Visar inlägg med etikett Stadtbibliothek. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Stadtbibliothek. Visa alla inlägg

lördag, april 02, 2016

Schwedische Annalen, 2. April

Namenstag: Gudmund, Ingemund

Gudmund hatte im 18. Jahrhundert am 27. November Namenstag, verschwand dann jedoch irgendwann aus dem Namenstagsverzeichnis um 1901 am heutigen Tag wieder aufgenommen zu werden. 1993 wurde Gudmund dann auf den 16. November verlegt um jedoch bereits 2001 wieder auf den heutigen Tag gelegt zu werden.
Der relativ seltene Vorname Gudmund kommt aus dem Altnordischen und konnte sich bisher in Schweden kaum durchsetzen.
Gudmund lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 1112.
Im gleichen Jahr hatten 523 Männer und keine Frau den Vornamen Gudmund.

Ingemund hatte vor 1901 am 17. Februar Namenstag, wurde dann jedoch auf den 7. April verlegt. 1993 verlegte man Ingemund auf den 17. Dezember und 2001 schließlich auf das heutige Datum.
Ingemund ist ein altnordischer Name dessen tatsächliche Bedeutung nicht eindeutig geklärt ist.
Ingemund lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 1854.
Im gleichen Jahr hatten 247 Männer und 1 Frau den Vornamen Ingemund.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Seit 1967 feiert Schweden regelmäßig den Internationalen Kinderbuchtag, der auf den Geburtstag von Hans Christian Andersen fällt und auf Ibby (International Board on Books for Young People) zurückgeht.

1786: Der Politiker und Offizier Freiherr Jacob Magnus Sprengtporten, ursprünglih Sprengtport, stirbt im Alter von 58 Jahren in Stockholm.
1796:
Die schwedische Künstlerin Ulrika Fredrika Pasch stirbt im Alter von 60 Jahren in Stockholm.
1857: Die schwedische Schriftstellerin Johanna Charlotta Stjernström, geborene Granberg, stirbt im Alter von 31 Jahren in Stockholm.
1884: Der schwedische Maler Gösta Adrian-Nilsson mit der Signatur Gan kommt in Lund zur Welt.
1891: Der schwedische Schauspieler Nils Dahlgren wird in Voxtorp bei Kalmar zur Welt.
1893: Die Oscar Fredriks Kirche des Architekten Helgo Zetterwall wird in Göteborg eingeweiht.
1900: Freiherr Gustaf Åkerhielm, schwedischer Ministerpräsident von 1889 bis 1891, stirbt im Alter von 66 Jahren in Stockholm.
1904: Karl Ragnar Gierow, Regisseur, Schauspieler, Chef des Dramaten und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Helsingborg geboren.
1904: Die schwedische Schriftstellerin Ebba Cecilia Richert kommt in Stockholm zur Welt.
1905: Die Schauspielerin und Sängerin Kai Gullmar, Pseudonym für Gurli Maria Bergström, wird in Sundsvall geboren.
1907: Der schwedisch-amerikanische Mehrkampfsportler Harald Andersson, ursprünglich Harald Anderson, kommt in Stamford in den USA zur Welt.
