Visar inlägg med etikett Weltkrieg. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Weltkrieg. Visa alla inlägg

söndag, januari 26, 2014

Schweden, Ereignisse am 26. Januar

Namenstag: Bodil, Boel

Bodil erschien am 5. Juni 1986 erstmals als Namenstag in den schwedischen Kalendern und wurde 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
Hilda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 221.
Im gleichen Jahr hatten 7724 Frauen und kein Mann den Vornamen Hilda.

Boel erschien am 5. Juni 1986 erstmals als Namenstag in den schwedischen Kalendern und wurde 1993 auf den heutigen Tag verlegt.
Hilda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 438.
Im gleichen Jahr hatten 2505 Frauen und 6 Mann den Vornamen Hilda.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:


1569: König Erik XIV. wird von den Ständen offiziell abgesetzt und sein Bruder Johan III. wird als neuer König bestätigt.
1679: Schweden schließt im holländischen Nijmegen mit dem deutsch-römischen Kaiser Frieden und erhält dabei die Besitzungen zurück, die die kaiserlichen Truppen während der letzten Jahren eroberten.
1705: Während des großen Nordischen Krieges fallen 1000 schwedische Soldaten das zwei Jahre vorher gegründete Sankt Petersburg an und brennen große Teile der Stadt nieder.
1763: Jean Bernadotte, der spätere König Karl XIV. Johan, kommt im französischen Pau zur Welt.
1865: Der schwedische Journalist und Schriftsteller Axel Wallengren, bekannt unter dem Namen Falstaff, kommt in Lund zur Welt.
1895: Die schwedische Schauspielerin Elna Gistedt wird in Stockholm geboren.
1901: Der schwedische Künstler Harald Lindberg kommt in Björkö-Arholma im Uppland zur Welt.
1912: Die Svenska pansarbåtsföreningen wird gegründet um Geld für einen Kreuzer zu sammeln.
1912: Der schwedische Sänger Gösta Kjellertz, geborener Nilsson, wird in Stockholm geboren.
1913: Der Schauspieler und Künstler Einar Hylander wird in Göteborg geboren.
1913: Die Schriftstellerin Sara Pfeiffer, geborene Schönbeck, bekannt unter dem Pseudonym Sylvia, stirbt im Alter von 83 Jahren auf Lidingö.
1924: Der Verein Svenska Tonsättares Internationella Musikbyrå (STIM) nimmt seine Arbeit auf und verwaltet die Musikrechte schwedischer Künstler.
1924: Carl Bildt, Diplomat und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Rom, Italien.
1924: Die schwedische Künstlerin Alice Nilsson, bekannt als Alice Babs, kommt in Kalmar zur Welt.
1930: Jan-Olof Rydqvist, Schauspieler und Autor von Drehbüchern, kommt in Stockholm zur Welt.
1930: Der Schriftsteller, Künstler und Nationalökonom Assar Lindbeck wird in Umeå geboren.
1931: Carl Bildt, Diplomat und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im Alter von 80 Jahren in Rom.
1933: Der schwedische Fußballspieler Bengt Berndtsson, genannt Fölet, wird in Göteborg geborne.
1940: Das Statens Informationsstyrelse (SIS) wird eingerichtet, das während des Zweiten Weltkriegs über die Zensur aller Medien entscheidet soll.
1947: Prinz Gustaf Adolf kommt bei einem Flugzeugabsturz am Flughafen Kastrup in Kopenhagen ums Leben.
1952: Der Bandyspieler Gösta Nordgren (Snoddas) hat mit seinem Lied Flottarkärlek bei Lennard Hylands Radioprogramm Karusellen einen überraschenden Erfolg.
1954: Der schwedische Skulpteur Carl Eldh stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1959: Der schwedische Schauspieler Jan Mybrand kommt in Kolsva im Västmanland zur Welt.
1977: Jan-Olof Rydqvist, Schauspieler und Autor von Drehbüchern, stirbt im Alter von 47 Jahren in Stockholm.
1979: Das Institut für Strahlungssicherheit schlägt Alarm, da in tausenden von schwedischen Häusern zu hohe Radonwerte gemessen werden.
1991: Der schwedische Schauspieler Hans Strååt stirbt im Alter von 73 Jahren auf Lidingö.
2003: Gudrun Schyman tritt als Vorsitzende der schwedischen Linken zurück und Ulla Hoffmann nimmt ihren Platz ein bis Lars Ohly zum neuen Vorsitzenden gewählt wird.
2003: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Gustaf von Platen stirbt im Alter von 85 Jahren.
2004: Der schwedische Künstler Svenelov Ehrén stirbt im Alter von 76 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, januari 15, 2014

Schweden, Ereignisse am 15. Januar

Namenstag: Laura, Lorentz

Laura hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Laura lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 326.
Im gleichen Jahr hatten 4076 Frauen und kein Mann den Vornamen Laura.

Lorentz erschien am 10. August 1986 erstmals als Namenstag in den schwedischen Kalendern und wurde 2001 auf den heutigen Tag verlegt.
Lorentz lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 595.
Im gleichen Jahr hatten 1142 Männer und keine Frau den Vornamen Lorentz.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Seit 24 Jahren wird in Schweden am 15. Januar der Tulpanens dag, der Tag der Tulpen, gefeiert.

1850: Der Schauspieler und Theaterregisseur Nils Personne wird in Stockholm geboren.
1860: Der schwedische Künstler Oscar Gustaf Björck wird in Stockholm geboren.
1866: Nathan Söderblom, Erzbischof, Preisträger des Friedensnobelpreises und Mitglied der Svenska Akademien, kommt in Trönö im Hälsingland zur Welt.
1882: Die schwedische Kronprinzessin Margareta von Connaught wird im Bagshot Park im englischen Surrey geboren.
1886: Henning Hamilton, Schriftsteller, Politiker und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt im französischen Amélie-les-Bains.
1901: Der schwedische Künstler Tage Sigurd Falkner kommt in Linköping zur Welt.
1912: Der Abenteurer und Politiker Sven Hedin veröffentlicht das Pamphlet Ett varningsord und fordert dabei die schwedische Aufrüstung.
1917: Brot wird rationiert und jeder Schwede hat nur noch das tägliche Recht auf 250 Gramm Mehl.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall demonstrieren, weil im laufenden Konflikt Streikbrecher eingesetzt werden.
1924: Ein automatisches Telefonwählsystem wird in Stockholm eingesetzt, das die Telefonvermittlung überflüssig macht.
1937: Die schwedische Schauspielerin Marianne Bengtsson kommt in Västervik im Småland zur Welt.
1939: Der Schriftsteller und Politiker Per Axel Ahlmark, von 1975 bis 1978 Vorsitzender der Volkspartei (Folkpartiet), wird in Stockholm geboren.
1940: Schweden führt eine Zensur für Ansichtskarten ein.
1950: Schweden erkennt die kommunistische Volksrepublik China an.
1950: Der schwedische Bandyspieler Sven Säfwenberg stirbt im Alter von 51 Jahren in Gävle.
1953: Der schwedische Schauspieler Reine Brynolfsson wird in Göteborg geboren.
1954: Håkan Carlqvist, genannt Carla, zweimaliger Weltmeister im Motocross, kommt in Järfalla bei Stockholm zur Welt.
1962: Der schwedische Schauspieler Ola Isedal wird in Stockholm geboren.
1964: Die Verlegerin, Schriftstellerin, Regisseurin und Filmerin Anette Suzanne Skåhlberg wird in Uppsala geboren.
1965: Die schwedische Schriftstellerin Katarina Elisabet Kieri kommt in Luleå zur Welt.
1970: Der schwedische Schauspieler Eric von Gegerfelt stirbt im Alter von 73 Jahren in Bromma, Stockholm.
1977: Ein Flugzeug der schwedischen Gesellschaft Linjeflug stürzt auf einem Parkplatz in Kälvesta, Stockholm, ab bei dem alle 22 Passagiere umkommen.
1981: Die Fernsehserie Babels Hus nach dem gleichnamigen Roman von P. C. Jersild hat Premiere.
1986: Der schwedische Poet und Schriftsteller Josef Högstedt (Pseudonym Pälle Näver) stirbt in Stenberga.
1987: Der schwedischer Kriegsmaterialinspektor Carl-Fredrik Algernon wird von einer von einer U-Bahn überrollt. Die Frage ob es Mord oder Selbstmord war, bleibt unbekannt.
1992: Der Schauspieler und Sänger Lars Lennartsson stirbt im Alter von 78 Jahren in Stockholm.
2003: Die Schlittschuhläuferin (Kunstlauf) Vivi-Anne Hultén stirbt im Alter von 91 Jahren in Corona Del Mar in den USA.
2005: Der schwedische Schriftsteller Sven Christer Swahn stirbt im Alter von 71 Jahren.
2006: Die schwedische Piratenpartei (Piratpartiet) unterzeichnet ihr vorläufige Parteiprogramm.
2009: Der Reggaemusiker Erik Alexandersson mit dem Künstlername Jr. Eric stirbt im Alter von 26 Jahren nach einem Unfall mit dem Moped.
2012: Der Sportschütze und olympische Fünfkämpfer Claes Egnell stirbt im Alter von 95 Jahren in Falun.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, januari 08, 2014

Schweden, Ereignisse am 8. Januar

Namenstag:  Erland

Erland hatte bis 1901 am 3. November Namenstag, wurde jedoch im Jahre 1901 auf den heutigen Tag verlegt.
Erland lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 196.
Im gleichen Jahr hatten 8958 Männer und keine Frau den Vornamen Erland.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1307: Der dänische König Erik Menved schließt mit den Herzögen Erik Magnusson und Valdemar Magnusson einen einjährigen Waffenstillstand, damit diese sich auf den Kampf gegen ihren Bruder, Birger Magnusson, konzentrieren können.
1678: Die schwedische Armee besiegt während des Skånska Kriget (Schonische Krieg) die Dänen bei der Schlacht bei Warksow.
1810: Der Mathematiker und Astronom Daniel Melanderhjelm stirbt in Stockholm.
1816: Der schwedische Schriftsteller Isak Georg Stenman kommt in Köping im Västmanland zur Welt.
1841: Johan Boström, Reichstagspolitiker und Priester, wird in Luleå geboren.
1864: Carl August Hagberg, Professor für nordische Sprachen und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Lund.
1912: Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin wird in Arvika geboren.
1917: Der schwedische Staat beschlagnahmt im gesamten Land alle Saat, Mehl und Brot um eine Rationierung einzuleiten.
1921: Die schwedische Schauspielerin Gunnel Wadner kommt in Stockholm zur Welt.
1924: Die Müllarbeiter in Sundsvall beginnen einen Streik.
1931: Die schwedische Schauspielerin und Regisseurin Barbro Larsson kommt in Stockholm zur Welt.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman, der am 1. Januar i Berlin starb, wird in Örebro begraben.
1934: Der Musiker und Komponist Georg Riedel kommt in Karlovy Vary in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt.
1937: Der Spanienfreiwillige Theologe Olle Meurling wird während des spanischen Bürgerkriegs getötet.
1940: Der schwedische Reichstag erlaubt Zwangsmittel wie Zensur und das Beschlagnahmen von Verkehrsmitteln in Kriegszeiten.
1957: Der Schauspieler und Regisseur Benkt-Äke Benktsson stirbt im Alter von 50 Jahren in Malmö.
1960: Mehrere koordinierte antisemitische Aktionen finden über ganz Schweden verteilt statt.
1964: 2,2 Millionen Schweden fordern per Unterschrift weiterhin christlichen Religionsunterricht in den Gymnasien.
1966: Der schwedische Fußballspieler Roger Ljung wird in Lomma bei Malmö geboren.
1967: Der schwedische Schauspieler Kolbjörn Knudsen stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1974: Nur sechs Tage nachdem die schwedische Regierung während der Ölkrise Strom rationiert hatte, wird nun auch Benzin rationiert.
1979: Die schwedische Fußballspielerin Hanna Ljungberg kommt in Umeå in Västerbotten zur Welt.
1987: Der schwedische Schauspieler Anastasios Soulis wird in Stockholm geboren.
1991: Schweden schickt als Unterstützung des UN-Einsatzes während des Zweiten Golfkriegs Feldzelte nach Saudi Arabien.
1994: Der schwedische Architekt des Brutalismus Hans Asplund stirbt in Lund.
2005: Der Orkan Gudrun (vom DWD Erwin genannt) trifft Südschweden und hinterlässt ein Chaos.
2007: Der Stadtrat von Kiruna beschließt das Zentrum des Ortes wegen Einsturzgefahr zu verlegen.
2007: Christian Lund, Regisseur und Theaterdirektor, stirbt im Alter von 63 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 05, 2014

Schweden, Ereignisse am 5. Januar

Namenstag: Hanna, Hannele

Hanna hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Hanna lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 36.
Im gleichen Jahr hatten 48.889 Frauen und 776 Männer den Vornamen Hanna.

Hannele hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Hannele lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 322.
Im gleichen Jahr hatten 4099 Frauen und kein Mann den Vornamen Hannele.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Trettondagsafton, der Abend vor dem letzten großen "Weihnachtsfeiertag", ist in Schweden ein Tag, an dem man häufig eine Veranstaltung oder ein Kino besucht.

1559: Kristina Nilsdotter (Gyllenstierna) stirbt auf dem Schloss Hörningsholm bei Södertälje.
1674: Ebba Magnusdotter Brahe, die Jugendliebe des Königs Gustav II. Adolf stirbt in Stockholm.
1697: Der schwedische Schriftsteller Anders Nordencrantz, geborener Backmanson, kommt in Brunflo zur Welt.
1701: Graf Carl Gustaf Löwenhielm, Justitienkanzler und Kanzleipräsident, wird auf Gut Ströms in Kila im Värmland geboren.
1719: Die Upphandlingsdeputation, ein Sonderamt unter Karl XII., wird aufgehoben und Georg Heinrich von Görtz verliert damit seine gesamte politische Macht.
1739: Olof Larsson, Politiker und Sprecher des Bauernstandes, wird auf dem Gut Bie Västergård in Floda, Södermanland, geboren.
1792: Arvid Mauritz Posse, Reichsmarschall und zeitweise Justizminister, kommt auf Gut Bergkvara bei Växjö zur Welt.
1814: Die dänische Festung Glückstadt kapituliert vor den Schweden, wodurch Holstein in schwedische Hände gerät.
1814: Polizeimeister Nils Henric Liljensparre stirbt in Stockholm.
1910: Der Raubmörder Alfred Ander wird zum Tode verurteilt.
1924: Der Schauspieler und Filmrezensent Olle Grönstedt, eigentlich Olov Grönstedt, wird in Stockholm geboren.
1940: Der schwedische Künstler Ola Billgren wird in Kopenhagen geboren.
1943: Schweden richtet die ersten Lager für „verdächtige Personen“ ein und bringt dort, unter anderem, auch 30.000 Flüchtlinge, die sich im Land aufhalten, unter.
1949: Die Diplomatin Alva Myrdal wird Chef der Vereinten Nationen in der Abteilung für soziale Fragen.
1960: Die ersten Flugzeuge starten und landen auf dem Stockholmer Flugplatz Arlanda.
1960: Der Fußballspieler Glenn Strömberg wird auf Hisingen in Göteborg geboren.
1964: C.-H. Hermansson, Chefredakteur der kommunistischen Zeitung Ny Dag, wird Vorsitzender der Kommunistischen Partei Schwedens.
1965: Der Hochspringer Patrik Sjöberg kommt in Göteborg zur Welt.
1966: Schweden unterschreibt das internationale Abkommen zur Abschaffung jeder Art von Rassendiskriminierung.
1966: Lili Päivärinta, Sängerin (Duo Lili & Susie) und Naturfilmerin, wird geboren.
1969: Der schwedische Sänger Folke Rydberg stirbt im Alter von 68 Jahren in Göteborg.
1970: Ein Flugzeug der spanischen Fluggesellschaft Spantax stürzt kurz nach dem Start auf Arlanda ab.
1978: Die schwedische Sängerin Emilia Rydberg, bekannt unter dem Künstlernamen Emilia, kommt in Stockholm zur Welt.
1978: Der Schauspieler und Regisseur Arne Ragneborn stirbt im Alter von 51 Jahren in Stockholm.
1997: Prinz Bertil stirbt in der Villa Solbacken in Djurgården, Stockholm.
1998: Der Sänger und Schauspieler Lars Kåge stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2003: Die Sängerin Kisa Magnusson, eigentlich Anna-Karin Magnusson, stirbt im Alter von 53 Jahren in Nacka.
2004: Der Karikaturist Ewert Karlsson (EWK) stirbt im Alter von 85 Jahren in Stockholm.
2011: Der schwedische Jazzmusiker Jan Boquist, geborener Boavist, stirbt im Alter von 74 Jahren in Stockholm.
2013: Anders Carlberg, Gründer des schwedischen Fryshuset, stirbt nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, november 24, 2013

Schweden, Ereignisse am 24. November

Namenstag: Gudrun, Rune

Gudrun hat seit 1901 am heutigen Datum Namenstag.
Gudrun lag in der Rangliste der weiblichen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 120.
Im gleichen Jahr hatten 16.427 Frauen und kein Mann den Vornamen Gudrun.

Rune hatte seit 1986 am 2. Juni Namenstag, wurde 1993 auf den 1. Juni verlegt und kam 2001 auf den heutigen Tag.
Rune lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 69.
Im gleichen Jahr hatten 32.604 Männer und 2 Frauen den Vornamen Rune.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Im Jahre 1998 hat Schweden jeweils am letzten Samstag im November den Kauf-Nix-Tag (en köpfri dag) übernommen.

1655: Karl XI. wird auf dem Stockholmer Schloss Tre Kronor geboren.
1715: Königin Hedvig Eleonora von Holstein-Gottorp stirbt in Stockholm.
1741: Königin Ulrika Eleonora stirbt in Stockholm an Pocken.
1825: Der Palast Makalös (De la Gardieska palatset) in Stockholm brennt.
1852: Der Politiker und Großhändler Gustaf Knaust kommt in Helsingborg zur Welt.
1900: Der Komponist, Kapellmeister und Musiker (Piano) Nils Söderman wird in Stockholm geboren.
1905: Der Schauspieler, Tänzer, Regisseur und Theaterdirektor Gustaf Wally, eigentlich Gustaf Axelsson Wallenberg, kommt in Stockholm zur Welt.
1934: Der Sänger und Schauspieler Sven-Bertil Taube wird in Stockholm geboren.
1939: Die Politikerin und Autorin Marit Paulsen, geborene Bjørnerud, kommt in Oslo zur Welt.
1944: Die Passagierfähre S/S Hansa sinkt in der Ostsee wobei 84 Personen umkommen.
1949: Der schwedische Schauspieler John Ekman stirbt im Alter von 69 Jahren in Göteborg.
1953: Der schwedische Schauspieler Tom Walter stirbt im Alter von 46 Jahren in Bromma, Stockholm.
1955: Die Journalistin und gegenwärtige Kulturministerin Lena Adelsohn Liljeroth wird in Stockholm geboren.
1957: Der größte U-Bahnhof T-Centralen in Stockholm wird für den Verkehr geöffnet.
1970: Der schwedische Schauspieler Shanti Roney kommt in Spånga, Stockholm, zur Welt.
1971: Die schwedische Sängerin Dilba, eigentlich Dilbahar Demirbag, wird als Kurdin in der Türkei geboren.
1973: Der Sänger und Schauspieler Carl Reinholdz, geborener Karl Oskar Reinhold Rindholt, stirbt im Alter von 64 Jahren in Norrköping.
1985: Das Lustiga Huset im Stockholmer Vergnügungspark Gröna Lund brennt nach einem Kurzschluss ab.
2006: Die E45 zwischen Göteborg und Karesuando wird eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, januari 31, 2013

Schweden am 31. Januar

Namenstag: Ivar, Joar

Ivar hatte bis 1901 am 2. März Namenstag und wurde dann auf das heutige Datum verlegt.
Joar erschien 1986 erstmals am 13. Juli im Namenstagsverzeichnis und wurde 1993 auf den heutigen Tag verlegt.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1208: Bei der Schlacht bei Lena kämpft das Sverkerska ätten gegen das Erikska ätten um die zukünftige Königsmacht.
1947: In Schweden wird bekannt, dass die schwedische Sicherheitspolizei während des Zweiten Weltkriegs deutsche Flüchtlinge nach Deutschland auslieferte.
1967: Gustav Jonsson (Skå-Gustav) schafft in seiner Doktorabhandlung den Begriff det sociala arvet.
1972: Das schwedische Fernsehen überträgt erstmals die lokalen Nachrichten Västnytt.
1982: Der schwedische Schlittschuhschnellläufer Tomas Gustafson setzt über 10.000 Meter einen neuen Weltrekord.
1986: Lars Gyllensten tritt als ständiger Sekretär der Svenska Akademien zurück. Sein Nachfolger wird Sture Allén.

Copyright: Herbert Kårlin