Visar inlägg med etikett Göran Wahlenberg. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Göran Wahlenberg. Visa alla inlägg

fredag, mars 22, 2019

22. März - Schwedenarchiv

Namenstag: Kennet, Kent

Kennet erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kennet, auch Kenneth geschrieben, ist keltischen Ursprungs, führt auf die beiden schottischen Namen Coinneach och Cináed zurück, und kam im 19. Jahrhundert nach Schweden.
Kennet lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2018 auf Platz 285.
Im gleichen Jahr hatten 5133 Männer und keine Frau den Vornamen Kennet.


Kent erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kent ist eine Kurzform des keltischen Vornamen Kennet und wurde erst in den 20er Jahren erstmals als selbständiger Name in Schweden verwendet. Kent wurde in Schweden insbesondere in den 50er und 60er Jahren vergeben.
Kent lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2018 auf Platz 73.
Im gleichen Jahr hatten 31.116 Männer und 3 Frau den Vornamen Kent.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1544: Johannes Magnus, der letzte katholische Erzbischof in Schweden, stirbt in Rom.
1604: Herzog Karl wird beim Reichstag in Norrköping als König Karl IX. anerkannt.
1607: Graf Fredrik Stenbock, Reichsrat und Militär, kommt in Torpa, dem damaligen Älvsborgs län zur Welt.
1759: Königin Charlotta (Hedvig Elisabet Charlotta von Holstein-Gottorp) kommt im deutschen Eutin zur Welt.
1777: Gustaf Lagerbjelke, Hofkanzler und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1792: Johan Ture Bielke, einer der Beteiligten am Mord von König Gustav III., stirbt in Stockholm durch Selbstmord.
1795: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius kommt in Lund zur Welt.
1819: Gustaf Regnér, Schriftsteller und Literaturkritiker, stirbt im Alter von 70 Jahren in Stockholm.
1846: Der schwedische Künstler Axel Kulle kommt in Lund zur Welt.

1847: Die schwedische Künstlerin Sophie Södergren wird in Stockholm geboren.
1851: Der Naturforscher und Botaniker Göran Wahlenberg stirbt in Uppsala.

1853: Der Schriftsteller und Übersetzer Hilding Andersson kommt in Växjö zur Welt.
1877: Der Künstler und Lehrer Victor Berglund kommt in Säby im Malmöhus Län, dem heutigen Skåne (Schonen) zur Welt.
1879:
Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Efraim Wallin kommt in Östra Husby im Östergötland zur Welt.
1890: Sven Nordengren, Schriftsteller, Maler und Musiker, kommt zur Welt.

1899: Der schwedische Künstler Fritz Högberg kommt in Kaschgar, Österturkestan, zur Welt.
1899: Die schwedische Künstlerin Aina Marmén-Sundborg wird in Göteborg geboren.
1899:
Der Theologe und Universitätsprofessor Otto Ferdinand Myrberg stirbt im Alter von 74 Jahren in Uppsala.
1904:
Der Opernsänger, Gesangspädagoge und Chorleiter Julius Günther (Tenor) stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.

1909: Der Künstler und Zeichner John Lundberg wird in Göteborg geboren.
1912: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Designer Olle Eksell, eigentlich Olov Eksell, kommt in Åls in Dalarna zur Welt.
1919: Der Schauspieler und Theaterkonsulent Eivor Landström wird in Stockholm geboren.

1920: Der Künstler, Illustrator und Reichsspielmann Ola Gerhardt kommt in Husås zur Welt.
1922: Didrik von Essen, Künstler und Fotograf, stirbt im Alter von 65 Jahren in Linköping.

1925: Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ulla Torpe wird in Stockholm geboren.
1935: Der Zeichner und Illustrator Kjell Ivan Anderson mit der Signatur KIA wird in Karlstad geboren.

1936: Der Schriftsteller und Journalist Roland Andreasson kommt in Knäred zur Welt.
1937: Der Schriftsteller Max Lundgren kommt in Landskrona zur Welt.
1937: Birgitta Öhman, Regisseurin und Autorin von Drehbüchern, wird in Falköping geboren.
1940: Gunnar Bergvall, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler sowie Gründer des privaten Fernsehkanals TV4, kommt zur Welt.
1940: Göran Grimvall, Physiker und Schriftsteller, wird geboren.
1944: Der schwedische Kurzfilmregisseur Göran Setterberg kommt in Stockholm zur Welt.
1944: Der schwedische Künstler Pontus Lanner stirbt im Alter von 63 Jahren in Stockholm.
1948:
Der Politiker und Industrielle Axel Fredrik Vennersten stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.

1949: Die Schriftstellerin und Krankenschwester Katarina Weiner Thordarson wird in Jönköping geboren.
1955: Die schwedische Schauspielerin Lena Olin kommt in Stockholm zur Welt.

1958: Der Schriftsteller und Punkmusiker Lars-Olof Bengtson wird geboren.
1964: Der schwedische Schriftsteller Einar Askestad kommt in Kalix zur Welt.
1966: Der Jazzpianist und Komponist Jan Lundgren wird in Olofström in Blekinge geboren.
1969: Die Schauspielerin und Sängerin Josefin Nilsson kommt in Alvare auf Gotland zur Welt.
1970: Der schwedische Popsänger Andreas Johnson wird in Bjärred in Skåne geboren.