1908: Der finnlandschwedische Komponist und Kapellmeister Håkan von Eichwald kommt in Åbo (Turku) in Finnland zur Welt.
1911: Der Komponist und Jazzmusiker Zilas Görling (Tenorsaxophon) wird in Hudiksvall geboren.
1912: Der Sportreiter und Komponist Sigvard Törnqvist wird in Jönköping geboren.
1920: Der Schauspieler und Regisseur Jan Molander kommt in Stockholm zur Welt.
1920: Der schwedische Künstler und Graveur Wilhelm von Gegerfelt stirbt im Alter von 75 Jahren in Torekov bei Kristianstad.
1924:
Der Schauspieler und Regisseur Kurt-Olof Sundström wird in Ösmo bei Nynäshamn geboren.
1930: Die schwedische Opernsängerin Barbro Ericson (Alt) kommt in Halmstad zur Welt.
1932: Das Konzerthaus in Örebro wird von Prinz Eugen eingeweiht.
1936: Der Schauspieler und Regisseur Gunnar Klintberg stirbt im Alter von 65 Jahren in Stockholm.
1943: Der Musiker, insbesondere Blues, Bill Öhrström kommt in Solna bei Stockholm zur Welt.
1948: Der Schauspieler und Fernsehmoderator Peter Harryson kommt in Norrköping zur Welt.
1948: Der Filmkomponist und Schallplattenproduzent Bengt Palmers wird in Stockholm geboren.
1949: Die Schauspieler und Leichtathlet Herman Lantz, geborener Herman Nilsson, stirbt im Alter von 67 Jahren in Järfalla.
1954: Der Schriftsteller und Künstler Lars Lerin wird in Munkfors geboren.
1957: Die schwedische Fluggesellschaft Linjeflyg wird gegründet.
1957: Gustaf Hedström, Schauspieler, Operettensänger und Gesangspädagoge, stirbt im Alter von 73 Jahren in Stockholm.
1959: Der Komponist, Sänger und Gitarrist Nils Hellberg, genannt Nisse Hellberg, kommt in Malmö zur Welt.
1965: Der Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur Nils Kihlberg stirbt im Alter von 49 Jahren in Stockholm.
1967: Die Stadtbibliothek in Göteborg wird von der Schriftstellerin Astrid Lindgren eingeweiht.
1974: Der schwedische Sänger Håkan Hellström kommt in Göteborg zur Welt.
1977: Der schwedische Langskiläufer Per Elofsson wird in Teg in Västerbotten geboren.
1979: Der schwedische Eishockeyspieler Mika Hannula kommt in Huddinge bei Stockholm zur Welt.
1992: Schweden erkennt Georgien als selbständigen Staat an und nimmt mit dem Land diplomatische Verbindungen auf.
1995: Hannes Alfvén, schwedischer Physiker und Träger des Nobelpreises in Physik, stirbt in Djursholm bei Stockholm.
2008: Die Schauspielerin Mona Seilitz, geborene Alexandersson, stirbt im Alter von 65 Jahren an Krebs in Malmö.
2012: Der schwedische Opernsänger Arne Tyrén stirbt im Alter von 84 Jahren.
2012: Der schwedische Fotograf Walter Hirsch stirbt im Alter von 76 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, mars 31, 2016

