommt in Solna bei Stockholm zur Welt.
1956:
Bei einem Eisenbahnunglück in Ställdalen im Västmanland sterben 20 Personen, darunter zwölf Kinder.
1956: Die Tänzerin, Choreographin und Komponistin Birgitta Egerbladt kommt in Umeå zur Welt.
1957: Lars Ohly, Vorsitzender der Linken Schwedens (Vänsterpartiet) von 2004 bis 2012, wird in Spånga bei Stockholm geboren.
1964: Der schwedische Golfspieler Johan Ryström wird in Köping geboren.
1964:
Der Schauspieler Semmy Friedman, geborener Samuel Friedman, stirbt im Alter von 72 Jahren in Stockholm.
1966: Die schwedische Schriftstellerin Anna Fredriksson wird in Stockholm geboren.
1970: Der letzte Reichstag mit zwei Kammern wird in Stockholm eröffnet.
1973: Der schwedische Künstler Mauritz Hultström stirbt im Alter von 88 Jahren.
1974:
Der schwedische Künstler Carl Bernhard Neuman kommt in Göteborg zur Welt.
1980:
Der schwedische Fußballspieler Nils-Eric Johansson kommt in Viksjö zur Welt.
1992:
Die Schauspielerin Dagny Lind, geboren als Lindsten, stirbt im Alter von 89 Jahren in Malmö.
1997: Der Schriftsteller und Dramatiker Sivar Arnér wird in Arby bei Kalmar geboren.
2000:
Der Sportler John Ljunggren, genannt Värnamo Ljunggren, stirbt im Alter von 80 Jahren in Bor.
2003:
Der Rapport um die Krawalle in Göteborg aus dem Jahre 2001 wird veröffentlicht. Die Arbeitsweise der Polizei wird dabei stark kritisiert.
2008: Der schwedische Langskiläufer Tommy Limby stirbt im Alter von 60 Jahren in Orsa.
2009:
Der schwedische Schauspieler Folke Sundquist stirbt im Alter von 83 Jahren in Malmö.

2012: Der Künstler und Grundschullehrer Torsten Engholm stirbt im Alter von 90 Jahren in Åkarp.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

lördag, januari 07, 2017

Jahrbuch Schweden, 7. Januar

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
Der Vorname Augustus ist rein lateinischen Ursprungs und geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück.
Augustus lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 203.
Im gleichen Jahr hatten 8646 Männer und 3 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta ist die weibliche Form des Vornamens August und Augustus und kam im 17. Jahrhundert nach Schweden, wo er sich jedoch bis heute keine größere Beliebtheit finden konnte, es sei denn als zweiter Vorname.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 483.
Im gleichen Jahr hatten 2169 Frauen und 3 Männer den Vornamen Augusta.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1842: Der Komponist und Musiktheoretiker Johan Lindegren wird in Ullared geboren.
1865:
Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.
1893: Die Schauspielerin Tora Teje, eigentlich Tora Sylwander, geborene Johansson, kommt in Stockholm zur Welt.
1904:
Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1924: Der Künstler Robert Jäppinen wird in Ingermanland, der damaligen Sowjetunion, geboren. Als alternative Geburtsdaten gelten der 9. Januar und der 1. September des gleichen Jahres.
1925:
Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1945: Die schwedisch-belgische Künstlerin Christina Hagberg wird in Stockholm geboren.
1946:
Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2002: Der finnlandschwedische Schriftsteller und Illustrator Björn Landström stirbt im Alter von 84 Jahren in Helsingfors (Helsinki) in Finnland.
2004:
Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, januari 07, 2016

Schwedische Annalen, 7. Januar

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
Der Vorname Augustus ist rein lateinischen Ursprungs und geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück.
Augustus lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 205.
Im gleichen Jahr hatten 8258 Männer und 2 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta ist die weibliche Form des Vornamens Augustus und kam im 17. Jahrhundert nach Schweden, wo er sich jedoch bis heute keine grössere Beliebtheit finden konnte, es sei denn als zweiter Vorname.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 471.
Im gleichen Jahr hatten 2279 Frauen und 2 Männer den Vornamen Augusta.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1842: Der Komponist und Musiktheoretiker Johan Lindegren wird in Ullared geboren.
1865:
Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.
1893: Die Schauspielerin Tora Teje, eigentlich Tora Sylwander, geborene Johansson, kommt in Stockholm zur Welt.
1904:
Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1924: Der Künstler Robert Jäppinen wird in Ingermanland, der damaligen Sowjetunion, geboren. Als alternative Geburtsdaten gelten der 9. Januar und der 1. September des gleichen Jahres.
1925:
Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1946: Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2002: Der finnlandschwedische Schriftsteller und Illustrator Björn Landström stirbt im Alter von 84 Jahren in Helsingfors (Helsinki) in Finnland.
2004:
Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, januari 07, 2015

Daten Schwedens, 7. Januar

Namenstag: August, Augusta

August wurde 1811 am heutigen Tag im Namenstagskalender aufgenommen und soll an den im Jahr vorher verstorbenen Thronfolger Karl August erinnern.
Der Vorname Augustus ist rein lateinischen Ursprungs und geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück.
Augustus lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 205.
Im gleichen Jahr hatten 8258 Männer und 2 Frauen den Vornamen August.

