Visar inlägg med etikett Autobahn. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Autobahn. Visa alla inlägg

tisdag, maj 08, 2018

Schweden-Kalender 8. Mai

Namenstag: Åke

Åke als Vorname existierte bereits seit dem 18. Jahrhundert, ersetzte jedoch erst am 1901 den früheren Akatius im Namenstagskalender. Bereits Akatius hatte am heutigen Tag Namenstag.
Åke gehört zu den altnordischen Vornamen Schwedens, die an man auch auf mehreren Runensteinen finden kann. Åke wurde früher vor allem in der südlichen Hälfte Schwedens häufig vergeben, hat sich jedoch über das ganze Land verbreitet.
Åke lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2017 auf Platz 22.
Im gleichen Jahr hatten 81.080 Männer und 1 Frau den Vornamen Åke.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1220: Die schwedische Königin Rikissa von Dänemark, Ehefrau des Königs Erik Knutsson, stirbt in Dänemark.
1726: Peter Hemqvist, der erste Veterinär Schwedens kommt in Härlunda zur Welt.
1818: Die schwedische Konzertsängerin Mathilda Indebetou, auch Mathilda In de Bétou, kommt auf Marstrand zur Welt.
1862:
Emilie Rathou, feministische Schriftstellerin und Gründerin des Weißen Bandes, wird in Karlskrona geboren.
1886: Der finnlandschwedische Künstler und Tierkonservator Jussi Mäntynen kommt zur Welt.
1892: Der Künstler und Textilkünstler Alf Munthe wird in Stockholm geboren.

1892: Der Künstler, Zeichner und Berufsmaler Gustaf Walles kommt in Sundsvall zur Welt.
1895: Nils Ivar Melander, Graphiker und Zeichner, wird in Gävle geboren.
1896: Die schwedische Schauspielerin Gertrud Irma Danielsson, geborene Palm, wird in Stockholm geboren.
1896: Der schwedisch-norwegische Schauspieler und Regisseur Leif Amble-Næss kommt im norwegischen Bjarkøy zur Welt.
1898: Die schwedische Künstlerin Brita Ek, geborene Birgitta Edlund, wird in Gävle geboren.
1905: Die Künstlerin Inga Englund-Kihlman, eigentlich Inga Charlotta Kihlman, wird in Göteborg geboren.
1906:
Der Schauspieler Åke Askner, ursprünglich Andersson, kommt in Danderyd bei Stockholm zur Welt.
1907: Der Künstler und Kunsthandwerker Walter Peterson kommt in Söderköping zur Welt.
1909:
Graf Lennart Bernadotte wird in Stockholm geboren.

1909: Der Künstler und Zeichenlehrer Åke Lorentzon kommt in Madesjö zur Welt.
1918: Der Künstler und Graphiker Tage E. Nilsson kommt in Limhamn, heute ein Stadtteil Malmös, zur Welt.
1923: Gustav V. eröffnet die Jubiläumsausstellung zur 300-Jahrfeier Göteborgs.
1924: Der schwedische Künstler Erik Jansson wird in Björkvik im Södermanland geboren.
1924:
Die Künstlerin und Komponistin Liliane Nystroem(-Malmberg) kommt in Paris in Frankreich zur Welt.

1927: Der dänisch-schwedische Künstler und Kunsthandwerker Tom Krestesen kommt im dänischen Kolding zur Welt.
1928: Der Schauspieler und Produzent Hans Sackemark wird in Karlskrona geboren.
1928: Der schwedische Künstler Leif Stenström kommt in Göteborg zur Welt.
1928: Die Textilkünstlerin und Zeichnerin Mary Moeschlin kommt zur Welt.
1934:
Die schwedische Schauspielerin Lena Madsén kommt in Stockholm zur Welt.
1941: Der Schauspieler und Theaterdirektor Tore Svennberg, unter anderem Direktor des Dramaten, stirbt im Alter von 83 Jahren in Stockholm.
1943: Der schwedische Schauspieler Tomas von Brömssen wird im Göteborger Stadtteil Örgryte geboren.
1947: Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Oscar Borg stirbt im Alter von 68 Jahren in Santa Barbara in Kalifornien.
1960:
Hugo Alfvén, Künstler, Komponist und Dirigent, stirbt im Alter von 88 Jahren in Tibble bei Leksand.
1961: Die Schauspielerin und Sängerin Signe Kolthoff stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.

1961: Die schwedische Künstlerin Helen Broms Sandberg wird in Stockholm geboren.
1964: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Niels Jensen kommt in Faaborg in Dänemark zur Welt.
1966: Rafael Edholm, Schauspieler, Regisseur und Fotomodell, wird in Stockholm geboren.
1968: Das schwedische Parlament beschließt eine maximale Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 Kilometer die Stunde auf Schwedens Autobahnen.
1968: Der Schauspieler und Theaterdirektor Ludde Juberg, eigentlich Ludvig Juberg, stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1970: Der schwedische Schauspieler Mattias Silvell wird in Stockholm geboren.
1981: Der Sänger und Gitarrist Björn Dixgård (Mitglied der Gruppe Mando Diao) kommt in Falun in Dalarna zur Welt.