Schwedische Annalen, 31. März

Namenstag: Ester

Ester hatte in Erinnerung an die Hauptfigur des Buches Esther im 17. Jahrhundert sowohl am 24. Mai als auch am 6. Juli Namenstag. Gegen 1790 wurde der Namenstag Esters dann auf den 24. Oktober verlegt bis er ganz aus dem Namenstagskalender verschwand. Im Jahre 1901 wurde Ester dann am heutigen Tag wieder als Namenstag aufgenommen.
Ester ist persischen Ursprungs, auch wenn sie in der Bibel eine wichtige Bedeutung hat. In Schweden kann Ester als Vorname bereits im 13. Jahrhundert nachgewiesen werden.
Ester lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 136.
Im gleichen Jahr hatten 14.149 Frauen und 3 Männer den Vornamen Ester.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1412: Möglicherweise starb Albrecht von Mecklenburg nicht am 1. April, sondern bereits am heutigen Tag in Doberan in Mecklenburg.
1712: Graf Anders Johan von Höpken, Politiker, Reichsrat und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Stockholm zur Welt.
1757: Freiherr Gustaf Mauritz Armfelt, Diplomat, Politiker und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Tarvasjoki, dem heutigen Finnland geboren.
1835: Theodor Wisén, Professor in nordischen Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Vissefjärda bei Kalmar zur Welt.
1836: Freiherr Hjalmar Palmstierna, Politiker und Militär, wird in Stockholm geboren.
1881: Die schwedische Schauspielerin Maria Schildknecht wird in Stockholm geboren.
1886: Der schwedische Filmproduzent Stellan Claësson kommt in Söderhamn im Hälsingland zur Welt.
1886: Der Künstler, Schriftsteller und Priester Berndt Sörenson kommt in Malmö zur Welt.
1889:
Der Schauspieler und Produzent Carl O. Hertzberg wird geboren.
1891: Die schwedische Schriftstellerin Ester Blenda Nordström kommt in Stockholm zur Welt.
1897: Erik af Edholm, Militär und Chef des Dramaten von 1866 bis 1881, stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm.
1900: Theodor Odelberg wird Schwedens erster Landwirtschaftsminister.
1914: Die Autorin von Kriminalromanen Dagmar Lange, bekannt unter dem Pseudonym Maria Lang, kommt in Västerås zur Welt.
1918: Die Schriftstellerin, Sängerin und Schauspielerin Julie Bernby, eigentlich Julie Gemvik, geborene Westerberg, wird in Stockholm geboren.
1922: Der schwedische Schauspieler Helle Winther wird in Trelleborg geboren.
1928:
Die Stockholmer Stadtbibliothek, gezeichnet von Gunnar Asplund, wird von Prinz Eugen eingeweiht.
1932: Die schwedische Schauspielerin Kerstin Palo kommt in Brännkyrka im Södermanland zur Welt.
1934: Der Jazzmusiker Weine Renliden (Trompete), eigentlich Lars-Weine Renliden, kommt in Mönsterås zur Welt.
1935:
Die schwedische Schauspielerin Concordia Selander, geborene Hård, stirbt im Alter von 73 Jahren in Täby bei Stockholm.
1936: Die schwedische Sängerin Birgit Carlsson, bekannt als Towa Carson, wird in Eskilstuna geboren.
1943: Der Filmregisseur, Filmproduzent und Reklamefilmer Roy Andersson kommt in Göteborg zur Welt.
1944: Der Eishockeytrainer Tommy Sandlin, einer der bekanntesten Trainer Schwedens aller Zeiten, kommt zur Welt.
1945: Der Journalist und Religionswissenschaftler Torgny Segerstedt stirbt in Göteborg.
1946: Der schwedische Schauspieler Gunnar Ernblad kommt in Stockholm zur Welt.
1949: Der schwedische Schauspieler Otto Landahl stirbt im Alter von 59 Jahren in Helsingborg.
1953: Der schwedische Regisseur Kjell Sundvall kommt in Edefors bei Boden in Norrbotten zur Welt.
1967: Der Regisseur und Filmproduzent Daniel Fridell wird auf Södermalm in Stockholm geboren.
1971: Der finnlandschwedische Regisseur Klaus Härö kommt im finnischen Borgå (Porvoo) zur Welt.
1976: Die schwedische Schauspielerin Åsa Widéen wird in Lund geboren.
1976: Der Komponist, Orchestercchef und Jazzviolinist Folke Andersson, oft Göken genannt, stirbt im Alter von 73 Jahren in Johanneshov bei Stockholm.
1977: Das Einkaufszentrum Kista in Stockholm wird von Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia eingeweiht.
1979: Der schwedische Künstler John Carlsson stirbt im Alter von 82 Jahren in Sundbyberg bei Stockholm.
1985: Der Eishockeyspieler Erik Burman, genannt Jerka, stirbt im Alter von 87 Jahren in Stockholm.
1993: Der Opernsänger Rolf Björling stirbt im Alter von 64 Jahren in Täby bei Stockholm.
2003: Die schwedische Künstlerin und Designerin Sylvia Leuchovius stirbt im Alter von 88 Jahren.
2009: Der schwedische Handballspieler Roland Mattsson (Torwart) stirbt im Alter von 82 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

lördag, september 05, 2015

Daten Schwedens, 5. September

Namenstag: Adela, Heidi

Adela hatte bereits ab 1901 am 5. September Namenstag. Im Jahre 1993 verlegte man den Namenstag dann auf den 23. Juni, allerdings nur bis 2001, als er zurück zum ursprünglichen Tag kam.
Adela lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 646.
Im gleichen Jahr hatten 1308 Frauen und 1 Mann den Vornamen Adela.

Heidi wurde 1986 erstmals im schwedischen Namenstagskalender verzeichnet, jedoch am 30. September. Ab der Reform im Jahre 2001 wird Heidi nun am heutigen Datum gefeiert.
Heidi lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 374.
Im gleichen Jahr hatten 3211 Frauen und 3 Männer den Vornamen Heidi.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Heute findet in Grebbestad der schwedischer Austerntag mit Austernfestival statt.
 

1520: Der dänische König Kristian II. nimmt, nach einer längeren Belagerung, Stockholm ein.
1695: Der schwedische Graf und Politiker Carl Gustaf Tessin wird in Stockholm geboren.
1774: Der deutsch-schwedische Künstler Caspar David Friedrich kommt in Greifswald, dem damaligen schwedischen Pommern, zur Welt.
1816: Der schwedische Skalde und Politiker Axel Gabriel Silverstolpe stirbt im Alter von 54 Jahren in Stockholm.
1842: Der Schriftsteller, Lexikograph, Missionar und Politiker Erik Nyström wird in Stockholm geboren.
1844: Ebba Boström, die Gründerin des Samariterhemmet in Uppsala, kommt auf Östana im Uppland zur Welt.
1860: Die Stadtbibliothek in Helsingborg wird durch eine Entscheidung des Stadtrates gegründet.
1871: Der schwedische Ingenieur und Eisenbahnpionier Carl Edward Norström stirbt im Alter von 56 Jahren in Norrköping.
1885: Der Künstler und Zeichner Gustaf Franzén kommt in Gammalstorp bei Jönköping zur Welt.
1899: Auf Initiative von G. H. Von Koch schließen sich 39 Verbrauchervereine zur Konsumentföreningen, heute Coop, zusammen.
1901: Der Regisseur und Theaterdirektor Sandro Malmquist, eigentlich Karl Oscar Gunnar Malmquist, wird in Zürich in der Schweiz geboren.
1906: Die schwedische Schauspielerin Kate Thunman (eigentlich Katarina Thunman), kommt in Stockholm zur Welt.
1918: Der Dichter und Kunstkritiker Sven Alfons wird in Lund in Skåne (Schonen) geboren.
1920: Der Schauspieler und Regisseur Sture Djerf wird in Örnsköldsvik geboren.

1923: Der Künstler und Keramiker Börje Skog wird in Mora in Dalarna geboren.
1924: Der Künstler J.A.K. Acke (Johan Axel Gustaf Acke, ursprünglich Andersson) stirbt im Alter von 65 Jahren in Vaxholm.
1926: Die schwedische Schauspielerin Bojan Westin, eigentlich Bojan Viola Vestin Reuter, kommt in Njutånger zur Welt.
1926: Der bereits 1887 nach Schweden gekommene Tempel Riddare Orden (Templerorden) gründet in Mariestad einen Tempel.
1927: Das Röda Korsets Sjukhus (Rotes Kreuz Krankenhaus) in Stockholm wird von Prinz Carl eingeweiht.
1950: Der schwedische Schriftsteller Ernst Christian Brunner kommt in Tullinge bei Stockholm zur Welt.
1964: Die schwedische Schauspielerin, Schriftstellerin und Künstlerin Amanda Ooms wird in Kråksmåla im Småland geboren. 
1966: Die Sängerin und Schauspielerin Karin Bjurström kommt in Örebro zur Welt.
1967: Der schwedische Schauspieler und Inspizient Tor Borong stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1987: Die Fernsehsendung På Spåret mit Ingvar Oldsberg hat Premiere.
1987: Durch ein Problem mit einer Sicherung im Kaknästornet kann die schwedische Bevölkerung zwei Stunden lang keinen Rundfunk und kein Fernsehprogramm empfangen.
1988: Der schwedische Fußballspieler Denni Avdic kommt in Huskvarna zur Welt.
1993: Die neue Göteborgs fiskauktion GFA (Fischauktion, Fischmarkt) wird unter Anwesenheit des Landwirtschaftsministers offiziell eingeweiht.
1994: Der schwedische Sänger Harry Brendelius stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1995: Die schwedische Schriftstellerin Ebba Lindqvist stirbt im Alter von 87 Jahren in Varberg.
2001: König Carl XVI. Gustaf wird mit einer Torte beworfen.
2003: Die Europameisterschaft in Basketball wird in Schweden eröffnet.
2004: Der schwedische Künstler Uno Vallman, eigentlich Uno Wallman, stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
2013: Präsident Barack Obama besucht als erster amtierender amerikanischer Präsident Schweden.
2014: Nach Microsoft wird ab heute Xbox One zum Preis von 4095 Kronen in Schweden verkauft.
2014: Das Södra Teatern in Stockholm eröffnet das erste dreitägige Kaffefestival in der Hauptstadt Schwedens.
2015: Die Nya Arena in Göteborg, eine Multisportarena mit ganzjähriger Skispur, wird offiziell eingeweiht.
2015: In Westschweden wird Festa Via 190, das längste Straßenfest Schwedens, eingeweiht, das mit über 70 Kilometer Länge durch vier Gemeinden führt.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!