Augusta findet man 1831 am 9. September erstmals im Verzeichnis der Namenstage, in Erinnerung an die Tochter von Kronprinz Oscar I., wobei Augusta allerdings 1993 auf den heutigen Tag verlegt wurde.
Augusta ist die weibliche Form des Vornamens Augustus und kam im 17. Jahrhundert nach Schweden, wo er sich jedoch bis heute keine grössere Beliebtheit finden konnte, es sei denn als zweiter Vorname.
Augusta lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 471.
Im gleichen Jahr hatten 2279 Frauen und 2 Männer den Vornamen Augusta.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1680 war der schwedische Knutsdagen am 7. Januar eines Jahres und nicht, wie heute, am 13. Januar.

1626: Die Schweden besiegen das polnische Heer bei der Schlacht bei Wallhof.
1656: Der Vertrag in Wehlau zwingt den schwedischen König Karl X. Gustav seine Pläne zur Eroberung der polnischen Küste aufzugeben.
1685: Der schwedische Industrielle Jonas Alströmer kommt in Alingsås zur Welt.
1709: Karl XII. lässt die russische Stadt Veprik erobern und abbrennen, was allerdings auch auf schwedischer Seite zu hohen Verlusten führt.
1770: Graf Carl Gustaf Tessin, Reichsrat und Kanzleipräsident, stirbt im Alter von 74 Jahren in Åkerö im Södermanland.
1810: Der dänische Prinz Karl August erreicht als neu gewählter Kronprinz Schwedens das Land bei Svinesund.
1865: Die Alingsås Tidning erschient erstmals, allerdings noch unter dem Titel Alingsås Weckoblad.
1876: Die Künstlerin Anna Sahlström, eigentlich Hanna Maria Sahlström, wird in Utterbyn bei Fryksände im Värmland geboren.
1904: Der schwedische Künstler und Designer Gunnar Nylund stirbt im Alter von 92 Jahren.
1915: Die Schauspielerin Ka Nerell, eigentlich Karin Edith Svengren, kommt in Gävle zur Welt.
1924: Der Svenska kvinnors centralförbund för fysisk kultur wird gegründet und verbindet damit Emanzipation, sportliche Aktivität und Gesundheit.
1925: Die Thielska galleriet (Galerie Thielska) in Stockholm wird für die Allgemeinheit geöffnet.
1926: Auf Grund der dicken Eisschicht in der nördlichen Ostsee schickt die schwedische Regierung den Eisbrecher Isbrytaren II ins Gebiet um die Schifffahrt aufrecht zu halten.
1926: Die Schauspielerin und Sängerin Gudrun Henricsson wird in Nysätra in Västerbotten geboren.
1929: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Wibom kommt in Stockholm zur Welt.
1938: Die schwedische Schauspielerin Lena Granhagen wird in Luleå geboren.
1940: Der schwedische Prediger und Schriftsteller Carl Boberg stirbt in Kalmar.
1942: Auf Grund dem Mangel an Textilien werden in Schweden alle Textilien rationiert.
1945: Da Salz in Schweden zur Mangelware wird, wird es ab diesem Tag Salz rationiert.
1945: Die schwedisch-finnische Journalistin und Schriftstellerin Yrsa Stenius kommt in Helsinki zur Welt.
1946: Die Schriftstellerin und Illustratorin Anna-Clara Tidholm kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Musiker und Komponist (unter anderem bei Nationalteatern) Anders Melander wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schriftstellerin und Feministin Elin Wägner, Mitglied der Svenska Akademien, wird in Rösås bei Berg geboren.
1967: Der Schauspieler Jacob Ericksson, geboren als Eriksson, kommt in Sala im Västmanland zur Welt.
1967: Der Schauspieler Albin Erlandzon, geboren als Erlandson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1993: Gudrun Schyman folgt Lars Werner als Vorsitzende der schwedischen Linken (Vänsterpartiet).
2004: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Ingrid Thulin stirbt in Stockholm.
2008: Bo Siegbahn, Politiker, Botschafter und Schriftsteller, stirbt im Alter von 92 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin