Visar inlägg med etikett Arbeitsgericht. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Arbeitsgericht. Visa alla inlägg

måndag, januari 28, 2019

28. Januar - Schwedenarchiv

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Karl, auch in der Schreibweise Carl, kann in Schweden bereits im 11. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist altgermanischen Ursprungs. Karl bedeutet nichts anderes als „freier Mann“ und existiert in der schwedischen Sprache auch als karl (Kerl). Vor allem Carl existiert auch sehr häufig in Doppelnamen.
Karl lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2018 auf Platz 3.
Im gleichen Jahr hatten 203.469 Männer und 19 Frauen den Vornamen Karl.


Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Karla, auch in der Schreibweise Carla, ist die weibliche Form des Vornamens Karl und kann in Schweden ab Beginn des 19. Jahrhunderts nachgewiesen werden, allerdings in der Schreibweise Carla.
Karla lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2018 auf Platz 706.
Im gleichen Jahr hatten 1212 Frauen und 11 Männer den Vornamen Karla.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1760: Bei der Schlacht bei Anklam werden die Preußen vom schwedischen Heer geschlagen, wobei es den Schweden auch gelingt General Heinrich von Manteuffel gefangen zu nehmen.
1773: Graf Axel von Rosen kommt auf Bogesund in Roslagen im Uppland zur Welt.

1851: Der Fotograf und Künstler Axel Hartman wird in Stockholm geboren.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.

1859: Die schwedische Künstlerin Elin Kolthoff wird in Lungsund im Värmland geboren.
1885: Die schwedische Schauspielerin Julia Cæsar wird in Stockholm geboren.

1885: Die Künstlerin und Kunsthandwerkerin Disa von Diederichs wird in Nygård bei Kalmar geboren.
1886: Der Künstler und Zeichner Oscar Brandtberg kommt in Stockholm zur Welt.
1894:
Die schwedische Schauspielerin Elise Hwasser, eigentlich Elisa Hwasser, stirbt im Alter von 62 Jahren in Fiskebäckskil im Bohuslän.
1899: Die Schauspielerin und Sängerin Märta Ekström kommt auf Värmdö in den Schären des Uppland zur Welt.

1899: Die schwedische Künstlerin Ebba Pauli wird in Stockholm geboren.
1901: Die schwedische Schauspielerin Margareta Bergman wird in Stockholm geboren.
1907: Die schwedische Künstlerin Aina Beck-Friis wird in Göteborg geboren.
1908:
Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1911: Die Opernsängerin Wilhelmina Fundin (Sopran) stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
1918:
Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1918: Der Jazzpianist und Komponist Rolf Larsson kommt in Linköping zur Welt.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1922: Der Schauspieler Carl-Einar Gregmar, genannt Charlie Gregmar, wird in Landskrona geboren.
1927:
Der schwedische Schauspieler Per Oscarsson wird in Stockholm geboren.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung. 

1929: Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Lenke Rothman stirbt im Alter von 78 Jahren auf Lidingö.
1938:
Der Sänger, Künstler und Poet Mats Paulson wird in Linköping geboren.
1938:
Der Biochemiker Tomas Lindahl, Träger des Nobelpreises in Chemie, kommt in Stockholm zur Welt.

1939: Die Schriftsteller und Künstler Dag Peterson kommt zur Welt.
1941: Die Künstlerin Sigrid Blomberg stirbt im Alter von 77 Jahren in Karlstad.
1945:
Die schwedische Illustratorin Sonja Härdin kommt zur Welt.
1946:
Die finnlandschwedische Künstlerin Helene Schjerfbeck stirbt im Alter von 83 Jahren in Saltsjöbaden.
1947: Die schwedische Schauspielerin Pia Green kommt in Järvsö im Hälsingland zur Welt.

1948: Der Sänger und Musiker Hasse Andersson, oft Kvinnaböske genannt, kommt in Malmö zur Welt.
1949: Der Sänger und Gitarrist Kal P. Dal, eigentlich Carl Göran Ljunggren, kommt in Arlöv in Skåne (Schonen) zur Welt.
1950:
Der Schauspieler und Produzent Per Waldvik wird in Stockholm geboren.

1965: Die schwedische Schriftstellerin Titti Nordieng kommt in Borås zur Welt.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1967: In Stockholm wird die erste Hochschule Schwedens für Journalistik eröffnet.
1967: Die Künstlerin Tora Holmström, Mitglied der Künstlergruppe De Tolv, stirbt im Alter von 86 Jahren.

1968: Die Künstlerin und Keramikerin Karin Meijer kommt zur Welt.
1976:
Der Eishockeyspieler und -trainer Anders Burström kommt in Luleå zur Welt.
1976:
Der schwedische Künstler Gunnar Haking stirbt im Alter von 56 Jahren.

1990: Der Fußballspieler Karl-Johan Johansson kommt in Ränneslöv zur Welt.
1990:
Der Geschichtswissenschaftler und Illustrator Einar Bager stirbt im Alter von 102 Jahren.
1991:
Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
1999: Die Künstlerin Sonia Viktoria Larsson, geborene Klöfving, stirbt im Alter von 75 Jahren in Ekerö.

2000: Die Künstlerin und Zeichnerin Elsebrit Håkansson stirbt im Alter von 91 Jahren in Lund.
2002:
Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cafés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einem organisierten Schlittschuhlanglaufrennen auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung davon.

2013: Der finnlandschwedische Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Benedict Zilliacus stirbt im Alter von 92 Jahren.
2014: Der schwedische Künstler Georg Suttner stirbt im Alter von 92 Jahren.

2017: Der Fotograf Lennart Nilsson stirbt im Alter von 94 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 28, 2018

Schweden-Kalender 28. Januar

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Karl, auch in der Schreibweise Carl, kann in Schweden bereits im 11. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist altgermanischen Ursprungs. Karl bedeutet nichts anderes als „freier Mann“ und existiert in der schwedischen Sprache auch als karl (Kerl). Vor allem Carl existiert auch sehr häufig in Doppelnamen.
Karl lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 3.
Im gleichen Jahr hatten 204.314 Männer und 19 Frauen den Vornamen Karl.


Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Karla, auch in der Schreibweise Carla, ist die weibliche Form des Vornamens Karl und kann in Schweden ab Beginn des 19. Jahrhunderts nachgewiesen werden, allerdings in der Schreibweise Carla.
Karla lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 708.
Im gleichen Jahr hatten 1185 Frauen und 12 Männer den Vornamen Karla.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1760: Bei der Schlacht bei Anklam werden die Preußen vom schwedischen Heer geschlagen, wobei es den Schweden auch gelingt General Heinrich von Manteuffel gefangen zu nehmen.
1773: Graf Axel von Rosen kommt auf Bogesund in Roslagen im Uppland zur Welt.

1851: Der Fotograf und Künstler Axel Hartman wird in Stockholm geboren.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.

1859: Die schwedische Künstlerin Elin Kolthoff wird in Lungsund im Värmland geboren.
1885: Die schwedische Schauspielerin Julia Cæsar wird in Stockholm geboren.

1885: Die Künstlerin und Kunsthandwerkerin Disa von Diederichs wird in Nygård bei Kalmar geboren.
1886: Der Künstler und Zeichner Oscar Brandtberg kommt in Stockholm zur Welt.
1894:
Die schwedische Schauspielerin Elise Hwasser, eigentlich Elisa Hwasser, stirbt im Alter von 62 Jahren in Fiskebäckskil im Bohuslän.
1899: Die Schauspielerin und Sängerin Märta Ekström kommt auf Värmdö in den Schären des Uppland zur Welt.

1899: Die schwedische Künstlerin Ebba Pauli wird in Stockholm geboren.
1901: Die schwedische Schauspielerin Margareta Bergman wird in Stockholm geboren.
1907: Die schwedische Künstlerin Aina Beck-Friis wird in Göteborg geboren.
1908:
Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1911: Die Opernsängerin Wilhelmina Fundin (Sopran) stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
1918:
Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1918: Der Jazzpianist und Komponist Rolf Larsson kommt in Linköping zur Welt.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1922: Der Schauspieler Carl-Einar Gregmar, genannt Charlie Gregmar, wird in Landskrona geboren.
1927:
Der schwedische Schauspieler Per Oscarsson wird in Stockholm geboren.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung. 

1929: Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Lenke Rothman stirbt im Alter von 78 Jahren auf Lidingö.
1938:
Der Sänger, Künstler und Poet Mats Paulson wird in Linköping geboren.
1938:
Der Biochemiker Tomas Lindahl, Träger des Nobelpreises in Chemie, kommt in Stockholm zur Welt.

1939: Die Schriftsteller und Künstler Dag Peterson kommt zur Welt.
1946:
Die finnlandschwedische Künstlerin Helene Schjerfbeck stirbt im Alter von 83 Jahren in Saltsjöbaden.
1947: Die schwedische Schauspielerin Pia Green kommt in Järvsö im Hälsingland zur Welt.
1949: Der Sänger und Gitarrist Kal P. Dal, eigentlich Carl Göran Ljunggren, kommt in Arlöv in Skåne (Schonen) zur Welt.
1950:
Der Schauspieler und Produzent Per Waldvik wird in Stockholm geboren.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1967: In Stockholm wird die erste Hochschule Schwedens für Journalistik eröffnet.
1967: Die Künstlerin Tora Holmström, Mitglied der Künstlergruppe De Tolv, stirbt im Alter von 86 Jahren.

1968: Die Künstlerin und Keramikerin Karin Meijer kommt zur Welt.
1976:
Der Eishockeyspieler und -trainer Anders Burström kommt in Luleå zur Welt.
1976:
Der schwedische Künstler Gunnar Haking stirbt im Alter von 56 Jahren.
1990:
Der Geschichtswissenschaftler und Illustrator Einar Bager stirbt im Alter von 102 Jahren.
1991:
Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
1999: Die Künstlerin Sonia Viktoria Larsson, geborene Klöfving, stirbt im Alter von 75 Jahren in Ekerö.

2000: Die Künstlerin und Zeichnerin Elsebrit Håkansson stirbt im Alter von 91 Jahren in Lund.
2002:
Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cafés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einem organisierten Schlittschuhlanglaufrennen auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung davon.

2013: Der finnlandschwedische Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Benedict Zilliacus stirbt im Alter von 92 Jahren.
2014: Der schwedische Künstler Georg Suttner stirbt im Alter von 92 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

lördag, januari 28, 2017

Jahrbuch Schweden, 28. Januar

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Karl, auch in der Schreibweise Carl, kann in Schweden bereits im 11. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist altgermanischen Ursprungs. Karl bedeutet nichts anderes als „freier Mann“ und existiert in der schwedischen Sprache auch als karl (Kerl). Vor allem Carl existiert auch sehr häufig in Doppelnamen.
Karl lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 3.
Im gleichen Jahr hatten 204.980  Männer und 12 Frauen den Vornamen Karl.

Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Karla, auch in der Schreibweise Carla, ist die weibliche Form des Vornamens Karl und kann in Schweden ab Beginn des 19. Jahrhunderts nachgewiesen werden, allerdings in der Schreibweise Carla.
Karla lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 697.
Im gleichen Jahr hatten 1177 Frauen und 11 Männer den Vornamen Karla.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1760: Bei der Schlacht bei Anklam werden die Preußen vom schwedischen Heer geschlagen, wobei es den Schweden auch gelingt General Heinrich von Manteuffel gefangen zu nehmen.
1773: Graf Axel von Rosen kommt auf Bogesund in Roslagen im Uppland zur Welt.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.
1885: Die schwedische Schauspielerin Julia Cæsar wird in Stockholm geboren.
1886: Der Künstler und Zeichner Oscar Brandtberg kommt in Stockholm zur Welt.
1894:
Die schwedische Schauspielerin Elise Hwasser, eigentlich Elisa Hwasser, stirbt im Alter von 62 Jahren in Fiskebäckskil im Bohuslän.
1899: Die Schauspielerin und Sängerin Märta Ekström kommt auf Värmdö in den Schären des Uppland zur Welt.
1901: Die schwedische Schauspielerin Margareta Bergman wird in Stockholm geboren.
1907: Die schwedische Künstlerin Aina Beck-Friis wird in Göteborg geboren.
1908:
Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1911: Die Opernsängerin Wilhelmina Fundin (Sopran) stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
1918:
Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1918: Der Jazzpianist und Komponist Rolf Larsson kommt in Linköping zur Welt.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1922: Der Schauspieler Carl-Einar Gregmar, genannt Charlie Gregmar, wird in Landskrona geboren.
1927:
Der schwedische Schauspieler Per Oscarsson wird in Stockholm geboren.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung. 

1929: Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Lenke Rothman stirbt im Alter von 78 Jahren auf Lidingö.
1938:
Der Sänger, Künstler und Poet Mats Paulson wird in Linköping geboren.
1938:
Der Biochemiker Tomas Lindahl, Träger des Nobelpreises in Chemie, kommt in Stockholm zur Welt.
1946:
Die finnlandschwedische Künstlerin Helene Schjerfbeck stirbt im Alter von 83 Jahren in Saltsjöbaden.
1947: Die schwedische Schauspielerin Pia Green kommt in Järvsö im Hälsingland zur Welt.
1949: Der Sänger und Gitarrist Kal P. Dal, eigentlich Carl Göran Ljunggren, kommt in Arlöv in Skåne (Schonen) zur Welt.
1950:
Der Schauspieler und Produzent Per Waldvik wird in Stockholm geboren.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1967: In Stockholm wird die erste Hochschule Schwedens für Journalistik eröffnet.
1967: Die Künstlerin Tora Holmström, Mitglied der Künstlergruppe De Tolv, stirbt im Alter von 86 Jahren.
1976:
Der Eishockeyspieler und -trainer Anders Burström kommt in Luleå zur Welt.
1976:
Der schwedische Künstler Gunnar Haking stirbt im Alter von 56 Jahren.
1990:
Der Geschichtswissenschaftler und Illustrator Einar Bager stirbt im Alter von 102 Jahren.
1991:
Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
1999: Die Künstlerin Sonia Viktoria Larsson, geborene Klöfving, stirbt im Alter von 75 Jahren in Ekerö.
2002:
Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cafés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einem organisierten Schlittschuhlanglaufrennen auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung davon.

2013: Der finnlandschwedische Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Benedict Zilliacus stirbt im Alter von 92 Jahren.
2014: Der schwedische Künstler Georg Suttner stirbt im Alter von 92 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

torsdag, januari 28, 2016

Schwedische Annalen, 28. Januar

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Karl kann in Schweden bereits im 11. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist altgermanischen Ursprungs. Karl bedeutet nichts anderes als „freier Mann“ und existiert in der schwedischen Sprache auch als karl (Kerl).
Karl lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 3.
Im gleichen Jahr hatten 205.922  Männer und 3 Frauen den Vornamen Karl.

Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Karla ist die weibliche Form des Vornamens Karl undkann in Schweden ab Beginn des 19. Jahrhunderts nachgewiesen werden, allerdings in der Schreibweise Carla.
Karla lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 686.
Im gleichen Jahr hatten 1190 Frauen und 10 Männer den Vornamen Karla.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1760: Bei der Schlacht bei Anklam werden die Preußen vom schwedischen Heer geschlagen, wobei es den Schweden auch gelingt General Heinrich von Manteuffel gefangen zu nehmen.
1773: Graf Axel von Rosen kommt auf Bogesund in Roslagen im Uppland zur Welt.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.
1885: Die schwedische Schauspielerin Julia Cæsar wird in Stockholm geboren.
1886: Der Künstler und Zeichner Oscar Brandtberg kommt in Stockholm zur Welt.
1894:
Die schwedische Schauspielerin Elise Hwasser, eigentlich Elisa Hwasser, stirbt im Alter von 62 Jahren in Fiskebäckskil im Bohuslän.
1899: Die Schauspielerin und Sängerin Märta Ekström kommt auf Värmdö in den Schären des Uppland zur Welt.
1901: Die schwedische Schauspielerin Margareta Bergman wird in Stockholm geboren.
1908: Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1918: Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1918: Der Jazzpianist und Komponist Rolf Larsson kommt in Linköping zur Welt.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1922: Der Schauspieler Carl-Einar Gregmar, genannt Charlie Gregmar, wird in Landskrona geboren.
1927:
Der schwedische Schauspieler Per Oscarsson wird in Stockholm geboren.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung. 

1929: Die schwedische Künstlerin und Schriftstellerin Lenke Rothman stirbt im Alter von 78 Jahren auf Lidingö.
1938:
Der Sänger, Künstler und Poet Mats Paulson wird in Linköping geboren.
1938:
Der Biochemiker Tomas Lindahl, Träger des Nobelpreises in Chemie, kommt in Stockholm zur Welt.
1946:
Die finnlandschwedische Künstlerin Helene Schjerfbeck stirbt im Alter von 83 Jahren in Saltsjöbaden.
1947: Die schwedische Schauspielerin Pia Green kommt in Järvsö im Hälsingland zur Welt.
1950: Der Schauspieler und Produzent Per Waldvik wird in Stockholm geboren.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1967: In Stockholm wird die erste Hochschule Schwedens für Journalistik eröffnet.
1967: Die Künstlerin Tora Holmström, Mitglied der Künstlergruppe De Tolv, stirbt im Alter von 86 Jahren.
1976:
Der Eishockeyspieler und -trainer Anders Burström kommt in Luleå zur Welt.
1990:
Der Geschichtswissenschaftler und Illustrator Einar Bager stirbt im Alter von 102 Jahren.
1991:
Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
2002: Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cafés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einem organisierten Schlittschuhlanglaufrennen auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung davon.

2013: Der finnlandschwedische Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Benedict Zilliacus stirbt im Alter von 92 Jahren.
2014: Der schwedische Künstler Georg Suttner stirbt im Alter von 92 Jahren.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, januari 28, 2015

Daten Schwedens, 28. Januar

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Der Vorname Karl kann in Schweden bereits im 11. Jahrhundert nachgewiesen werden und ist altgermanischen Ursprungs. Karl bedeutet nichts anderes als „freier Mann“ und existiert in der schwedischen Sprache auch als karl (Kerl).
Karl lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 3.
Im gleichen Jahr hatten 205.922  Männer und 3 Frauen den Vornamen Karl.

Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.
Karla ist die weibliche Form des Vornamens Karl undkann in Schweden ab Beginn des 19. Jahrhunderts nachgewiesen werden, allerdings in der Schreibweise Carla.
Karla lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 686.
Im gleichen Jahr hatten 1190 Frauen und 10 Männer den Vornamen Karla.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1760: Bei der Schlacht bei Anklam werden die Preußen vom schwedischen Heer geschlagen, wobei es den Schweden auch gelingt General Heinrich von Manteuffel gefangen zu nehmen.
1773: Graf Axel von Rosen kommt auf Bogesund in Roslagen im Uppland zur Welt.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.
1885: Die schwedische Schauspielerin Julia Cæsar wird in Stockholm geboren.
1894: Die schwedische Schauspielerin Elise Hwasser, eigentlich Elisa Hwasser, stirbt im Alter von 62 Jahren in Fiskebäckskil im Bohuslän.
1899: Die Schauspielerin und Sängerin Märta Ekström kommt auf Värmdö in den Schären des Uppland zur Welt.
1901: Die schwedische Schauspielerin Margareta Bergman wird in Stockholm geboren.
1908: Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1918: Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1918: Der Jazzpianist und Komponist Rolf Larsson kommt in Linköping zur Welt.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1922: Der Schauspieler Carl-Einar Gregmar, genannt Charlie Gregmar, wird in Landskrona geboren.
1927:
Der schwedische Schauspieler Per Oscarsson wird in Stockholm geboren.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung. 

1938: Der Sänger, Künstler und Poet Mats Paulson wird in Linköping geboren.
1946:
Die finnlandschwedische Künstlerin Helene Schjerfbeck stirbt im Alter von 83 Jahren in Saltsjöbaden.
1947: Die schwedische Schauspielerin Pia Green kommt in Järvsö im Hälsingland zur Welt.
1950: Der Schauspieler und Produzent Per Waldvik wird in Stockholm geboren.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1967: In Stockholm wird die erste Hochschule Schwedens für Journalistik eröffnet.
1976: Der Eishockeyspieler und -trainer Anders Burström kommt in Luleå zur Welt.
1991:
Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
2002: Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cefés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einer organisierten Langlaufskitour auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

måndag, januari 28, 2013

Schweden am 28. Januar

Namenstag: Karl, Karla

Karl hat, ursprünglich gemeinsam mit Carolus Magnus, seit immer am heutigen Tag Namenstag.
Karla hat seit 1986 am heutigen Datum Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Am Namenstag des schwedischen Königs (Carl XVI. Gustaf) wird im ganzen Land die Flagge gehisst.

1453: In Vadstena schließen Schweden und Dänen einen Waffenstillstand für zwei Jahre, der auch tatsächlich nur zwei Jahre hält.
1568: Der schwedische Kronprinz Gustav Eriksson Vasa kommt in Stockholm zur Welt.
1668: Die Universität Lund, gegründet am 19. Dezember 1666, wird eingeweiht.
1859: Carl Adolph Agardh, Theologe, Naturforscher und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Karlstad.
1908: Das Gemälde Gustav Vasa intåg i Stockholm 1523 von Carl Larsson bekommt im Stockholmer Nationalmuseum einen Ehrenplatz in der Treppenhalle.
1918: Eine Delegation aus Åland spricht bei König Gustaf V. vor und präsentiert eine Petition, die um einen Anschluss an Schweden bittet.
1921: Der schwedische Schriftsteller und Journalist Lars Ulvenstam kommt in Göteborg zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitgericht hält im Stockholmer Rathaus seine erste Sitzung.
1960: In Stockholm öffnet Schwedens erste Hochschule für Journalismus.
1966: Eine Fachgruppe schlägt eine Schulreform vor nach der ein Gymnasium (Gymnasieskola) eine gymnasiale Ausbildung mit einer Fachschule und einer Berufsschule vereinen soll.
1991: Das schwedische Unternehmen Tetra Pak kauft Alfa Laval für 16 Milliarden Kronen, was das bis dahin grösste Geschäft an der schwedischen Börse ausmacht.
1999: Torgny T:son Segerstedt, der erste Professor in Soziologie in Schweden und Mitglied der Svenska Akademien, stirbt in Uppsala.
2002: Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren stirbt in ihrer Wohnung in Stockholm.
2003: Das Volksgesundheitsinstitut gibt das Rauchverbot in Restaurant, Cefés und Kneipen bekannt.
2006: Bei einer organisierten Langlaufskitour auf dem Mälaren brechen 14 Teilnehmer durch das Eis. Zwei der Teilnehmer sterben und einer trägt schwere Schäden wegen der starken Unterkühlung.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, januari 01, 2013

Schweden am 1. Januar

Namenstag: ohne

Am Neujahrstag gab es in Schweden noch nie einen Namenstag.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Der Neujahrstag gilt nach dem gregorianischen Kalender seit dem 16. Jahrhundert als der erste Tag eines Jahres.

1516: Königin Margareta Eriksdotter (Leijonhufvud), Ehefrau von Gustav Vasa, stirbt.
1559: Virginia, die uneheliche Tochter von Erik XIV. und Agda Persdotter, stirbt.
1591: Andreas Laurentii Björnram, Erzbischof in Uppsala, kommt zur Welt.
1719: Carl Gustaf Armsfeld bricht von Trondheim auf um das schwedische Reich einzunehmen.
1747: Der schwedische Arzt Henrik Gahn der Ältere stirbt in Stockholm.
1833: Der Kirchenmusiker und Musikpädagoge Johan Alfred Ahlström stirbt in Stockholm.
1855: Das schwedische Telegrafennetzt wird unter dem Öresund mit dem europäischen Festland verbunden.
1879: Schweden führt die Normalzeit ein, die ab diesem Tag im ganzen Land gilt.
1911: Der Handelsort Eslöv in Skåne erhält die Stadtprivilegien.
1913: Das schwedische Sozialamt mit seinem Amt für Gesundheit nimmt seine Arbeit auf.
1925: Das schwedische Staatsradio beginnt seine Übertragungen und sendet die Hochmesse der Sankt Jaakob Kirche in Stockholm.
1926: Der Handelsort Lidingö erhält die Stadtprivilegien.
1929: Die schwedische Schriftstellerin Cordelia Edvardson kommt in München zur Welt.
1929: Das schwedische Arbeitsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1931: Der schwedische Schriftsteller Hjalmar Bergman stirbt in Berlin.
1939: Schweden erklärt sich bereit 1000 deutsche Juden als Transitflüchtlinge aufzunehmen.
1940: Karlskoga im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1941: Schweden führt eine fünfprozentige Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ein.
1942: Der Ort Kumla in Närke erhält die Stadtprivilegien.
1942: Schweden setzt das Verdunklungsgesetz in Kraft und alle Leuchtreklamen erlöschen.
1947: Schweden führt die Quellsteuer ein und zieht die Steuern direkt über den Arbeitgeber ein.
1947: Schweden führt die neunstellige Personennummer ein.
1948: Schweden führt die allgemeine Volkspension ein.
1951: Der Handelsort Säffle im Värmland erhält die Stadtprivilegien.
1975: Die heutige Regierungsform wird in Schweden eingeführt.
1975: Der schwedisch-finnische Künstler und Schauspieler Marko Kristian Lehtosalo (Markoolio) kommt inm finnischen Lahtis zur Welt.
1977: Das Gesetz zur Mitbestimmung MBL (Medbestämmandelagen) tritt in Kraft.
1980: Das Erbrecht des schwedischen Königshauses wird geändert, so dass grundsätzlich das erstgeborene Kind die Krone erben kann.
1993: Die Steuer auf Benzin wird angehoben und verursacht, dass Schweden innerhalb Europas den höchsten Preis für Benzin hat.
1995: Schweden wird Mitglied der Europäischen Union und verlässt damit die EFTA.
1998: Durch die Zusammenlegung von Skaraborg, Älvsborg, Göteborg und dem Bohuslän entsteht die Region Västra Götaland.
1998: Stockholm wird zur Kulturhauptstadt Europas.
2000: Die schwedische Kirche trennt sich vom schwedischen Staat und wird eine eigenständige Organisation.
2006: Rickard Falkvinge gründet die schwedische Piratenpartei.
2009: Das FRA-Gesetz tritt in Kraft und die schwedische Verteidigung bekommt das Recht  grenzüberschreitendes Internet und Telefon zu überwachen.
2009: Der Diskriminierungsvertraute DO (Diskrimineringsombudsmannen) nimmt seine Tätigkeit auf.

Copyright: Herbert Kårlin