1983: Der Künstler und Graphiker Bertil Lundgren stirbt im Alter von 72 Jahren in Göteborg.
1989: Bei einer Notlandung auf dem Flugplatz in Oskarshamn kommen sämtliche Passagiere um, darunter der sozialdemokratische Politiker John-Olof Persson.
1992: Die schwedische Nordbanken wird vom Konkurs gerettet indem der Staat 20 Milliarden Kronen als Stütze einbezahlt.
1997: Der schwedische Schauspieler Jan Blomberg stirbt im Alter von 62 Jahren in Stockholm.
1998: Der Slottsträgården (Schlossgarten) in Malmö wird eingeweiht.
1999: Der schwedische Künstler Sigurd Wallin stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2014: An der Universität Göteborg wird das Centrum för global human resource management eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

måndag, maj 08, 2017

Jahrbuch Schweden, 8. Mai

Namenstag: Åke

Åke als Vorname existierte bereits seit dem 18. Jahrhundert, ersetzte jedoch erst am 1901 den früheren Akatius im Namenstagskalender. Bereits Akatius hatte am heutigen Tag Namenstag.
Åke gehört zu den altnordischen Vornamen Schwedens, die an man auch auf mehreren Runensteinen finden kann. Åke wurde früher vor allem in der südlichen Hälfte Schwedens häufig vergeben, hat sich jedoch über das ganze Land verbreitet.
Åke lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2016 auf Platz 22.
Im gleichen Jahr hatten 82.177 Männer und 2 Frauen den Vornamen Åke.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1220: Die schwedische Königin Rikissa von Dänemark, Ehefrau des Königs Erik Knutsson, stirbt in Dänemark.
1726: Peter Hemqvist, der erste Veterinär Schwedens kommt in Härlunda zur Welt.
1818: Die schwedische Konzertsängerin Mathilda Indebetou, auch Mathilda In de Bétou, kommt auf Marstrand zur Welt.
1862:
Emilie Rathou, feministische Schriftstellerin und Gründerin des Weißen Bandes, wird in Karlskrona geboren.
1886: Der finnlandschwedische Künstler und Tierkonservator Jussi Mäntynen kommt zur Welt.
1892: Der Künstler und Textilkünstler Alf Munthe wird in Stockholm geboren.
1895:
Nils Ivar Melander, Graphiker und Zeichner, wird in Gävle geboren.
1896: Die schwedische Schauspielerin Gertrud Irma Danielsson, geborene Palm, wird in Stockholm geboren.
1896: Der schwedisch-norwegische Schauspieler und Regisseur Leif Amble-Næss kommt im norwegischen Bjarkøy zur Welt.
1898: Die schwedische Künstlerin Brita Ek, geborene Birgitta Edlund, wird in Gävle geboren.
1905: Die Künstlerin Inga Englund-Kihlman, eigentlich Inga Charlotta Kihlman, wird in Göteborg geboren.
1906:
Der Schauspieler Åke Askner, ursprünglich Andersson, kommt in Danderyd bei Stockholm zur Welt.
1907: Der Künstler und Kunsthandwerker Walter Peterson kommt in Söderköping zur Welt.
1909:
Graf Lennart Bernadotte wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Graphiker Tage E. Nilsson kommt in Limhamn, heute ein Stadtteil Malmös, zur Welt.
1923: Gustav V. eröffnet die Jubiläumsausstellung zur 300-Jahrfeier Göteborgs.
1924: Der schwedische Künstler Erik Jansson wird in Björkvik im Södermanland geboren.
1924:
Die Künstlerin und Komponistin Liliane Nystroem(-Malmberg) kommt in Paris in Frankreich zur Welt.
1928:
Der Schauspieler und Produzent Hans Sackemark wird in Karlskrona geboren.
1928: Der schwedische Künstler Leif Stenström kommt in Göteborg zur Welt.
1928: Die Textilkünstlerin und Zeichnerin Mary Moeschlin kommt zur Welt.
1934:
Die schwedische Schauspielerin Lena Madsén kommt in Stockholm zur Welt.
1941: Der Schauspieler und Theaterdirektor Tore Svennberg, unter anderem Direktor des Dramaten, stirbt im Alter von 83 Jahren in Stockholm.
1943: Der schwedische Schauspieler Tomas von Brömssen wird im Göteborger Stadtteil Örgryte geboren.
1947: Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Oscar Borg stirbt im Alter von 68 Jahren in Santa Barbara in Kalifornien.
1960:
Hugo Alfvén, Künstler, Komponist und Dirigent, stirbt im Alter von 88 Jahren in Tibble bei Leksand.
1961: Die Schauspielerin und Sängerin Signe Kolthoff stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1964: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Niels Jensen kommt in Faaborg in Dänemark zur Welt.
1966: Rafael Edholm, Schauspieler, Regisseur und Fotomodell, wird in Stockholm geboren.
1968: Das schwedische Parlament beschließt eine maximale Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 Kilometer die Stunde auf Schwedens Autobahnen.
1968: Der Schauspieler und Theaterdirektor Ludde Juberg, eigentlich Ludvig Juberg, stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1970: Der schwedische Schauspieler Mattias Silvell wird in Stockholm geboren.
1981: Der Sänger und Gitarrist Björn Dixgård (Mitglied der Gruppe Mando Diao) kommt in Falun in Dalarna zur Welt.
1989: Bei einer Notlandung auf dem Flugplatz in Oskarshamn kommen sämtliche Passagiere um, darunter der sozialdemokratische Politiker John-Olof Persson.
1992: Die schwedische Nordbanken wird vom Konkurs gerettet indem der Staat 20 Milliarden Kronen als Stütze einbezahlt.
1997: Der schwedische Schauspieler Jan Blomberg stirbt im Alter von 62 Jahren in Stockholm.
1998: Der Slottsträgården (Schlossgarten) in Malmö wird eingeweiht.
1999: Der schwedische Künstler Sigurd Wallin stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2014: An der Universität Göteborg wird das Centrum för global human resource management eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, september 08, 2016

Schwedische Annalen, 8. September

Namenstag:  Alma, Hulda

Alma hat seit der Name 1901 im Verzeichnis der Namenstage aufgenommen wurde am gleichen Tag ihren Namenstag.
Der Ursprung des Namens Alma konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Als Vorname kann Alma in Schweden erstmals im Jahre 1724 nachgewiesen werden.
Alma lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 142.
Im gleichen Jahr hatten 13.597 Frauen , aber kein Mann den Vornamen Alma.