1972: Der Kinderbuchautor Lars Steiner kommt in Byberg im Hälsingland zur Welt.
1978: Der Schriftsteller, Übersetzer und Musiker Christian Ekvall wird auf Öland geboren.
1978: Gustav Svensson, durch den Dokumentarfilm Dom kallar oss mods bekannt als Stoffe, stirbt in Stockholm an eine Überdosis an Heroin.
1978: Der schwedische Langskiläufer Björn Lind kommt in Ljusterö bei Stockholm zur Welt.

1981: Die Schriftstellerin und Sängerin Tove Folkesson kommt in Stockholm zur Welt.
1982:
Der schwedische Schauspieler Ingemar Holde stirbt im Alter von 66 Jahren in Väsby im Uppland.
1996: Nachdem die 50-Kronen-Scheine mit Gustav III. seit sechs Jahren aus dem Verkehr gezogen waren, erscheint nun ein neuer 50-Kronen-Schein mit der Opernsängnerin Jenny Lind.
1996: Ingvar Carlsson tritt als Vorsitzender der Sozialdemokraten und als Ministerpräsident zurück.
2001: Der schwedische Künstler Gunnar Ahlström stirbt im Alter von 90 Jahren in Bankeryd.
2006:
Stig Wennerström, Oberst der Flugwaffe und Spion, stirbt in Enebyberg bei Stockholm.
2012: Der schwedische Autor von Kriminalromanen Staffan Westerlund stirbt im Alter von 70 Jahren.
2013: Der schwedisch-kubanische Pianist und Kapellmeister Bebo Valdés, eientlich Ramón Valdés, stirbt im Alter von 94 Jahren in Stockholm.

2014: Der schwedische Kinderarzt und Diabetesforscher Yngve Larsson stirbt im Alter von 97 Jahren auf Lidingö.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, mars 22, 2018

Schweden-Kalender 22. März

Namenstag: Kennet, Kent

Kennet erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kennet, auch Kenneth geschrieben, ist keltischen Ursprungs, führt auf die beiden schottischen Namen Coinneach och Cináed zurück, und kam im 19. Jahrhundert nach Schweden.
Kennet lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 277.
Im gleichen Jahr hatten 5250 Männer und 1 Frau den Vornamen Kennet.


Kent erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kent ist eine Kurzform des keltischen Vornamen Kennet und wurde erst in den 20er Jahren erstmals als selbständiger Name in Schweden verwendet. Kent wurde in Schweden insbesondere in den 50er und 60er Jahren vergeben.
Kent lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 73.
Im gleichen Jahr hatten 31.341 Männer und 2 Frau den Vornamen Kent.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1544: Johannes Magnus, der letzte katholische Erzbischof in Schweden, stirbt in Rom.
1604: Herzog Karl wird beim Reichstag in Norrköping als König Karl IX. anerkannt.
1607: Graf Fredrik Stenbock, Reichsrat und Militär, kommt in Torpa, dem damaligen Älvsborgs län zur Welt.
1759: Königin Charlotta (Hedvig Elisabet Charlotta von Holstein-Gottorp) kommt im deutschen Eutin zur Welt.
1777: Gustaf Lagerbjelke, Hofkanzler und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1792: Johan Ture Bielke, einer der Beteiligten am Mord von König Gustav III., stirbt in Stockholm durch Selbstmord.
1795: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius kommt in Lund zur Welt.
1819: Gustaf Regnér, Schriftsteller und Literaturkritiker, stirbt im Alter von 70 Jahren in Stockholm.
1846: Der schwedische Künstler Axel Kulle kommt in Lund zur Welt.

1847: Die sachwedische Künstlerin Sophie Södergren wird in Stockholm geboren.
1851: Der Naturforscher und Botaniker Göran Wahlenberg stirbt in Uppsala.
1877: Der Künstler und Lehrer Victor Berglund kommt in Säby im Malmöhus Län, dem heutigen Skåne (Schonen) zur Welt.
1879:
Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Efraim Wallin kommt in Östra Husby im Östergötland zur Welt.
1890: Sven Nordengren, Schriftsteller, Maler und Musiker, kommt zur Welt.

1899: Der schwedische Künstler Fritz Högberg kommt in Kaschgar, Österturkestan, zur Welt.
1899: Die schwedische Künstlerin Aina Marmén-Sundborg wird in Göteborg geboren.
1899:
Der Theologe und Universitätsprofessor Otto Ferdinand Myrberg stirbt im Alter von 74 Jahren in Uppsala.
1904:
Der Opernsänger, Gesangspädagoge und Chorleiter Julius Günther (Tenor) stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.

1909: Der Künstler und Zeichner John Lundberg wird in Göteborg geboren.
1912: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Designer Olle Eksell, eigentlich Olov Eksell, kommt in Åls in Dalarna zur Welt.
1919: Der Schauspieler und Theaterkonsulent Eivor Landström wird in Stockholm geboren.

1920: Der Künstler, Illustrator und Reichsspielmann Ola Gerhardt kommt in Husås zur Welt.
1922: Didrik von Essen, Künstler und Fotograf, stirbt im Alter von 65 Jahren in Linköping.
1935: Der Zeichner und Illustrator Kjell Ivan Anderson mit der Signatur KIA wird in Karlstad geboren.
1937: Der Schriftsteller Max Lundgren kommt in Landskrona zur Welt.
1937: Birgitta Öhman, Regisseurin und Autorin von Drehbüchern, wird in Falköping geboren.
1940: Gunnar Bergvall, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler sowie Gründer des privaten Fernsehkanals TV4, kommt zur Welt.
1940: Göran Grimvall, Physiker und Schriftsteller, wird geboren.
1944: Der schwedische Kurzfilmregisseur Göran Setterberg kommt in Stockholm zur Welt.
1944: Der schwedische Künstler Pontus Lanner stirbt im Alter von 63 Jahren in Stockholm.
1948:
Der Politiker und Industrielle Axel Fredrik Vennersten stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.
1955: Die schwedische Schauspielerin Lena Olin kommt in Stockholm zur Welt.
1966: Der Jazzpianist und Komponist Jan Lundgren wird in Olofström in Blekinge geboren.
1969: Die Schauspielerin und Sängerin Josefin Nilsson kommt in Alvare auf Gotland zur Welt.
1970: Der schwedische Popsänger Andreas Johnson wird in Bjärred in Skåne geboren.
1978: Gustav Svensson, durch den Dokumentarfilm Dom kallar oss mods bekannt als Stoffe, stirbt in Stockholm an eine Überdosis an Heroin.
1978: Der schwedische Langskiläufer Björn Lind kommt in Ljusterö bei Stockholm zur Welt.
1982:
Der schwedische Schauspieler Ingemar Holde stirbt im Alter von 66 Jahren in Väsby im Uppland.
1996: Nachdem die 50-Kronen-Scheine mit Gustav III. seit sechs Jahren aus dem Verkehr gezogen waren, erscheint nun ein neuer 50-Kronen-Schein mit der Opernsängnerin Jenny Lind.
1996: Ingvar Carlsson tritt als Vorsitzender der Sozialdemokraten und als Ministerpräsident zurück.
2001: Der schwedische Künstler Gunnar Ahlström stirbt im Alter von 90 Jahren in Bankeryd.
2006:
Stig Wennerström, Oberst der Flugwaffe und Spion, stirbt in Enebyberg bei Stockholm.
2012: Der schwedische Autor von Kriminalromanen Staffan Westerlund stirbt im Alter von 70 Jahren.
2013: Der schwedisch-kubanische Pianist und Kapellmeister Bebo Valdés, eientlich Ramón Valdés, stirbt im Alter von 94 Jahren in Stockholm.

2014: Der schwedische Kinderarzt und Diabetesforscher Yngve Larsson stirbt im Alter von 97 Jahren auf Lidingö.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, mars 22, 2017

Jahrbuch Schweden, 22. März

Namenstag: Kennet, Kent

Kennet erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kennet, auch Kenneth geschrieben, ist keltischen Ursprungs, führt auf die beiden schottischen Namen Coinneach och Cináed zurück, und kam im 19. Jahrhundert nach Schweden.
Kennet lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 277.
Im gleichen Jahr hatten 5250 Männer und 1 Frau den Vornamen Kennet.

Kent erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kent ist eine Kurzform des keltischen Vornamen Kennet und wurde erst in den 20er Jahren erstmals als selbständiger Name in Schweden verwendet. Kent wurde in Schweden insbesondere in den 50er und 60er Jahren vergeben.
Kent lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 73.
Im gleichen Jahr hatten 31.341 Männer und 2 Frau den Vornamen Kent.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1544: Johannes Magnus, der letzte katholische Erzbischof in Schweden, stirbt in Rom.
1604: Herzog Karl wird beim Reichstag in Norrköping als König Karl IX. anerkannt.
1607: Graf Fredrik Stenbock, Reichsrat und Militär, kommt in Torpa, dem damaligen Älvsborgs län zur Welt.
1759: Königin Charlotta (Hedvig Elisabet Charlotta von Holstein-Gottorp) kommt im deutschen Eutin zur Welt.
1777: Gustaf Lagerbjelke, Hofkanzler und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1792: Johan Ture Bielke, einer der Beteiligten am Mord von König Gustav III., stirbt in Stockholm durch Selbstmord.
1795: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius kommt in Lund zur Welt.
1819: Gustaf Regnér, Schriftsteller und Literaturkritiker, stirbt im Alter von 70 Jahren in Stockholm.
1846: Der schwedische Künstler Axel Kulle kommt in Lund zur Welt.
1851: Der Naturforscher und Botaniker Göran Wahlenberg stirbt in Uppsala.
1877: Der Künstler und Lehrer Victor Berglund kommt in Säby im Malmöhus Län, dem heutigen Skåne (Schonen) zur Welt.
1879:
Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Efraim Wallin kommt in Östra Husby im Östergötland zur Welt.
1890: Sven Nordengren, Schriftsteller, Maler und Musiker, kommt zur Welt.
1899: Der Theologe und Universitätsprofessor Otto Ferdinand Myrberg stirbt im Alter von 74 Jahren in Uppsala.
1904:
Der Opernsänger, Gesangspädagoge und Chorleiter Julius Günther (Tenor) stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.
1912:
Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Designer Olle Eksell, eigentlich Olov Eksell, kommt in Åls in Dalarna zur Welt.
1919: Der Schauspieler und Theaterkonsulent Eivor Landström wird in Stockholm geboren.
1922: Didrik von Essen, Künstler und Fotograf, stirbt im Alter von 65 Jahren in Linköping.
1935: Der Zeichner und Illustrator Kjell Ivan Anderson mit der Signatur KIA wird in Karlstad geboren.
1937: Der Schriftsteller Max Lundgren kommt in Landskrona zur Welt.
1937: Birgitta Öhman, Regisseurin und Autorin von Drehbüchern, wird in Falköping geboren.
1940: Gunnar Bergvall, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler sowie Gründer des privaten Fernsehkanals TV4, kommt zur Welt.
1940: Göran Grimvall, Physiker und Schriftsteller, wird geboren.
1944: Der schwedische Kurzfilmregisseur Göran Setterberg kommt in Stockholm zur Welt.
1944: Der schwedische Künstler Pontus Lanner stirbt im Alter von 63 Jahren in Stockholm.
1948:
Der Politiker und Industrielle Axel Fredrik Vennersten stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.
1955: Die schwedische Schauspielerin Lena Olin kommt in Stockholm zur Welt.
1966: Der Jazzpianist und Komponist Jan Lundgren wird in Olofström in Blekinge geboren.
1969: Die Schauspielerin und Sängerin Josefin Nilsson kommt in Alvare auf Gotland zur Welt.
1970: Der schwedische Popsänger Andreas Johnson wird in Bjärred in Skåne geboren.
1978: Gustav Svensson, durch den Dokumentarfilm Dom kallar oss mods bekannt als Stoffe, stirbt in Stockholm an eine Überdosis an Heroin.
1978: Der schwedische Langskiläufer Björn Lind kommt in Ljusterö bei Stockholm zur Welt.
1982:
Der schwedische Schauspieler Ingemar Holde stirbt im Alter von 66 Jahren in Väsby im Uppland.
1996: Nachdem die 50-Kronen-Scheine mit Gustav III. seit sechs Jahren aus dem Verkehr gezogen waren, erscheint nun ein neuer 50-Kronen-Schein mit der Opernsängnerin Jenny Lind.
1996: Ingvar Carlsson tritt als Vorsitzender der Sozialdemokraten und als Ministerpräsident zurück.
2001: Der schwedische Künstler Gunnar Ahlström stirbt im Alter von 90 Jahren in Bankeryd.
2006:
Stig Wennerström, Oberst der Flugwaffe und Spion, stirbt in Enebyberg bei Stockholm.
2012: Der schwedische Autor von Kriminalromanen Staffan Westerlund stirbt im Alter von 70 Jahren.
2013: Der schwedisch-kubanische Pianist und Kapellmeister Bebo Valdés, eientlich Ramón Valdés, stirbt im Alter von 94 Jahren in Stockholm.

2014: Der schwedische Kinderarzt und Diabetesforscher Yngve Larsson stirbt im Alter von 97 Jahren auf Lidingö.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

lördag, oktober 01, 2016

Schwedische Annalen, 1. Oktober

Namenstag: Ragna, Ragnar

Ragna hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Der Vorname Ragna ist rein nordischen Urprungs und wird teilweise als weibliche Form des männlichen Vornamens Ragnar betrachtet, teilweise aber auch als Kurzform der weiblichen Vornamen, die mit Ragn beginnen, zum Beispiel von Ragnhild .
Ragna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 746.
Im gleichen Jahr hatten 1055 Frauen und kein Mann den Vornamen Ragna.

Ragnar hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Ragnr gehört zu den altnordischen männlichen Vornamen, der mittlerweile jedoch als veraltet gilt und seit rund 60 Jahren kaum noch vergeben wird.
Ragnar lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 131.
Im gleichen Jahr hatten 16.378 Männer und 1 Frau den Vornamen Ragnar.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:


Jeweils am 1. Oktober eines Jahres wird in Schweden der vegetariska världsdagen (Tag des Vegetarismus) begangen.

1408: (oder auch 1409) Vermutlich der Geburtstag des schwedischen Königs Karl Knutsson (Bonde).
1536: Gustav Vasa heiratet Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud) in Uppsala.
1559: Die Prinzessin Katarina Vasa heiratet in Stockholm Edzard II. von Ostfriesland.
1719: Die Domkirche (Kathedrale) am Klarälven in Karlstad brennt vollkommen ab. An ihrer Stelle findet man heute das Stadshotellet.
1766: Gustav III. heiratet aus politischen Gründen die dänische Prinzessin Sofia Magdalena.
1779: Gustav III. gründet Tammerfors, das heutige Tampere (Finnland).
1780: Der schwedische Botaniker Göran Wahlenberg wird im Skarphyttans bruk in Kroppa (Värmland) geboren.
1800: Der Priester und Verfechter der Abstinenz Peter Wieselgren wird in Spånhult bei Vislanda geboren.
1808: Der Schriftsteller und Jurist Thomas Thorild stirbt im heute deutschen Greifswald .
1809: Otto Edvard Carlsund, langjähriger Geschäftsführer der AB Motala Verkstad, kommt in Karlskrona zur Welt.
1828: Ebba Ramsey, geborene Karström, die Gründerin des ersten schwedischen Krankenhauses für Kinder mit Epilepsie wird in Stockholm geboren.
1849: Die Schriftstellerin Anne Charlotte Leffler, Herzogin von Cajanello, bekannt unter mehreren Pseudonymen, kommt in Stockholm zur Welt.
1850: Der schwedische Maler Thorvald Rasmussen wird geboren.
1858: Das Züchtigungsrecht von Hausangestellten (husaga) wird in Schweden abgeschafft.
1867: Die Eisenbahnlinie zwischen Arboga und Köping wird eingeweiht.
1871: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius stirbt im Alter von 76 Jahren in Stockholm.
1886: Henrik Jaenzon, Filmer und Kameramann, kommt in Göteborg zur Welt.
1887: Die Gesangspädagogin, Opernsängerin und Schauspielerin Anna Gräber kommt in Göteborg zur Welt.
1888: Die Stockholmer Schule Katarina södra skola auf Södermalm ist fertiggestellt.
1891: Die schwedische Schauspielerin Dagmar Ebbesen wird in Stockholm geboren.
1896: Der Künstler, Kunsthandwerker und Graphiker Jerk Werkmäster wird in Rättvik geboren.
1900: Der Politiker Gunnar Hedlund, Vorsitzender der Zentrumspartei zwischen 1949 und 1971, kommt in Helgum im Ångermanland zur Welt.
1904:
Der schwedische Schriftsteller Folke Fridell kommt in Berga im Småland zur Welt.
1904: Erik Upmark, Ingenieur und Generaldirektor der Schwedischen Eisenbahn von 1949 bis 1969, kommt in Uppsala zur Welt.
1905:
Die schwedische Schauspielerin Millan Lyxell, geborene Ida Emilia Lyxell, wird in Veddinge in Halland geboren.
1909: Die schwedische Künstlerin Bianca Wallin kommt in Rom in Italien zur Welt.
1915:
Der schwedische Künstler Wilgot Lind kommt in Göteborg zur Welt.
1917: Der Künstler, Orientalist und Religionsphilosoph Ivan Aguéli stirbt im Alter von 48 Jahren bei einem Zugunglück in Barcelona.
1918: Nach einem Erdrutsch kommt es bei Getå im Östergötland zu einem schweren Eisenbahnunglück.
1923: Die Handelshochschule (Handelshögskolan) in Göteborg wir eingeweiht.
1933:
Die Stockholmer Straßenbahnlinie Ringvägen wird geöffnet und geht nach dem Modell der U-Bahn in Berlin ab Slussen unterirdisch.
1937: Sveriges Radio, der staatliche schwedische Radiodienst, sendet erstmals die Nachrichtensendung Dagens Eko.
1938: Der ehemalige Vorsitzende der Christdemokraten Schwedens, Alf Svensson, kommt in Tidan bei Skövde zur Welt.
1947: Der schwedische Künstler Anders Eklund wird in Hedemora geboren.
1950:
In Stockholm wird die tunnelbanan (U-Bahn) eingeweiht und die Strecke von Slussen nach Hökarängen für den allgemeinen Verkehr geöffnet.
1950: Der schwedische Physiker und Philosoph Carl-Göran Stålnacke wird geboren.
1951:
Die Sozialdemokraten und der Bondeförbundet (die heutige Zentrumspartei, Centerpartiet) gehen eine Regierungskoalition ein.
1952: Der schwedische Schriftsteller und Schauspieler Anders Larsson wird in Västervik geboren.
1955: Schweden schafft das Brattsystem (motbokssystemet) ab, durch das der Alkoholkonsum eines Haushalts kontrolliert werden konnte.
1956: Alle Besitzer eines Fernsehapparates sind ab heute verpflichtet eine Lizenzgebühr zu bezahlen.
1959: Das Kino Sagabiografen, heute das Sagatheater, mit 580 Sitzplätzen wird in Umeå eingeweiht.
1959: Nordvision, eine Zusammenarbeit zwischen den fünf nordischen staatlichen Fernsehgesellschaften, wird mit einer gemeinsamen Fernsehsendung aus Stockholm eingeleitet.
1965: Das sogenannte Mellanöl, Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,5 Prozent, darf nun in Lebensmittelgeschäften verkauft werden.
1965:
Die schwedische Schauspielerin und Sängerin Irma Schultz wird in Stockholm geboren.
1969:
Tage Erlander tritt nach 23 Jahren als Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei und als Ministerpräsident zurück und wird in beiden Ämtern von Olof Palme ersetzt.
1977: Der Flughafen Landvetter bei Göteborg wird von König Carl XVI. Gustaf eingeweiht.
1979: Der schwedische Boxer im Schwergewicht Harry Persson stirbt im Alter von 81 Jahren in Solna.
1982: Die schwedische Sängerin Sandra Oxenryd wird in Kristinehamn geboren.
1983: Der schwedische Ringer Johan Richthoff stirbt im Alter von 85 Jahren.
1991: Schweden führt die 10-Kronen Münze als Zahlungsmittel ein.
1992: Die Taltidningen, heute Radiotidningen, erscheint zum ersten Mal, eine gesprochene Zeitschrift für Personen mit Hörschäden und für Dyslektiker.
1993: Der erste Privatsender Schwedens, NRJ, beginnt in Stockholm mit den Ausstrahlungen.
1999: Der Ingenieur Gunnar Ljungström, der Entwickler des ersten Saab-Autos, stirbt im Alter von 94 Jahren.
2010:
Die Münzen im Werte von 50 Öre werden als Zahlungsmittel ungültig.
2010: Ab heute werden in Schweden Immobilienkredite nur noch in Höhe von maximal 85 Prozent des Marktwertes der Immobilie vergeben.
2011: Der Multisportler Sven Tumba, geborener Johansson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Danderyd bei Stockholm.
2011: Der schwedische Fußballspieler Andreas Nilsson stirbt im Alter von 101 Jahren.
2013: Der Windpark Fredriksdal im Småland wird eingeweiht.

2014: Jörgen Almblad, Staatsanwalt des Palmemordes und zeitweise Direktor der Reichspolizei Schwedens, stirbt im Alter von 71 Jahren auf Lidingö.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

tisdag, mars 22, 2016

Schwedische Annalen, 22. März

Namenstag: Kennet, Kent

Kennet erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kennet, auch Kenneth geschrieben, ist keltischen Ursprungs und kam im 19. Jahrhundert nach Schweden.
Kennet lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 272.
Im gleichen Jahr hatten 5310 Männer und 1 Frau den Vornamen Kennet.

Kent erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kent ist eine Kurzform des keltischen Vornamen Kennet und wurde erst in den 20er Jahren erstmals als selbständiger Name in Schweden verwendet.
Kent lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 73.
Im gleichen Jahr hatten 31.432 Männer und 1 Frau den Vornamen Kent.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1544: Johannes Magnus, der letzte katholische Erzbischof in Schweden, stirbt in Rom.
1604: Herzog Karl wird beim Reichstag in Norrköping als König Karl IX. anerkannt.
1607: Graf Fredrik Stenbock, Reichsrat und Militär, kommt in Torpa, dem damaligen Älvsborgs län zur Welt.
1759: Königin Charlotta (Hedvig Elisabet Charlotta von Holstein-Gottorp) kommt im deutschen Eutin zur Welt.
1777: Gustaf Lagerbjelke, Hofkanzler und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1792: Johan Ture Bielke, einer der Beteiligten am Mord von König Gustav III., stirbt in Stockholm durch Selbstmord.
1795: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius kommt in Lund zur Welt.
1819: Gustaf Regnér, Schriftsteller und Literaturkritiker, stirbt im Alter von 70 Jahren in Stockholm.
1846: Der schwedische Künstler Axel Kulle kommt in Lund zur Welt.
1851: Der Naturforscher und Botaniker Göran Wahlenberg stirbt in Uppsala.
1879: Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Efraim Wallin kommt in Varby im Östergötland zur Welt.
1890: Sven Nordengren, Schriftsteller, Maler und Musiker, kommt zur Welt.
1899: Der Theologe und Universitätsprofessor Otto Ferdinand Myrberg stirbt im Alter von 74 Jahren in Uppsala.
1904:
Der Opernsänger, Gesangspädagoge und Chorleiter Julius Günther (Tenor) stirbt im Alter von 86 Jahren in Stockholm.
1912:
Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Designer Olle Eksell, eigentlich Olov Eksell, kommt in Åls in Dalarna zur Welt.
1919: Der Schauspieler und Theaterkonsulent Eivor Landström wird in Stockholm geboren.
1922: Didrik von Essen, Künstler und Fotograf, stirbt im Alter von 65 Jahren in Linköping.
1935: Der Zeichner und Illustrator Kjell Ivan Anderson mit der Signatur KIA wird in Karlstad geboren.
1937: Der Schriftsteller Max Lundgren kommt in Landskrona zur Welt.
1937: Birgitta Öhman, Regisseurin und Autorin von Drehbüchern, wird in Falköping geboren.
1940: Gunnar Bergvall, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler sowie Gründer des privaten Fernsehkanals TV4, kommt zur Welt.
1940: Göran Grimvall, Physiker und Schriftsteller, wird geboren.
1944: Der schwedische Kurzfilmregisseur Göran Setterberg kommt in Stockholm zur Welt.
1948: Der Politiker und Industrielle Axel Fredrik Vennersten stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.
1955: Die schwedische Schauspielerin Lena Olin kommt in Stockholm zur Welt.
1966: Der Jazzpianist und Komponist Jan Lundgren wird in Olofström in Blekinge geboren.
1969: Die Schauspielerin und Sängerin Josefin Nilsson kommt in Alvare auf Gotland zur Welt.
1970: Der schwedische Popsänger Andreas Johnson wird in Bjärred in Skåne geboren.
1978: Gustav Svensson, durch den Dokumentarfilm Dom kallar oss mods bekannt als Stoffe, stirbt in Stockholm an eine Überdosis an Heroin.
1978: Der schwedische Langskiläufer Björn Lind kommt in Ljusterö bei Stockholm zur Welt.
1982:
Der schwedische Schauspieler Ingemar Holde stirbt im Alter von 66 Jahren in Väsby im Uppland.
1996: Nachdem die 50-Kronen-Scheine mit Gustav III. seit sechs Jahren aus dem Verkehr gezogen waren, erscheint nun ein neuer 50-Kronen-Schein mit der Opernsängnerin Jenny Lind.
1996: Ingvar Carlsson tritt als Vorsitzender der Sozialdemokraten und als Ministerpräsident zurück.
2006: Stig Wennerström, Oberst der Flugwaffe und Spion, stirbt in Enebyberg bei Stockholm.
2012: Der schwedische Autor von Kriminalromanen Staffan Westerlund stirbt im Alter von 70 Jahren.
2013: Der schwedisch-kubanische Pianist und Kapellmeister Bebo Valdés, eientlich Ramón Valdés, stirbt im Alter von 94 Jahren in Stockholm.

2014: Der schwedische Kinderarzt und Diabetesforscher Yngve Larsson stirbt im Alter von 97 Jahren auf Lidingö.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

onsdag, oktober 01, 2014

Neue Chronik Schwedens, 1. Oktober

Namenstag: Ragna, Ragnar

Ragna hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Ragna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 715.
Im gleichen Jahr hatten 1077 Frauen und kein Mann den Vornamen Ragna.

Ragnar hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Ragnar lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 127.
Im gleichen Jahr hatten 16.863 Männer und keine Frau den Vornamen Ragnar.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1408: (oder auch 1409) Vermutlich der Geburtstag des schwedischen Königs Karl Knutsson (Bonde).
1536: Gustav Vasa heiratet Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud) in Uppsala.
1559: Die Prinzessin Katarina Vasa heiratet in Stockholm Edzard II. von Ostfriesland.
1719: Die Domkirche (Kathedrale) am Klarälven in Karlstad brennt vollkommen ab. An ihrer Stelle findet man heute das Stadshotellet.
1766: Gustav III. heiratet aus politischen Gründen die dänische Prinzessin Sofia Magdalena.
1779: Gustav III. gründet Tammerfors, das heutige Tampere (Finnland).
1780: Der schwedische Botaniker Göran Wahlenberg wird im Skarphyttans bruk in Kroppa (Värmland) geboren.
1800: Der Priester und Verfechter der Abstinenz Peter Wieselgren wird in Spånhult bei Vislanda geboren.
1808: Der Schriftsteller und Jurist Thomas Thorild stirbt im heute deutschen Greifswald .
1809: Otto Edvard Carlsund, langjähriger Geschäftsführer der AB Motala Verkstad, kommt in Karlskrona zur Welt.
1828: Ebba Ramsey, geborene Karström, die Gründerin des ersten schwedischen Krankenhauses für Kinder mit Epilepsie wird in Stockholm geboren.
1849: Die Schriftstellerin Anne Charlotte Leffler, Herzogin von Cajanello, bekannt unter mehreren Pseudonymen, kommt in Stockholm zur Welt.
1850: Der schwedische Maler Thorvald Rasmussen wird geboren.
1858: Das Züchtigungsrecht von Hausangestellten (husaga) wird in Schweden abgeschafft.
1867: Die Eisenbahnlinie zwischen Arboga und Köping wird eingeweiht.
1871: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius stirbt im Alter von 76 Jahren in Stockholm.
1886: Henrik Jaenzon, Filmer und Kameramann, kommt in Göteborg zur Welt.
1887: Die Gesangspädagogin, Opernsängerin und Schauspielerin Anna Gräber kommt in Göteborg zur Welt.
1888: Die Stockholmer Schule Katarina södra skola auf Södermalm ist fertiggestellt.
1891: Die schwedische Schauspielerin Dagmar Ebbesen wird in Stockholm geboren.
1896: Der Künstler, Kunsthandwerker und Graphiker Jerk Werkmäster wird in Rättvik geboren.
1904: Der schwedische Schriftsteller Folke Fridell kommt in Berga im Småland zur Welt.
1905: Die schwedische Schauspielerin Millan Lyxell, geborene Ida Emilia Lyxell, wird in Veddinge in Halland geboren.
1915: Der schwedische Künstler Wilgot Lind kommt in Göteborg zur Welt.
1917: Der Künstler, Orientalist und Religionsphilosoph Ivan Aguéli stirbt im Alter von 48 Jahren bei einem Zugunglück in Barcelona.
1918: Nach einem Erdrutsch kommt es bei Getå im Östergötland zu einem schweren Eisenbahnunglück.
1933: Die Stockholmer Straßenbahnlinie Ringvägen wird geöffnet und geht nach dem Modell der U-Bahn in Berlin ab Slussen unterirdisch.
1937: Sveriges Radio, der staatliche schwedische Radiodienst, sendet erstmals die Nachrichtensendung Dagens Eko.
1938: Der ehemalige Vorsitzende der Christdemokraten Schwedens, Alf Svensson, kommt in Tidan bei Skövde zur Welt.
1950: In Stockholm wird die tunnelbanan (U-Bahn) eingeweiht und die Strecke von Slussen nach Hökarängen für den allgemeinen Verkehr geöffnet.
1951: Die Sozialdemokraten und der Bondeförbundet (die heutige Zentrumspartei, Centerpartiet) gehen eine Regierungskoalition ein.
1952: Der schwedische Schriftsteller und Schauspieler Anders Larsson wird in Västervik geboren.
1955: Schweden schafft das Brattsystem (motbokssystemet) ab, durch das der Alkoholkonsum eines Haushalts kontrolliert werden konnte.
1956: Alle Besitzer eines Fernsehapparates sind ab heute verpflichtet eine Lizenzgebühr zu bezahlen.
1959: Das Kino Sagabiografen, heute das Sagatheater, mit 580 Sitzplätzen wird in Umeå eingeweiht.
1959: Nordvision, eine Zusammenarbeit zwischen den fünf nordischen staatlichen Fernsehgesellschaften, wird mit einer gemeinsamen Fernsehsendung aus Stockholm eingeleitet.
1965: Die schwedische Schauspielerin und Sängerin Irma Schultz wird in Stockholm geboren.
1969: Tage Erlander tritt nach 23 Jahren als Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei und als Ministerpräsident zurück und wird in beiden Ämtern von Olof Palme ersetzt.
1977: Der Flughafen Landvetter bei Göteborg wird von König Carl XVI. Gustaf eingeweiht.
1979: Der schwedische Boxer im Schwergewicht Harry Persson stirbt im Alter von 81 Jahren in Solna.
1982: Die schwedische Sängerin Sandra Oxenryd wird in Kristinehamn geboren.
1983: Der schwedische Ringer Johan Richthoff stirbt im Alter von 85 Jahren.
1991: Schweden führt die 10-Kronen Münze als Zahlungsmittel ein.
1992: Die Taltidningen, heute Radiotidningen, erscheint zum ersten Mal, eine gesprochene Zeitschrift für Personen mit Hörschäden und für Dyslektiker.
1993: Der erste Privatsender Schwedens, NRJ, beginnt in Stockholm mit den Ausstrahlungen.
2010: Die Münzen im Werte von 50 Öre werden als Zahlungsmittel ungültig.
2010: Ab heute werden in Schweden Immobilienkredite nur noch in Höhe von maximal 85 Prozent des Marktwertes der Immobilie vergeben.
2011: Der Multisportler Sven Tumba, geborener Johansson, stirbt im Alter von 80 Jahren in Danderyd bei Stockholm.
2011: Der schwedische Fußballspieler Andreas Nilsson stirbt im Alter von 101 Jahren.
2013: Der Windpark Fredriksdal im Småland wird eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, mars 22, 2013

Schweden am 22. März

Namenstag: Kennet, Kent

Kennet erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.
Kent erschien 1986 erstmals am 13. Januar im schwedischen Namenstagskalender, wurde 1993 auf den 19. April verlegt und wird seit 2001 am heutigen Tag gefeiert.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1544: Johannes Magnus, der letzte katholische Erzbischof in Schweden, stirbt in Rom.
1604: Herzog Karl wird beim Reichstag in Norrköping als König Karl IX. anerkannt.
1759: Königin Charlotta (Hedvig Elisabet Charlotta von Holstein-Gottorp) kommt im deutschen Eutin zur Welt.
1777: Gustaf Lagerbjelke, Hofkanzler und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1792: Johan Ture Bielke, einer der Beteiligten am Mord von König Gustav III., stirbt in Stockholm durch Selbstmord.
1795: Der schwedische Arzt Magnus Kristian Retzius kommt in Lund zur Welt.
1851: Der Naturforscher und Botaniker Göran Wahlenberg stirbt in Uppsala.
1912: Der schwedische Schriftsteller Per-Erik Rundquist wird in Stockholm geboren.
1978: Gustav Svensson, durch den Dokumentarfilm Dom kallar oss mods bekannt als Stoffe, stirbt in Stockholm an eine Überdosis an Heroin.
1996: Nachdem die 50-Kronen-Scheine mit Gustav III. seit sechs Jahren aus dem Verkehr gezogen waren, erscheint nun ein neuer 50-Kronen-Schein mit der Opernsängnerin Jenny Lind.
2006: Stig Wennerström, Oberst der Flugwaffe und Spion, stirbt in Enebyberg bei Stockholm.
2012: Der schwedische Autor von Kriminalromanen Staffan Westerlund stirbt im Alter von 70 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

Göteborg Reiseführer