Hulda hatte, als der Name 1901 aufgenommen wurde, am 20. Februar Namenstag, der dann 1993 auf den 21. Februar gelegt wurde und seit der Reform im Jahre 2001 am heutigen Tag gefeiert wird.
Der Ursprung des Vornamens Hulda ist nichteindeutig geklärt, denn dieser Name kann eine Ableitung des altnordischen Wortes „huld“ sein, aber auch dem Hebräischen kommen. In Schweden kann der Vorname Hulde bis 1813 zurückverfolgt werden.
Hulda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 521.
Im gleichen Jahr hatten 1943 Frauen, aber kein Mann den Vornamen Hulda.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1620 wurde der 8. September zu Ehren Marias als „Maria Geburt“ bezeichnet, um dann jedoch volkstümlich als mormässa bezeichnet zu werden. Im Jahre 1901 wurde dann auch diese Bezeichnung aus den schwedischen Kalendern entfernt.

Jedes Jahr am 8. Dezember wird in Schweden der Tag der Physiotherapie (Fysioterapins Dag), früher der Tag der Krankengymnasten (Sjukgymnastikens Dag), gefeiert.

801: Der katholische Mönch Ansgar, der wegen seiner Missionierung in Birka als „Apostel des Nordens“ bezeichnet wird, wird in Bremen geboren.
1598: König Sigismund besiegt bei der Schlacht bei Stegeborg Herzog Karl.
1622: Der schwedische Reichsrat Knut Kurck kommt im heute finnischen Vesilax zur Welt.
1655: Die schwedische Armee unter Karl X. Gustav besetzt Warschau, die Hauptstadt Polens.
1684: Sten Nilsson Bielke, Admiral und Reichsrat, stirbt im Alter von 60 Jahren.
1737: Freiherr Evert Wilhelm Taube (Taube af Odenkat), Generalleutnant und Kanzleipräsident, kommt zur Welt.
1771: Auf Anregung des Stockholmer Ordens Utile Dulci wird die Kungliga Musikaliska Akademien (Königliche Musikakademie) gegründet.
1790: Der Adelige Johan Henrik Hästeko wird wegen Konspiration gegen Gustav III. hingerichtet.
1841: Graf Carl Snoilsky, Dichter und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1863: Anlässlich des deutsch-dänischen Konfliktes um Schleswig-Holstein, wird auf Schloss Ulriksdal eine schwedisch-norwegische Regierungskonferenz abgehalten.
1870: Der schwedische Ingenieur und Kanalbauer Nils Ericson stirbt im Alter von 68 Jahren in Stockholm.
1885: Der Künstler Torsten Palm, Sprecher der sogenannten Intimisten, wird in Vaxholm geboren.
1889: Der Künstler und Graphiker Hugo Gehlin kommt in Norrköping zur Welt.
1892: Die schwedische Schauspielerin Tottan Skantze, geborene Hedvig Elisabeth Charlotta Ekdahl, kommt in Härnösand zur Welt.
1899: Die schwedisch-dänische Schauspielerin und Regisseurin Alice O’Fredericks wird in Göteborg geboren.
1913: Die Künstlerin und Dichterin Emma Sparre, geborene Munktell, stirbt im Alter von 62 Jahren in Rättvik.
1913: Der schwedische Künstler Helge Andersson wird in Askum im Bohuslän geboren.
1913: Der schwedische Künstler Lars Einar Herman Fritiof Lynge-Ahlberg kommt in Malmö zur Welt.
1914: Die Folkungaskolan, ein Werk des Architekten Axel Brunskog, wird in Linköping eingeweiht.
1926: Die schwedische Künstlerin Maj Enderstein wird in Åseda im Småland geboren.
1930: Der schwedische Dichter Mads Rydman wird in Stockholm geboren.
1931: Die schwedische Schauspielerin Sangrid Nerf kommt in Stockholm zur Welt.
1953: Die erste Autobahn Schwedens zwischen Malmö und Lund wird von Prinz Bertil eingeweiht.
1956: Der schwedische Autorennfahrer Stefan Johansson, oft als Lill-Lövis bezeichnet, wird in Sandsbro bei Växjö geboren.
1958: Der schwedische Komiker Anders Lundin kommt in Farsta bei Stockholm zur Welt.
1960: Der Opernsänger Jussi Björling stirbt im Alter von 49 Jahren auf der Stockholmer Schäreninsel Siarö.
1962: Die Serie „Wir Kinder aus Bullerbü“ wird erstmals im schwedischen Fernsehen gesendet.
1963: Die Kanufahrerin Susanne Gunnarsson, geborene Wiberg, kommt in Längbro bei Örebro zur Welt.
1966: Die schwedische Sängerin Carola Häggkvist wird in Norsborg bei Stockholm geboren.
1966: Olof Palme weiht das Einkaufszentrum Frölunda Torg in Göteborg ein, das für einige Jahre Nordens größtes Einkaufszentrum bleibt.
1968: Der schwedische Schriftsteller Johan Fridegård, geborener Johansson und bekannt als Jan Fridegård, stirbt im Alter von 71 Jahren in Uppsala.
1968: Prinz Bertil weiht das Skärholmens centrum, ein Einkaufszentrum im Südwesten Stockholms, ein.
1975: Der schwedische Puppenschauspieler Gustav Funck kommt zur Welt.
1982: Die Unterhaltungsshow Gäster med gester mit dem Moderator Lennart Swahn wird zum ersten Mal gesendet.
1982: Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin stirbt im Alter von 70 Jahren in Dalsjöfors bei Borås.
1984: Die Hitparade Trackslistan wird erstmals im schwedischen Radiokanal P3 ausgestrahlt.
1989: Der Musiker, Diskjockey und Produzent Tim Bergling, bekannt als Avicii, kommt in Stockholm zur Welt.
1994:
Umeå wird die erste Stadt Schwedens die im Stadtverkehr nur noch Busse benutzt, die mit Ethanol fahren.
1999: Die Tänzerin und Choreographin Birgit Cullberg stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
2000: Lars von Triers englischsprachiger Film Dancer in the Dark hat in Schweden Premiere.
2004: Der schwedische Fußballspieler und Unternehmer Bror Mellberg stirbt im Alter von 80 Jahren auf Lidingö.
2006: Während der Jahresversammlung mehrerer Banken eines Konzern entscheidet man sich den gemeinsamen Namen Swedbank anzunehmen.
2008: Die schwedische Opernsängerin Hjördis Schymberg stirbt im Alter von 99 Jahren in Stockholm.
2011: Åsa Magnusson des Unternehmens Quicksafe Rescue Equipment erhält als die beste weibliche Erfinderin des Jahres den europäischen EUWIIN Award.
2014: In Jordberga wird die größte Biogasanlage Schwedens eingeweiht.
2014: Der theologische Schriftsteller Sten Rodhe stirbt im Alter von 98 Jahren in Lund in Skåne (Schonen).

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, maj 08, 2016

Schwedische Annalen, 8. Mai

Namenstag: Åke

Åke als Vorname existierte bereits seit dem 18. Jahrhundert, ersetzte jedoch erst am 1901 den früheren Akatius im Namenstagskalender. Bereits Akatius hatte am heutigen Tag Namenstag.
Åke gehört zu den altnordischen Vornamen Schwedens, die an man auch auf mehreren Runensteinen finden kann.
Åke lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2015 auf Platz 21.
Im gleichen Jahr hatten 83.321 Männer und 1 Frau den Vornamen Åke.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1220: Die schwedische Königin Rikissa von Dänemark, Ehefrau des Königs Erik Knutsson, stirbt in Dänemark.
1726: Peter Hemqvist, der erste Veterinär Schwedens kommt in Härlunda zur Welt.
1818: Die schwedische Konzertsängerin Mathilda Indebetou, auch Mathilda In de Bétou, kommt auf Marstrand zur Welt.
1862:
Emilie Rathou, feministische Schriftstellerin und Gründerin des Weißen Bandes, wird in Karlskrona geboren.
1886: Der finnlandschwedische Künstler und Tierkonservator Jussi Mäntynen kommt zur Welt.
1892: Der Künstler und Textilkünstler Alf Munthe wird in Stockholm geboren.
1895:
Nils Ivar Melander, Graphiker und Zeichner, wird in Gävle geboren.
1896: Die schwedische Schauspielerin Gertrud Irma Danielsson, geborene Palm, wird in Stockholm geboren.
1896: Der schwedisch-norwegische Schauspieler und Regisseur Leif Amble-Næss kommt im norwegischen Bjarkøy zur Welt.
1898: Die schwedische Künstlerin Brita Ek, geborene Birgitta Edlund, wird in Gävle geboren.
1906: Der Schauspieler Åke Askner, ursprünglich Andersson, kommt in Danderyd bei Stockholm zur Welt.
1909: Graf Lennart Bernadotte wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Graphiker Tage E. Nilsson kommt in Limhamn, heute ein Stadtteil Malmös, zur Welt.
1923: Gustav V. eröffnet die Jubiläumsausstellung zur 300-Jahrfeier Göteborgs.
1928: Der Schauspieler und Produzent Hans Sackemark wird in Karlskrona geboren.
1928: Der schwedische Künstler Leif Stenström kommt in Göteborg zur Welt.
1934: Die schwedische Schauspielerin Lena Madsén kommt in Stockholm zur Welt.
1941: Der Schauspieler und Theaterdirektor Tore Svennberg, unter anderem Direktor des Dramaten, stirbt im Alter von 83 Jahren in Stockholm.
1943: Der schwedische Schauspieler Tomas von Brömssen wird im Göteborger Stadtteil Örgryte geboren.
1947: Der schwedisch-amerikanische Künstler Carl Oscar Borg stirbt im Alter von 68 Jahren in Santa Barbara in Kalifornien.
1960:
Hugo Alfvén, Künstler, Komponist und Dirigent, stirbt im Alter von 88 Jahren in Tibble bei Leksand.
1961: Die Schauspielerin und Sängerin Signe Kolthoff stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1964: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Niels Jensen kommt in Faaborg in Dänemark zur Welt.
1966: Rafael Edholm, Schauspieler, Regisseur und Fotomodell, wird in Stockholm geboren.
1968: Das schwedische Parlament beschließt eine maximale Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 Kilometer die Stunde auf Schwedens Autobahnen.
1968: Der Schauspieler und Theaterdirektor Ludde Juberg, eigentlich Ludvig Juberg, stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1970: Der schwedische Schauspieler Mattias Silvell wird in Stockholm geboren.
1981: Der Sänger und Gitarrist Björn Dixgård (Mitglied der Gruppe Mando Diao) kommt in Falun in Dalarna zur Welt.
1989: Bei einer Notlandung auf dem Flugplatz in Oskarshamn kommen sämtliche Passagiere um, darunter der sozialdemokratische Politiker John-Olof Persson.
1992: Die schwedische Nordbanken wird vom Konkurs gerettet indem der Staat 20 Milliarden Kronen als Stütze einbezahlt.
1997: Der schwedische Schauspieler Jan Blomberg stirbt im Alter von 62 Jahren in Stockholm.
1998: Der Slottsträgården (Schlossgarten) in Malmö wird eingeweiht.
1999: Der schwedische Künstler Sigurd Wallin stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2014: An der Universität Göteborg wird das Centrum för global human resource management eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, september 08, 2015

Daten Schwedens, 8. September

Namenstag:  Alma, Hulda

Alma hat seit der Name 1901 im Verzeichnis der Namenstage aufgenommen wurde am gleichen Tag ihren Namenstag.
Alma lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 145.
Im gleichen Jahr hatten 12.903 Frauen , aber kein Mann den Vornamen Alma.

Hulda hatte, als der Name 1901 aufgenommen wurde, am 20. Februar Namenstag, der dann 1993 auf den 21. Februar gelegt wurde und seit der Reform im Jahre 2001 am heutigen Tag gefeiert wird.
Hulda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 510.
Im gleichen Jahr hatten 1981 Frauen, aber kein Mann den Vornamen Hulda.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1620 wurde der 8. September zu Ehren Marias als „Maria Geburt“ bezeichnet, um dann jedoch volkstümlich als mormässa bezeichnet zu werden. Im Jahre 1901 wurde dann auch diese Bezeichnung aus den schwedischen Kalendern entfernt.

Jedes Jahr am 8. Dezember wird in Schweden der Tag der Physiotherapie (Fysioterapins Dag), früher der Tag der Krankengymnasten (Sjukgymnastikens Dag), gefeiert.

801: Der katholische Mönch Ansgar, der wegen seiner Missionierung in Birka als „Apostel des Nordens“ bezeichnet wird, wird in Bremen geboren.
1598: König Sigismund besiegt bei der Schlacht bei Stegeborg Herzog Karl.
1622: Der schwedische Reichsrat Knut Kurck kommt im heute finnischen Vesilax zur Welt.
1655: Die schwedische Armee unter Karl X. Gustav besetzt Warschau, die Hauptstadt Polens.
1684: Sten Nilsson Bielke, Admiral und Reichsrat, stirbt im Alter von 60 Jahren.
1737: Freiherr Evert Wilhelm Taube (Taube af Odenkat), Generalleutnant und Kanzleipräsident, kommt zur Welt.
1771: Auf Anregung des Stockholmer Ordens Utile Dulci wird die Kungliga Musikaliska Akademien (Königliche Musikakademie) gegründet.
1790: Der Adelige Johan Henrik Hästeko wird wegen Konspiration gegen Gustav III. hingerichtet.
1841: Graf Carl Snoilsky, Dichter und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1863: Anlässlich des deutsch-dänischen Konfliktes um Schleswig-Holstein, wird auf Schloss Ulriksdal eine schwedisch-norwegische Regierungskonferenz abgehalten.
1870: Der schwedische Ingenieur und Kanalbauer Nils Ericson stirbt im Alter von 68 Jahren in Stockholm.
1885: Der Künstler Torsten Palm, Sprecher der sogenannten Intimisten, wird in Vaxholm geboren.
1889: Der Künstler und Graphiker Hugo Gehlin kommt in Norrköping zur Welt.
1892: Die schwedische Schauspielerin Tottan Skantze, geborene Hedvig Elisabeth Charlotta Ekdahl, kommt in Härnösand zur Welt.
1899: Die schwedisch-dänische Schauspielerin und Regisseurin Alice O’Fredericks wird in Göteborg geboren.
1913: Die Künstlerin und Dichterin Emma Sparre, geborene Munktell, stirbt im Alter von 62 Jahren in Rättvik.
1913: Der schwedische Künstler Helge Andersson wird in Askum im Bohuslän geboren.
1913: Der schwedische Künstler Lars Einar Herman Fritiof Lynge-Ahlberg kommt in Malmö zur Welt.
1914: Die Folkungaskolan, ein Werk des Architekten Axel Brunskog, wird in Linköping eingeweiht.
1926: Die schwedische Künstlerin Maj Enderstein wird in Åseda im Småland geboren.
1930: Der schwedische Dichter Mads Rydman wird in Stockholm geboren.
1931: Die schwedische Schauspielerin Sangrid Nerf kommt in Stockholm zur Welt.
1953: Die erste Autobahn Schwedens zwischen Malmö und Lund wird von Prinz Bertil eingeweiht.
1956: Der schwedische Autorennfahrer Stefan Johansson, oft als Lill-Lövis bezeichnet, wird in Sandsbro bei Växjö geboren.
1958: Der schwedische Komiker Anders Lundin kommt in Farsta bei Stockholm zur Welt.
1960: Der Opernsänger Jussi Björling stirbt im Alter von 49 Jahren auf der Stockholmer Schäreninsel Siarö.
1962: Die Serie „Wir Kinder aus Bullerbü“ wird erstmals im schwedischen Fernsehen gesendet.
1963: Die Kanufahrerin Susanne Gunnarsson, geborene Wiberg, kommt in Längbro bei Örebro zur Welt.
1966: Die schwedische Sängerin Carola Häggkvist wird in Norsborg bei Stockholm geboren.
1966: Olof Palme weiht das Einkaufszentrum Frölunda Torg in Göteborg ein, das für einige Jahre Nordens größtes Einkaufszentrum bleibt.
1968: Der schwedische Schriftsteller Johan Fridegård, geborener Johansson und bekannt als Jan Fridegård, stirbt im Alter von 71 Jahren in Uppsala.
1968: Prinz Bertil weiht das Skärholmens centrum, ein Einkaufszentrum im Südwesten Stockholms, ein.
1975: Der schwedische Puppenschauspieler Gustav Funck kommt zur Welt.
1982: Die Unterhaltungsshow Gäster med gester mit dem Moderator Lennart Swahn wird zum ersten Mal gesendet.
1982: Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin stirbt im Alter von 70 Jahren in Dalsjöfors bei Borås.
1984: Die Hitparade Tracklistan wird erstmals im schwedischen Radiokanal P3 ausgestrahlt.
1994: Umeå wird die erste Stadt Schwedens die im Stadtverkehr nur noch Busse benutzt, die mit Ethanol fahren.
1999: Die Tänzerin und Choreographin Birgit Cullberg stirbt im Alter von 91 Jahren in Stockholm.
2000: Lars von Triers englischsprachiger Film Dancer in the Dark hat in Schweden Premiere.
2004: Der schwedische Fußballspieler und Unternehmer Bror Mellberg stirbt im Alter von 80 Jahren auf Lidingö.
2006: Während der Jahresversammlung mehrerer Banken eines Konzern entscheidet man sich den gemeinsamen Namen Swedbank anzunehmen.
2008: Die schwedische Opernsängerin Hjördis Schymberg stirbt im Alter von 99 Jahren in Stockholm.
2011: Åsa Magnusson des Unternehmens Quicksafe Rescue Equipment erhält als die beste weibliche Erfinderin des Jahres den europäischen EUWIIN Award.
2014: In Jordberga wird die größte Biogasanlage Schwedens eingeweiht.
2014: Der theologische Schriftsteller Sten Rodhe stirbt im Alter von 98 Jahren in Lund in Skåne (Schonen).

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, maj 08, 2015

Daten Schwedens, 8. Mai

Namenstag: Åke

Åke als Vorname existierte bereits seit dem 18. Jahrhundert, ersetzte jedoch erst am 1901 den früheren Akatius im Namenstagskalender. Bereits Akatius hatte am heutigen Tag Namenstag.
Åke lag in der Rangliste der männlichen schwedischen Vornamen im Jahre 2014 auf Platz 21.
Im gleichen Jahr hatten 84.416 Männer und 1 Frau den Vornamen Åke.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

1220: Die schwedische Königin Rikissa von Dänemark, Ehefrau des Königs Erik Knutsson, stirbt in Dänemark.
1726: Peter Hemqvist, der erste Veterinär Schwedens kommt in Härlunda zur Welt.
1862: Emilie Rathou, feministische Schriftstellerin und Gründerin des Weißen Bandes, wird in Karlskrona geboren.
1886: Der finnlandschwedische Künstler und Tierkonservator Jussi Mäntynen kommt zur Welt.
1895: Nils Ivar Melander, Graphiker und Zeichner, wird in Gävle geboren.
1896: Die schwedische Schauspielerin Gertrud Irma Danielsson, geborene Palm, wird in Stockholm geboren.
1896: Der schwedisch-norwegische Schauspieler und Regisseur Leif Amble-Næss kommt im norwegischen Bjarkøy zur Welt.
1898: Die schwedische Künstlerin Brita Ek, geborene Birgitta Edlund, wird in Gävle geboren.
1906: Der Schauspieler Åke Askner, ursprünglich Andersson, kommt in Danderyd bei Stockholm zur Welt.
1909: Graf Lennart Bernadotte wird in Stockholm geboren.
1918: Der Künstler und Graphiker Tage E. Nilsson kommt in Limhamn, heute ein Stadtteil Malmös, zur Welt.
1923: Gustav V. eröffnet die Jubiläumsausstellung zur 300-Jahrfeier Göteborgs.
1928: Der Schauspieler und Produzent Hans Sackemark wird in Karlskrona geboren.
1928: Der schwedische Künstler Leif Stenström kommt in Göteborg zur Welt.
1934: Die schwedische Schauspielerin Lena Madsén kommt in Stockholm zur Welt.
1941: Der Schauspieler und Theaterdirektor Tore Svennberg, unter anderem Direktor des Dramaten, stirbt im Alter von 83 Jahren in Stockholm.
1943: Der schwedische Schauspieler Tomas von Brömssen wird im Göteborger Stadtteil Örgryte geboren.
1960: Hugo Alfvén, Künstler, Komponist und Dirigent, stirbt im Alter von 88 Jahren in Tibble bei Leksand.
1961: Die Schauspielerin und Sängerin Signe Kolthoff stirbt im Alter von 80 Jahren in Stockholm.
1964: Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Niels Jensen kommt in Faaborg in Dänemark zur Welt.
1966: Rafael Edholm, Schauspieler, Regisseur und Fotomodell, wird in Stockholm geboren.
1968: Das schwedische Parlament beschließt eine maximale Geschwindigkeitsbegrenzung von 110 Kilometer die Stunde auf Schwedens Autobahnen.
1968: Der Schauspieler und Theaterdirektor Ludde Juberg, eigentlich Ludvig Juberg, stirbt im Alter von 84 Jahren in Stockholm.
1970: Der schwedische Schauspieler Mattias Silvell wird in Stockholm geboren.
1981: Der Sänger und Gitarrist Björn Dixgård (Mitglied der Gruppe Mando Diao) kommt in Falun in Dalarna zur Welt.
1989: Bei einer Notlandung auf dem Flugplatz in Oskarshamn kommen sämtliche Passagiere um, darunter der sozialdemokratische Politiker John-Olof Persson.
1992: Die schwedische Nordbanken wird vom Konkurs gerettet indem der Staat 20 Milliarden Kronen als Stütze einbezahlt.
1997: Der schwedische Schauspieler Jan Blomberg stirbt im Alter von 62 Jahren in Stockholm.
1998: Der Slottsträgården (Schlossgarten) in Malmö wird eingeweiht.
1999: Der schwedische Künstler Sigurd Wallin stirbt im Alter von 82 Jahren in Stockholm.
2014: An der Universität Göteborg wird das Centrum för global human resource management eingeweiht.

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

måndag, september 08, 2014

Neue Chronik Schwedens, 8. September

Namenstag:  Alma, Hulda

Alma hat seit der Name 1901 im Verzeichnis der Namenstage aufgenommen wurde am gleichen Tag ihren Namenstag.
Alma lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 153.
Im gleichen Jahr hatten 12.219 Frauen , aber kein Mann den Vornamen Alma.

Hulda hatte, als der Name 1901 aufgenommen wurde, am 20. Februar Namenstag, der dann 1993 auf den 21. Februar gelegt wurde und seit der Reform im Jahre 2001 am heutigen Tag gefeiert wird.
Hulda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2013 auf Platz 500.
Im gleichen Jahr hatten 2034 Frauen, aber kein Mann den Vornamen Hulda.


Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:


Bis zum Jahre 1620 wurde der 8. September zu Ehren Marias als „Maria Geburt“ bezeichnet, um dann jedoch volkstümlich als mormässa bezeichnet zu werden. Im Jahre 1901 wurde dann auch diese Bezeichnung aus den schwedischen Kalendern entfernt.

Jedes Jahr am 8. Dezember wird in Schweden der Tag der Physiotherapie (Fysioterapins Dag), früher der Tag der Krankengymnasten (Sjukgymnastikens Dag), gefeiert.

801: Der katholische Mönch Ansgar, der wegen seiner Missionierung in Birka als „Apostel des Nordens“ bezeichnet wird, wird in Bremen geboren.
1598: König Sigismund besiegt bei der Schlacht bei Stegeborg Herzog Karl.
1622: Der schwedische Reichsrat Knut Kurck kommt im heute finnischen Vesilax zur Welt.
1655: Die schwedische Armee unter Karl X. Gustav besetzt Warschau, die Hauptstadt Polens.
1684: Sten Nilsson Bielke, Admiral und Reichsrat, stirbt im Alter von 60 Jahren.
1737: Freiherr Evert Wilhelm Taube (Taube af Odenkat), Generalleutnant und Kanzleipräsident, kommt zur Welt.
1771: Auf Anregung des Stockholmer Ordens Utile Dulci wird die Kungliga Musikaliska Akademien (Königliche Musikakademie) gegründet.
1790: Der Adelige Johan Henrik Hästeko wird wegen Konspiration gegen Gustav III. hingerichtet.
1841: Graf Carl Snoilsky, Dichter und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1842: Erik Nyström, Schriftsteller, Politiker und Missionar, wird in Stockholm geboren.
1863: Anlässlich des deutsch-dänischen Konfliktes um Schleswig-Holstein, wird auf Schloss Ulriksdal eine schwedisch-norwegische Regierungskonferenz abgehalten.
1870: Der schwedische Ingenieur und Kanalbauer Nils Ericson stirbt in Stockholm.
1892: Die schwedische Schauspielerin Tottan Skantze, geborene Hedvig Elisabeth Charlotta Ekdahl, kommt in Härnösand zur Welt.
1899: Die schwedisch-dänische Schauspielerin und Regisseurin Alice O’Fredericks wird in Göteborg geboren.
1913: Die Künstlerin und Dichterin Emma Sparre, geborene Munktell, stirbt im Alter von 62 Jahren in Rättvik.
1913: Der schwedische Künstler Helge Andersson wird in Askum im Bohuslän geboren.
1913: Der schwedische Künstler Lars Einar Herman Fritiof Lynge-Ahlberg kommt in Malmö zur Welt.
1914: Die Folkungaskolan, ein Werk des Architekten Axel Brunskog, wird in Linköping eingeweiht.
1926: Die schwedische Künstlerin Maj Enderstein wird in Åseda im Småland geboren.
1930: Der schwedische Dichter Mads Rydman wird in Stockholm geboren.
1931: Die schwedische Schauspielerin Sangrid Nerf kommt in Stockholm zur Welt.
1953: Die erste Autobahn Schwedens zwischen Malmö und Lund wird von Prinz Bertil eingeweiht.
1956: Der schwedische Racerfahrer Stefan Johansson, oft als Lill-Lövis bezeichnet, wird in Sandsbro bei Växjö geboren.
1958: Der schwedische Komiker Anders Lundin kommt in Farsta bei Stockholm zur Welt.
1960: Der Opernsänger Jussi Björling stirbt im Alter von 49 Jahren auf der Stockholmer Schäreninsel Siarö.
1962: Die Serie „Wir Kinder aus Bullerbü“ wird erstmals im schwedischen Fernsehen gesendet.
1963: Die Kanufahrerin Susanne Gunnarsson, geborene Wiberg, kommt in Längbro bei Örebro zur Welt.
1966: Die schwedische Sängerin Carola Häggkvist wird in Norsborg bei Stockholm geboren.
1966: Olof Palme weiht das Einkaufszentrum Frölunda Torg in Göteborg ein, das für einige Jahre Nordens größtes Einkaufszentrum bleibt.
1968: Der schwedische Schriftsteller Johan Fridegård, geborener Johansson und bekannt als Jan Fridegård, stirbt im Alter von 71 Jahren in Uppsala.
1968: Prinz Bertil weiht das Skärholmens centrum, ein Einkaufszentrum im Südwesten Stockholms, ein.
1982: Die Unterhaltungsshow Gäster med gester mit dem Moderator Lennart Swahn wird zum ersten Mal gesendet.
1982: Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin stirbt im Alter von 70 Jahren in Dalsjöfors bei Borås.
1984: Die Hitparade Tracklistan wird erstmals im schwedischen Radiokanal P3 ausgestrahlt.
1994: Umeå wird die erste Stadt Schwedens die im Stadtverkehr nur noch Busse benutzt, die mit Ethanol fahren.
2000: Lars von Triers englischsprachiger Film Dancer in the Dark hat in Schweden Premiere.
2004: Der schwedische Fußballspieler und Unternehmer Bror Mellberg stirbt im Alter von 80 Jahren auf Lidingö.
2008: Die schwedische Opernsängerin Hjördis Schymberg stirbt im Alter von 99 Jahren in Stockholm.
2011: Åsa Magnusson des Unternehmens Quicksafe Rescue Equipment erhält als die beste weibliche Erfinderin des Jahres den europäischen EUWIIN Award.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, september 08, 2013

Schweden, Ereignisse am 8. September

Namenstag:  Alma, Hulda

Alma hat seit der Name 1901 im Verzeichnis der Namenstage aufgenommen wurde am gleichen Tag ihren Namenstag.
Alma lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 160.
Im gleichen Jahr hatten 11653 Frauen , aber kein Mann den Vornamen Alma.

Hulda hatte, als der Name 1901 aufgenommen wurde, am 20. Februar Namenstag, der dann 1993 auf den 21. Februar gelegt wurde und seit der Reform im Jahre 2001 am heutigen Tag gefeiert wird.
Hulda lag in der Rangliste der weiblichen schwedischen Vornamen im Jahre 2012 auf Platz 486.
Im gleichen Jahr hatten 2089 Frauen, aber kein Mann den Vornamen Hulda.

Wichtige Ereignisse Schwedens zum Tage:

Bis zum Jahre 1620 wurde der 6. September zu Ehren Marias als „Maria Geburt“ bezeichnet, um dann jedoch volkstümlich als Mormässa bezeichnet zu werden. Im Jahre 1901 wurde dann auch diese Bezeichnung aus den schwedischen Kalendern entfernt.

801: Der katholische Mönch Ansgar, der wegen seiner Missionierung in Birka als „Apostel des Nordens“ bezeichnet wird, wird in Bremen geboren.
1598: König Sigismund besiegt bei der Schlacht bei Stegeborg Herzog Karl.
1622: Der schwedische Reichsrat Knut Kurck kommt im heute finnischen Vesilax zur Welt.
1655: Die schwedische Armee unter Karl X. Gustav besetzt Warschau, die Hauptstadt Polens.
1684: Sten Nilsson Bielke, Admiral und Reichsrat, stirbt im Alter von 60 Jahren.
1737: Freiherr Evert Wilhelm Taube (Taube af Odenkat), Generalleutnant und Kanzleipräsident, kommt zur Welt.
1790: Der Adelige Johan Henrik Hästeko wird wegen Konspiration gegen Gustav III. hingerichtet.
1841: Graf Carl Snoilsky, Dichter und Mitglied der Svenska Akademien, wird in Stockholm geboren.
1863: Anlässlich des deutsch-dänischen Konfliktes um Schleswig-Holstein, wird auf Schloss Ulriksdal eine schwedisch-norwegische Regierungskonferenz abgehalten.
1870: Der schwedische Ingenieur und Kanalbauer Nils Ericson stirbt in Stockholm.
1892: Die schwedische Schauspielerin Tottan Skantze, geborene Hedvig Elisabeth Charlotta Ekdahl, kommt in Härnösand zur Welt.
1913: Der schwedische Künstler Helge Andersson wird in Askum im Bohuslän geboren.
1914: Die Folkungaskolan, ein Werk des Architekten Axel Brunskog, wird in Linköping eingeweiht.
1930: Der schwedische Dichter Mads Rydman wird in Stockholm geboren.
1931: Die schwedische Schauspielerin Sangrid Nerf kommt in Stockholm zur Welt.
1953: Die erste Autobahn Schwedens zwischen Malmö und Lund wird von Prinz Bertil eingeweiht.
1956: Der schwedische Racerfahrer Stefan Johansson, oft als Lill-Lövis bezeichnet, wird in Sandsbro bei Växjö geboren.
1960: Der Opernsänger Jussi Björling stirbt im Alter von 49 Jahren auf der Stockholmer Schäreninsel Siarö.
1962: Die Serie „Wir Kinder aus Bullerbü“ von Astrid Lindgren wird erstmals im schwedischen Fernsehen gesendet.
1963: Die Kanufahrerin Susanne Gunnarsson, geborene Wiberg, kommt in Längbro bei Örebro zur Welt.
1966: Die schwedische Sängerin Carola Häggkvist wird in Norsborg bei Stockholm geboren.
1982: Die Unterhaltungsshow Gäster med gester mit dem Moderator Lennart Swahn wird zum ersten Mal gesendet.
1982: Der schwedische Schauspieler Folke Hamrin stirbt im Alter von 70 Jahren in Dalsjöfors bei Borås.
1984: Die Hitparade Tracklistan wird erstmals im schwedischen Radiokanal P3 ausgestrahlt.
1994: Umeå wird die erste Stadt Schwedens die im Stadtverkehr nur noch Busse benutzt, die mit Ethanol fahren.
2008: Die schwedische Opernsängerin Hjördis Schymberg stirbt im Alter von 99 Jahren in Stockholm.

Copyright: Herbert Kårlin